Schützen

LMS20193

Zur traditionellen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich in diesem Jahr auf dem Schießpark „Am Kahnberg“ in Berge Mannschaften und Einzelschützen aus 20 Jägerschaften unseres Verbandes. Mit 105 Jagdschützen war das Starterfeld etwas dünner als im vergangenen Jahr. In den verschiedensten Wertungsklassen kämpften die Teilnehmer wieder hartnäckig um das Treppchen. Wie schon in den Vorjahren fanden leider nur 5 Frauen den Weg zu dieser Meisterschaft. Der Wetterbericht kündigte uns ein relativ gutes Wetter an, Sonnenschein, kaum Bewölkung und wenig Wind. Der Himmel war blau, so hatten die Tauben gutes Flugwetter.

Neue Länder 2108

Die Jagdschützen des LJV Sachsen- Anhalt nutzten den Heimvorteil und erkämpfen sich viele Treppchenplätze!

Bei sengender Hitze kämpften 132 Jagdschützen aus den Neuen Ländern auf dem Schießstand des SV Hubertus 1990 in Schönebeck um die begehrten Pokale.

Trap Flinte
Edgar Schmidt ist bester Schütze mit 335 Punkten. In der Mannschaftswertung erringt Genthin den ersten Platz.

„Hepp“ ruft ein Schütze in Richtung der neuen Abruf-Anlage auf dem Trap-Stand in Schönebeck, doch nichts passiert. Zwei dreimal wiederholt er seinen Ausruf, angespannt in Erwartung der Wurfscheibe, doch erneut verbleibt diese im Bunker. Die Schießstandaufsicht empfiehlt, es mit tieferer Stimme zu versuchen. Der Schütze wiederholt und ohne Verzögerung verlässt die Tontaube die Wurfanlage. Der erste Schuss aus der Bockflinte lässt die orangene Scheibe zerbersten, Treffer. Seit diesem Jahr gilt die neue DJV-Schießvorschrift, wonach u.a. die Wurfscheibe auf dem Trap- und Skeetstand nicht im Voranschlag durch Absenken des Laufes gefordert, sondern per Zuruf durch eine technische Anlage unverzüglich ausgeworfen wird. „Eine Umstellung für die Schießstandaufsicht und natürlich für die Schützen“, erklärt Klaus-Peter Dittrich, Landesobmann im Jagdlichen Schießen. „Wir haben die neuen Abrufanlagen auf dem Schießstand installiert und somit die Möglichkeit nach neuem Reglement zu trainieren.

Landesmeisterschaft 2017

28. Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2017 auf dem Kahnberg in Berge

Zur traditionellen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich in diesem Jahr auf dem Schießpark “Am Kahnberg” in Berge, Mannschaften und Einzelschützen aus 20 Jägerschaften unseres Verbandes.

Mit 103 Jagdschützen war das Starterfeld etwas dünner als im vergangenen Jahr. In den verschiedensten Wertungsklassen kämpften die Teilnehmer wiederum verbissen um das Treppchen. Wie schon in den Vorjahren fanden leider nur 4 Frauen den Weg zu dieser Meisterschaft. Der Wetterbericht kündigte uns eine relativ gutes Wetter an, Sonnenschein, wechselnd bewölkt und wenig  Wind . Der Himmel war leicht bewölkt, so hatten die Tauben gutes Flugwetter.

Die Jagdschützen des LJV Sachsen- Anhalt haben bei den Ostdeutschen Meisterschaften in Frankfurt/ Oder wieder einige Erfolge für sich verbuchen können. In der Mannschaftswertung haben die 55 – 65-jährigen in der Altersklasse erstmalig Platz 1 erreicht und setzten sich so erfolgreich gegen die Gastgeber aus Brandenburg durch. Jürgen Aderhold gelang der Einzelsieg in der Gesamtwertung der Senioren sowie der Sieg im Büchsenschießen und bei der Flinte. Die Juniorenmannschaft verpasste nur knapp den ersten Platz. Punktgleich mit der Mannschaft aus Thüringen fehlte nur eine Wurfscheibe zum Sieg.

Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
previous arrow
next arrow
 
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
Neue Länder 2016
previous arrow
next arrow
Shadow

Ergebnisse der 27. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen

Zur traditionellen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich in diesem Jahr auf dem Schießstand “Am Hummelberg” in Schönebeck, Mannschaften und Einzelschützen aus 22 Jägerschaften unseres Verbandes.

Mit 122 Jagdschützen war das Starterfeld ähnlich wie im vergangenen Jahr. In den verschiedensten Wertungsklassen kämpften die Teilnehmer wiederum verbissen um das Treppchen. Wie schon in den Vorjahren fanden leider nur 8  Frauen den Weg zu dieser Meisterschaft. Der Wetterbericht kündigte uns eine perfektes Wetter an, Sonnenschein und kein Wind . Der Himmel war blau, so hatten die Tauben optimales Flugwetter.

NeueLänder2015

Am ersten Wochenende im August fand das mittlerweile 19. Vergleichsschießen der Neuen Länder in Suhl statt.

Bei sommerlichen Temperaturen und windstiller Luft sind 29 unserer besten Jagdschützen im legendären Olympiaschießsportzentrum an den Start gegangen. Im Vorfeld wurde wie gewohnt eifrig trainiert um wieder Bestleistungen zu erringen. Der ein oder andere nutzte die Möglichkeit am Freitag schon auf der Anlage zu trainieren.

Ergebnisse der 26. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen

Zur traditionellen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich in diesem Jahr auf dem Schießpark “Am Kahnberg” in Berge, Mannschaften und Einzelschützen aus 21 Jägerschaften unseres Verbandes.

Mit 122  Jagdschützen war das Starterfeld ähnlich wie im vergangenen Jahr. In den verschiedensten Wertungsklassen  kämpften die Teilnehmer wiederum verbissen um das Treppchen. Wie schon in den Vorjahren fanden leider nur 5 Frauen den Weg zu dieser Meisterschaft. Der Wetterbericht kündigte uns eine Hitzeschlacht an, die zum Nachmittag auch eintraf.

jagdliches Schießen

Der Jäger muss sein Handwerkszeug so gut beherrschen, dass die öffentlichen Sicherheitsinteressen und die Tierschutzanforderungen voll erfüllt werden. Darum muss er ein absolutes und umfassendes Verständnis für die Funktionen und den Umgang mit seinen Jagdwaffen entwickeln, auch um seine eigenen Möglichkeiten und Grenzen besser einschätzen zu können. Dazu reicht es nicht aus, wenn passend zur Jägerprüfung fleißig geübt, später aber nur selten auf dem Schießstand geschossen wird. Durch den Landesjagdverband wurde der Um- und Ausbau von verschiedenen Schießstätten für das jagdliche Schießen mit Mitteln aus der Jagdabgabe gefördert. Damit wurden die technischen und organisatorischen Voraussetzungen geschaffen, um ein regelmäßiges Übungsschießen der Jägerschaft zu sichern.

Schützen bei den Landesmeisterschaften im jagdlichen Schießen 2012

Jagdliches Schießen umfasst Ausbildungs-, Übungs-, Leistungs-, und Vergleichsschießen. Das Ausbildungsschießen dient dazu, den Jagdscheinanwärtern den Umgang mit Waffe und Munition unter besonderer Berücksichtigung des Sicherheitsaspektes zu vermitteln. Das angeeignete Wissen wird am Ende der Ausbildung im Prüfungsfach “Jagdliches Schießen” abgeprüft. Das Übungsschießen dient dazu, die erlernten Fertigkeiten zu vervollkommnen, zu überprüfen und zu steigern. Schwerpunktmäßig sollte das Übungsschießen vor der Jagdzeit erfolgen. Der DJV vergibt für das Übungsschießen die Jagdnadeln: Teilnehmernadel, Schießnadel “Büchse” und Schießnadel “Flinte”. Beim Leistungsschießen werden die erworbenen Fähigkeiten nachgewiesen und die Schützen können im kombinierten Büchsen- und Flintenschießen und im Kurzwaffenschießen die DJV Schießleistungsnadeln in Gold, Silber, Bronze und die Sondernadel in Gold erwerben.