Jagdhornbläser

22. Landeswettbewerb im Jagdhornblasen des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. lädt hiermit alle Interessierten  zum Landeswettbewerb im Jagdhornblasen ein.

Termin                            Sonntag der 25. Mai 2025

Ort                                   Gut Zichtau

Ablauf                             08.45 Uhr bis 09.15 Uhr Anmeldung der Gruppen, Auslosung der Startreihenfolge,

                                          09.30 Uhr Eröffnung – gemeinsames Begrüßungsblasen  (Sammeln der Jäger, Begrüßung, Aufbruch zur Jagd)

                                          09.45 Uhr – Beginn des Wertungsblasens

Während der Auswertung findet ein Schaublasen aller interessierten Gruppen statt.

(Sammeln der Jäger, Begrüßung, Frisch auf zur Jagd, Jagdsignale, Kanon (Patzig S. 16)

Intrada, Jägermarsch Nr. 1, Jägermarsch Nr. 3, Auf, auf zum fröhlichen Jagen (Stief), Hegewaldfanfare

 

Nach der Auswertung und Siegerehrung und gemeinsames Abschiedsblasen (Jagd vorbei, Halali, Auf Wiedersehen)

 

Das Gut Zichtau kĂĽmmert sich um die kulinarische Umrahmung.

Landesbläsertreffen erfreut Jung und Alt beim Landeserntedankfest im Elbauenpark Magdeburg

Mit einem gelungenen Auftakt erklang am 17.09.2023 um 13 Uhr der erste Ton des Landesbläsertreffens mit dem „Sammeln der Jäger“ von über 100 Bläserinnen und Bläsern auf dem Landeserntedankfest im Elbauenpark Magdeburg auf der Seebühne. Die Grußworte richtete der Präsident Dr. Carsten Scholz an das Publikum und die Bläsergruppen. Er lauschte allen Vorträgen und kam mit den BläserInnen ins Gespräch. Am Nachmittag präsentierten sich insgesamt neun Bläsergruppen und die Kinder- und Jugendbläser des Landesjagdverbandes Sachsen – Anhalt. Die Moderation übernahm auch dieses Jahr Andrea Kelle von der Bläsergruppe Blankenburg. Vielen Dank hierfür. Es war eine Mischung aus bekannten Bläsergruppen, die mit Freude erwartet wurden und aus neuen Gruppen, die sich wohlklingend in den Reigen einfügten und das Publikum erfreuten. Deutlich zu erkennen ist, dass sich die Bläsergruppen verjüngen und es ist schön anzuschauen, wie die Jungen von den Alten lernen dürfen und Traditionen weiter gegeben werden. Natürlich kann niemand das Publikum so um den Finger wickeln wie unsere jüngsten Bläser. Während des Auftritts der Kinder- und Jugendjagdhornbläser zückten die Alten ihre Hüte und schickten die Jüngsten ins Publikum. Ein Dank an alle Spender für die mehr als 500 Euro, die zum kommenden Bläsercamp 2024 als Überraschung Verwendung finden. Ronny Thürmann, als Bläserobmann wollte es genau wissen und forderte die Kinder und Jugendlichen heraus auch die schweren Signale zu präsentieren. Im Anschluss an die Veranstaltung sagte er: „ Ziel soll es sein, im kommenden Jahr wieder einen Bläserwettbewerb in Sachsen- Anhalt auf die Beine zu stellen. Das unser Nachwuchs bereit ist, davon konnte sich beim Landesbläsertreffen in Magdeburg auf der Seebühne jeder überzeugen. Die Begrüßung als ein sehr schweres Signal ließ alle Bläser aufhorchen und der Beifall war Anerkennung für diese tolle Leistung. Fast alle Kinder aus dem Bläsercamp wollten ihr Erlerntes vorstellen und sind zum großen Auftritt angereist. Unter Leitung von Sylke Gaul war es ein gelungener Auftritt. Wir können richtig stolz auf unseren Bläsernachwuchs sein. Viele begleiten uns schon seit Jahren und bleiben dem jagdlichen Brauchtum treu. Mit ihren gesammelten Erfahrungen tragen sie die Lust am Jagdhornblasen in ihre Bläsergruppen, machen Mut sich einem Wettbewerb zu stellen.“

Die Einzelvorträge endeten mit dem amtierenden Landessieger aus dem Jahr 2010 den Heidejagdhornbläsern Burgstall unter Leitung von Frank Naumann. Er nahm die Gedanken eines Ausscheids willkommen auf und ermunterte die Bläsergruppen hierzu. Mit einem Lächeln im Gesicht und mit Zufriedenheit über den Beifall für ihre vorgetragenen Stücke lässt er verlauten, dass es Zeit ist den Titel an eine gemischte Gruppe nach so vielen Jahren weiterzugeben. Nun hoffen wir im kommenden Jahr auf rege Beteiligung. Mit dem gemeinsamen Abschlussblasen verabschiedeten sich die Bläsergruppen mit „Auf Wiedersehen“ von seinem Publikum.

Wir danken den Jagdhornbläsergruppen aus Klötze, Burgliebenau, Jessen, Bebertal, Gräfenhainichen, Magdeburgerforth, Gardelegen, Kroppenstedt und Burgstall für die sehr schöne Präsentation des jagdlichen Brauchtums. Weiter so!

Eure Sylke Gaul –

Bläsergenerationen

 

Petra und Gori
Klara, Ronny und Henriette
Jakob, Falk und Karl-Otto
Laura und Detlef
Ottfried und Henry
Andrea und Fynn
Petra und Gori
Klara, Ronny und Henriette
Jakob, Falk und Karl-Otto
Laura und Detlef
Ottfried und Henry
Andrea und Fynn
previous arrow
next arrow
 

Impressionen vom 10. Landesbläsertreffen

Klötze2023
Klötze 2023
Burgliebenau
Bebertal
Stakenberger Waldkäuze
Gräfenhainichen
Jessen
Kroppenstedt
LJV Jugend
Magdeburgerforth
Präsident
Schaublasen
Burgstall
Landesbläsertreffen 2023
Landesbläsertreffen 1
previous arrow
next arrow
 

Neue Gesichter und jagdliches Brauchtum beim Kinder- und Jugendbläsercamp

Das diesjährige Kinder- und Jugendbläsercamp des Landesjagdverbandes Sachsen – Anhalt im Euroville Naumburg vom 08.bis 10. September stand ganz im Zeichen des jagdlichen Brauchtums. In den drei Tagen wurden in vier Gruppen unermüdlich Jagdsignale eingeübt und gefestigt. Für die jüngsten Bläser manchmal völliges Neuland, das mit viel Freude und Spaß erarbeitet wurde. Für die fortgeschrittenen Bläser gab es an manchen Stellen Aha- Effekte, zu Fehlern die sich mit der Zeit eingeschlichen haben. Die erfahrenen Kinder und Jugendlichen erwarteten das Spielen von Jagdmusik und so frischten wir einige Lieder aus den Vorjahren auf. Auch neue Gesichter, die aus dem Beiblatt der Jagdzeitung davon erfuhren, meldeten sich spontan an und fanden bei den Kindern und Jugendlichen schnell Anschluss. Es ist eine so schöne Gemeinschaft daraus entstanden, die neue Bläser immer mit großer Neugier aufnimmt und sie integriert. Es ist in den Jahren für die Kinder und Jugendlichen eine willkommene Abwechslung zum Musizieren in ihren eigenen Gruppen geworden und für die Gruppenleiter eine schönes Highlight, das sie ihrem Nachwuchs ermöglichen möchten. Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes war der  Ausflug auf den Geiseltalsee am Samstag, wo wir spontan musizierten, uns einer interessierten Hörerschaft erfreuten und uns ein Eis erspielten. War das eine Freude für alle! Das Wochenende bereichert mit Informationen zum jagdlichen Brauchtum war eine sehr gelungene Veranstaltung.

Euer Ronny Thürmann –

Wir gratulieren dem Vizebundesmeister im Es-Hornblasen!

Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und Bläser aus ganz Deutschland begeistern mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Dieser hat am 3. und 4. Juni 2023 erstmals im Park des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda stattgefunden. Für den LJV Sachsen- Anhalt war die Parforcehorngruppe Mildetal am Start.

Die Bläsergruppe Alsdorf-Hachenburg aus Rheinland-Pfalz gewann die Klasse Es, geblasen mit Parforcehörnern. Das Ergebnis: 852 Punkte von 855 möglichen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Jagdhornbläsergruppen aus Mildetal-Gardelegen in Sachsen-Anhalt und Schriesheim aus Baden-Württemberg.

Mit einer grandiosen Leistung hat die Parforcehorngruppe „Mildetal“ Gardelegen den 2. Platz erreicht. 4 Punkte fehlten zum Sieg, dafĂĽr nochmal ein kräftiges Weidmannsheil und allzeit einen guten Ansatz!

 

 

Bläsertreff

Gute Töne erklingen lassen oder die Kunst des Zuhörens im jagdlichen Brauchtum

Seit vielen Jahren unterstützt der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. das Jagdhornblasen indem er jährlich interessierte Bläsergruppenleiter zu einem Wochenende nach Schierke einlädt, um Erfahrungen aus den Gruppen auszutauschen und gemeinsam zu musizieren. Denn ein wichtiger Bestandteil des jagdlichen Brauchtums ist das Blasen des Jagdhorns. Das Jagdhornblasen hat langjährige Geschichte und dient bei der Jagd der Informationsweitergabe und Traditionspflege. Jeder Jäger sollte signalfest sein und die Signale beherrschen, um dem Wild die letzte Ehre erweisen zu können. Die Veranstaltung erfreut sich wachsender Begeisterung was an der steigenden Teilnehmerzahl zu erkennen ist. Vielleicht seit auch Ihr Bläsergruppenleiter und neugierig geworden, dazu seit ihr herzlich eingeladen.
Bei dem diesjährigen Bläsergruppenleitertreffen wurde deutlich, dass es an der Zeit ist alte, verblasste Traditionen an die nächste Generation weiter zu geben und so wurde der Wunsch und Gedanke zu einem Wettbewerb im Jagdhornblasen in Sachsen-Anhalt laut. Erstmals nach vielen Jahren können sich die teilnehmenden Gruppenleiter vorstellen einen Leistungsvergleich im Jagdhornblasen auf Landesebene durchzuführen.
Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. fördert die Nachwuchsarbeit im Jagdhornblasen bemerkenswert und führt jährlich ein Kinder- und Jugendbläsercamp für ca. 40 Jungbläser durch. Die Kinder und Jugendlichen des Landes freuen sich aufeinander, haben Freundschaften gefunden und sind zudem unermüdlich bei den Proben. Die Kinder- und Jugendlichen des Bläsercamps präsentieren sich im Anschluss als große Gruppe gemeinsam auf dem Landesbläsertreffen, auf der Seebühne, im Elbauenpark Magdeburg.
Warum also nicht Traditionen weitergeben mit einem Wettbewerb im Jagdhornblasen?
Ein Wettbewerb festigt das jagdliche Brauchtum und bietet jeder Bläsergruppe die Möglichkeit sich zu zeigen. Die Grundlage bietet hierbei das Naturhorn, sowie Jagdsignale und Jagdstücke. Das Jagdhornblasen mit einem Wettbewerb zu krönen, ist für jede Bläsergruppe ein Höhepunkt und würdigt das außergewöhnliche Engagement der Bläsergruppenleiter und der Bläser.

 

Bildquelle: LJV & Kapuhs/DJV