Jahreshauptversammlung 2022

Jahreshauptversammlung der Jägerschaft 2022

Am 30.04. fand die JHV der Jägerschaft im Landgasthof in Athenstedt statt. Nach langer Zeit bot sich den Mitgliedern der Jägerschaft wieder die Möglichkeit zu Gesprächen und Meinungsaustausch. Impressionen von der Versammlung in der Galerie.

Nach Begrüßung durch die Jagdhornbläser und den Vorstand wurden die wichtigen Punkte der Tagesordnung mit Jahresberichten von Vorstand und Obleuten sowie dem Finanzbericht behandelt.

Der Obmann für das Jagdliche Schießen, Jürgen Sawilla, lud ein zum Übungsschießen der Jägerschaft am 14.05.2022 ab 9:00 Uhr auf dem Schießstand in Neindorf. Hier bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit, neben Rehbock und Wurfscheiben nun auch auf den Laufenden Keiler zu üben. Im Rahmen der Veranstaltung können Waffen ein- und kontrollgeschossen sowie Schießnachweise erbracht werden. Waffen und Munition bringt wie üblich jeder Schütze selbst mit. Im Anschluss an das Schießen ist zudem ein Grillen mit gemütlichem Beisammensein geplant.

Unter Verschiedenes stellte sich der neue Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Gero Döppelheuer, den anwesenden Weidgenossen vor. Wir wünschen Gero viel Erfolg bei seiner Tätigkeit für die Jägerschaft und allzeit Weidmannsheil.

Berichtet wurde ferner von der Pflanzaktion „100 000 Bäume“, die der LJV Sachsen-Anhalt startet und an der sich die Jägerschaft Halberstadt beteiligen will. Details dazu werden derzeit geklärt.

Frau Miriam Schöttge, amtliche Tierärztin im Veterinäramt der Kreisverwaltung, erläuterte die Ergebnisse der von den Jägern abgelieferten Proben zu Tollwut, Fuchsbandwurm, Staupe, Klassischer Schweinepest und Aujetzkyscher Krankheit etc. und die Notwendigkeit, auch im aktuellen Jagdjahr ausreichend Proben abzugeben. Nur so ist ein Überblick zur Verbreitung der Wildkrankheiten möglich.

In einem fesselnden Vortrag, mit erschütternden Bildern betroffener Wildschweine, berichtete sie über den dramatischen Verlauf der Afrikanischen Schweinepest am Beispiel der Region bei Görlitz in Sachsen und rief zur Mithilfe aller Jäger auf, diese grausame Tierseuche zu bekämpfen.

Die Streckenzahlen des vergangenen Jagdjahres wurden von einem Vertreter der Unteren Jagdbehörde des Landkreises Harz vorgestellt. Mit den entsprechenden Jagdsignalen wurde das erlegte Wild durch die Jagdhornbläser brauchtumsgerecht verblasen.

Mit einem großen Halali ging die Versammlung zu Ende.

Allen Mitgliedern der Jägerschaft Halberstadt viel Anblick und Weidmannsheil im neuen Jagdjahr!