Jagdhornbläser

Kinder- und Jugendbläsercamp 2020

Kinder wie die Zeit vergeht und das im mehrfachen Sinne. Nun ist das 10. Kinder- und Jugendjagdhornbläsercamp schon Geschichte. Alle waren im Vorfeld aufgeregt, wird es stattfinden oder macht uns Corona einen Strich durch die Planung. Es fand statt und die Wiedersehensfreude war riesig. Denn einige Teilnehmer sind schon von Anfang an dabei und in dieser Zeit haben sich Freundschaften entwickelt. Junge Jagdhornbläser aus ganz Sachsen-Anhalt trafen sich zum Bläsercamp in Naumburg. Drei Tage wurde mit viel Spaß musiziert, neue Stücke eingeübt, und das jagdliche Brauchtum gepflegt. Stolz können wir auf unsere Jugend sein, die mit viel Interesse und Herzblut das Jagdhornblasen für sich entdeckt hat. Von den Anfängern bis zu den „alten Hasen“ war eine kameradschaftliche Stimmung untereinander zu spüren.
Natürlich wurde auch wieder ein Ausflug in die Region, zur Rudelsburg, unternommen. Dort wurde spontan eine kleine Kostprobe, vor Publikum, gegeben und das erlernten dargeboten. Abends wurde weiter geübt. Damit am Sonntagvormittag das Konzert vor den Eltern wieder ein Erfolg wird. Stolz konnten die Anfänger ihre ersten Stücke vortragen und auch gemeinsam mit den Fortgeschrittenen als große Bläsergruppe ihren Auftritt gestalten. Das angereiste Publikum war begeistert und hat kräftig applaudiert. Die Zeit vergeht, das sieht man auch daran, dass es das Bläsercamp schon das zehnte Mal in Folge gibt. Herzlichen Dank für die Organisation an Oliver Thärig vom Landesjagdverband, der im Hintergrund alles organisiert. Auch Petra Pellner von den Löbnitzer Frischlingen, großen Dank. Sie organisierte den Ausflug und den leckeren Kuchen zur Stärkung auf der Burg. Wir wünschen ihr gute Besserung.
Auch ein großes Dankeschön an den Landesbläservater Sachsen-Anhalts, Ottfried Gaul. Er darf mit stolz auf diese 10 Jahre zurückblicken und nun gab er seinen „Ruhestand“ bekannt. Unter großem Applaus der Bläser verabschiedet er sich und will nun ruhiger treten.
Wir werden sein Werk weiterführen. Denn mit 43 Teilnehmern in diesem Jahr war es das bisher größte Bläsercamp. Der Zuspruch ist da. In diesem Jahr konnten wir viele neue, junge Bläser begrüßen. In der Hoffnung das es immer mehr werden, darauf freut sich das Lehrer- und Betreuerteam um Sylke Gaul. Gemeinsam wollen wir eine große Bläsergemeinschaft werden und das jagdliche Brauchtum fördern. Vielleicht ist auch ein Bläserwettbewerb in nicht ganz so weiter Ferne möglich.
Nächstes Jahr wollen wir das 11. Bläsercamp mit Hilfe des Landesjagdverbandes durchführen und freuen uns schon auf viele neue Teilnehmer. Natürlich auch auf unsere treuen Nachwuchsbläser, die sich mit der einen oder anderen kleinen Träne verabschiedeten.
Ich sage Dank an die jungen Bläser, ihr hab eine großartige Leistung vollbracht. Ich hoffe es hat euch Spaß gemacht und wir sehen uns im nächsten Jahr wieder.

Bleibt gesund und ĂĽbt fleiĂźig weiter.
Weidmannsheil Ronny ThĂĽrmann

Den Klang der Jagdhörner verbinden die meisten Menschen mit klassischen Musikstücken. Dem Jäger dienten die Hörner lange Zeit als Verständigungssignal bei der Jagd. Heute verleiht der Klang der Hörner  vielen jagdlichen Veranstaltungen eine im wahrsten Sinne des Wortes eine besondere Note. In fast allen Jägerschaften wird das Jagdhornblasen durch eine oder mehrere Jagdhornbläsergruppen gepflegt.

Im Interesse der Förderung des Jagdhornblasens und der Heranbildung des Jagdhornbläsernachwuchses veranstaltet der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. vonFreitag, den 27. August bis Sonntag, den 29. August 2021 ein Kinder- und Jugendbläsercamp im Euroville Jugend und Sporthotel in Naumburg.
(www.euroville.de)

Der Landesjagdverband Sachsen- Anhalt e.V. lädt hiermit interessierte Kinder und Jugendliche, die Interesse am Jagdhornblasen haben und bereits in den Bläsergruppen des LJV Sachsen- Anhalt mit dem Jagdhornblasen begonnnen haben herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltung ein. Damit gleich von Beginn an effektiv geübt wird, werden die Kinder- und Jugendbläser in Anfänger und Fortgeschrittene Gruppen aufgeteilt. Der Leistungsstand ist bei der Anmeldung mit anzugeben.

Anfänger müssen die Signale: Hase tot
Aufbruch zur Jagd, traditionell
Jägermarsch Nr. 3, R. Stief

beherrschen.

Fortgeschrittene mĂĽssen die Signale: BegrĂĽssung
Auf Wiedersehn
Damhirsch tot
beherrschen.

Ablauf der Veranstaltung:

– Individuelle Anreise der Teilnehmer am 27. 08. 2021 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
– 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr erste gemeinsame Ăśbungsstunde
– am Samstag, 28. 08. 2021, nach dem FrĂĽhstĂĽck gemeinsames Jagdhornblasen unter sachkundiger Anleitung
– nach dem Mittagessen Wanderung oder Freizeitprogramm
– Nachmittag nochmaliges Jagdhornblasen
– Sonntags nach dem FrĂĽhstĂĽck gemeinsames Abschlussblasen und Vorstellung des Erlernten

Das gesteckte Ziel des Kinder- und Jugendbläsercamps ist, neue Stücke mit allen teilnehmenden Jagdhornbläsern gemeinsam und mehrstimmig zu blasen.

Als Betreuer sind Leiter von Bläsergruppen herzlich willkommen. Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung der Kinder werden pauschal mit 30€ veranschlagt, die restlichen Kosten trägt der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. Für Betreuer werden 100 € für Unterkunft und Verpflegung erhoben.

Anmeldungen zu diesem Kinder- und Jugendbläsercamp sind formlos schriftlich bis spätestens 01. August 2021 zu richten an die LJV-Geschäftsstelle, Halberstädter Straße 26, 39171 Langenweddingen, unter Angabe von Name, Vorname, Alter und Anschrift der Kinder/Jugendlichen sowie Leistungsstand und die Konfektionsgröße für die evtl. Bestellung von T-Shirts . Die Kosten für die T-Shirts trägt jeder Teilnehmer selbst (ca. 30€). Nach Meldeschluss erhält jeder Teilnehmer eine Bestätigung mit den zu entrichtenden Teilnahmegebühren.

Angemeldet werden können Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren. Mitzubringen sind eigenes Jagdhorn, Notenständer, Sachen des persönlichen Bedarfs, wetterfeste Bekleidung, für die Wanderung festes Schuhwerk.
Desweiteren sind mitzubringen Impfausweis, Krankenkassenkarte, Vollmacht der Eltern fĂĽr einen evtl. Arztbesuch.

Schierke 2019

Mit dem Frühlingsbeginn fängt auch das neue Bläserjahr an. Zu einem Bläsergruppenleitertreffen hat der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt am 1. März nach Schierke eingeladen. Dieser Einladung folgten einige Bläsergruppenleiter aus Sachsen-Anhalt, um am Erfahrungsaustauch teilzunehmen. Eingeladen wurden alle Leiter von Bläsergruppen die dem Landesjagdverband bekannt sind. Hier wünschen wir uns noch genauere Meldungen über die Jägerschaften. Auch ist der Informationsfluss über die Jägerschaften, an die Bläsergruppen, oft sehr mangelhaft. Dies wurde im Erfahrungsaustausch offen angesprochen.

Landesbläsertreffen

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. lädt hiermit alle Jagdhornbläsergruppen aus Sachsen-Anhalt zum 8. Jagdhornbläsertreffen auf dem Landeserntedankfest im Magdeburger Elbauenpark am Samstag, dem 14. September 2019 recht herzlich ein.

Das Ziel dieses Jagdhornbläsertreffens besteht darin, vor vielen Tausend Besuchern des Landeserntedankfestes jagdliches Brauchtum vorzustellen, die Pflege traditioneller und zeitgenössischer Jagdmusik zu demonstrieren und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des LJV Sachsen-Anhalt die zeitgemäße Bedeutung des Jagdhornblasens auf dem Landeserntedankfest zu präsentieren. Dafür stellt uns der Veranstalter die Seebühne im Elbauenpark Magdeburg zur Verfügung.

Landesbläsertreffen 2017

Impressionen vom Landesbläsertreffen 2017

Landesbläsertreffen
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
previous arrow
next arrow
 
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
Landesbläsertreffen 2017
previous arrow
next arrow
Shadow
Landesbläsertreffen

Am 16. September fand auf dem Landeserntedankfest im Elbauenpark das 6. Landesbläsertreffen des Landesjagdverbandes statt.

Von 10 bis 16 Uhr spielten 16 Jagdhornbläsergruppen jagdliche Signale und bekannte Volkslieder vor herrlicher Kulisse. Unter Leitung von Andrea Kelle und Ottfried Gaul begeisterten die Bläser zahlreiche Zuschauer auf der bekannten Seebühne. Der jüngste Bläser war der fünfjährige Yven, der mit Signalen wie „Kaninchen tot“ bereits ein umfassen des Repertoire aufweisen konnte.

Landesbläsertreffen 2016

5. Jagdhornbläsertreffen des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. auf dem Landeserntedankfest im Elbauenpark in Magdeburg

Unser zweiter Höhepunkt fand auf der Seebühne im Magdeburger Elbauenpark zum Landeserntedankfest statt. Das Treffen fand bei lang ersehntem Landregen statt, die Bauern landauf, landab waren wohl an diesem Tage hocherfreut. Hocherfreut waren auch die anwesenden Bläsergruppen sich wieder zu sehen, besonders unsere Kinder und Jugendlichen aus dem Bläsercamp. 10 Bläsergruppen waren der Einladung gefolgt.

Bläsercamp 2016
Die Bläserhöhepunkte für unsere Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr liegen hinter uns. Zum einen unser Kinder- und Jugendbläsercamp in Naumburg und zum anderen unser Landesbläsertreffen im Elbauenpark Magdeburg. Viel Spaß hatte unser Bläsernachwuchs im Bläsercamp. Spaß beim einüben neuer Stücke und Spaß in der Freizeitgestaltung. In diesem Jahr ging es auf die Bogenjagd. Hier konnten die jungen Bläser Hirsche, Schweine und Füchse auf der Scheibe erlegen. Da wurde ordentlich Strecke gemacht. Der ortsansässige Sportbogenverein machte es möglich, dass alle Kinder- und Jugendlichen des Bläsercamps dort, unter fachmännischer Anleitung Bogen schießen durften. Bei Kaffee und Kuchen, liebevoll gebacken von Petra Pellner von den Löbitzer Frischlingen und ihren Frauen, wurde der Nachmittag ein schöner Ausgleich zu den Übungsstunden. Passend dazu wurde das Lied „Mit dem Pfeil, dem Bogen“ eingeübt.

Bläsertreff
Das neue Jagdjahr steht bevor und die Terminkalender der Bläsergruppen füllen sich.
Sei es mit Terminen zu Bläsertreffen, Jubiläen und auch schon bald zu den Hubertuskonzerten, die Zeit vergeht wie im Fluge. Da sollte alles organisiert sein.

Highlight in diesem Jahr soll wieder das Landesbläsertreffen am 17. September in Magdeburg, Elbauenpark werden. Ausgerichtet vom Landesjagdverband Sachsen-Anhalt findet jede Bläsergruppe die Möglichkeit sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Noch mehr steht im Vordergrund, das Zusammentreffen Gleichgesinnter und das gemeinsame Musizieren. Ein echter Erfahrungsaustausch findet hier statt, auch um Anregungen für die eigene Arbeit in den Bläsergruppen mit zu nehmen.