






Wildtierbiologie

Auf Rehe jagen
Mit Herz und Verstand
Erfolgreiche Rehwildjagd – dank wildbiologischem Know-how
von Konstantin Börner
Konstantin Börner
Auf Rehe jagen
Mit Herz und Verstand
Erfolgreiche Rehwildjagd – dank wildbiologischem Know-how
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
160 S., 151 Farbfotos & 11 Grafiken
ISBN 978-3-440-17887-4
28.00 €
In diesem kompakten Ratgeber fasst Fachbuchautor Dr. Konstantin Börner alles Wichtige rund um das Rehwild und erfolgreiches Jagen auf diese Schalenwildart zusammen. Ebenso interessant wie leicht verständlich bereitet er Jägern, insbesondere Einsteigern, wildbiologisches und praktisches Hintergrundwissen auf und schafft so die Grundlage für eine erfolgreichere Jagd.
Jagdkompetenz durch wildbiologisches Know-how
Wildbiologisch sinnvolle Jagd auf Rehwild ist mehr als die Erfüllung von Abschusszahlen. In diesem kompakten Ratgeber fasst der Wildbiologe und leidenschaftliche Jäger Konstantin Börner alles Wichtige rund um das Rehwild und erfolgreiches Jagen auf die „Brotwildart“ der Jagd zusammen. Interessant und leicht verständlich bereitet er Einsteigern und „alten Hasen“ wildbiologisches und praktisches Hintergrundwissen auf und schafft so die Grundlage für erfolgreiches Waidwerk auf Rehe.
Jagen im Rhythmus des Rehs
Der Jagderfolg auf Rehwild hängt untrennbar mit den Aktivitätsphasen und Beobachtbarkeit der Wildart zusammen. Diese Größen aber unterliegen im Lauf des Jahres starken Veränderungen. Nach Jahreszeiten gegliedert, informiert das Buch über die wildbiologischen Phasen im Rehleben, die Erfolgsaussichten des Jagens und das praktische Wann, Wo und Wie der Jagd.
Verblüffende Fakten
Wussten sie, dass der Zeitpunkt des Haarwechsels und des Gehörnfegens und so gut wie nichts über das Alter eines Rehs bzw. Bockes aussagt? Und dass manche weibliche Rehe zur Brunft ins „Ausland“ wandern, um sich gezielt mit fremden Böcken zu paaren? Ein Experte vermittelt viel Überraschendes über unsere häufigste Schalenwildart und schneidet so manchen alten Zopf ab.
Franckh-Kosmos


Buchreihe – Schalenwild
Ansprechen und Bejagen
von Fischer/Schumann
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Rehwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
3. Auflage 2022
184 S.
ISBN 978-3-7888-2039-8
16.95 €
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Damwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
5. Auflage 2022
146 S.
ISBN 978-3-7888-2038-1
16.95 €
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Rotwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
3. Auflage 2022
184 S.
ISBN 978-3-7888-2039-8
16.95 €
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Schwarzwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
3. überarbeitete Auflage 2022
154 S.
ISBN 978-3-7888-2040-4
16.95 €
Die Buchreihe Ansprechen und Bejagen liefert das optimale jagdliche Grundwissen für jedermann. Vor allem für Jungjäger können diese Bücher eine Hilfestellung sein, um sich einen Überblick zu verschaffen. Der Autor verschafft dem Leser unter anderem durch die Verdeutlichung mit Abbildungen einen guten Überblick über die einzelnen Schalenwildarten Rotwild, Damwild, Rehwild und Schwarzwild. Er geht auf verschiedene Themen wie Biologie, Bejagungsrichtlinien, Altersbestimmung, Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Stücken sowie die Bewertung von Trophäen ein. Nicht nur für Jäger oder die, die es mal werden wollen, sondern auch für Schalenwildinteressierte sie die kleinen Taschenbücher eine super Grundlage, um sich Wissen anzueignen.

Rothirsch – wohin?
Gegenwart und Zukunft eines faszinierenden Wildtiers
von Bertram Georgi
Bertram Georgii
Rothirsch – wohin?
Gegenwart und Zukunft eines faszinierenden Wildtiers
Müller Rüschlikon Verlag
Auflage 2022
208 S., 120 Abb., 170 x 240 mm, geb.
ISBN 978-3-275-02266-3
32.00 €
Der Rothirsch zählt zu den größten Säugetieren in Deutschland. Er ist aktuell in der Forschung und in der Politik ein viel diskutiertes Thema. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie genetische Verarmung und die Aufforderung zur Abschaffung von Rotwildgebieten. Diese neuesten Erkenntnisse und Diskussionsgrundlagen fasst der Wildbiologe Dr. Bertram Georgii in seinem neuen Buch auf. Neben der Evolution und dem aktuellen Stand der Biologie befasst sich der Autor auch mit den Lebensraumansprüchen der Art und der Beeinflussung des Menschen. Der eine freut sich über seine Anwesenheit, der andere beklagt sich. Der Autor zeigt neue Ansätze zum Management auf, um ein besseres Miteinander zwischen Hirsch und Mensch zu erreichen und dem Rothirsch dadurch wieder mehr Platz in der Landschaft zu schaffen.

Wildbiologische Informationen
Band 1 – Haarwild
von Franz Müller
Frank Müller
Wildbiologische Informationen
Band 1 – Haarwild
Verlag Dr. Kessel
5. erweiterte und aktualisierte Aufl. 2021
358 S., zahlr. Zeichn. u. Farb-Fotos, 27×20 cm
ISBN 978-3-935638-51-7
31.00 €
Im Buch „Wildbiologische Informationen – Band 1“ thematisiert der Autor Franz Müller 27 verschiedene Säugetierarten aus Europa. Unter anderem benennt er Paarhufer, Raubtiere, Nagetiere, Hasentiere und Insektenfresser. Für jede Tierart ist der Text wie ein Steckbrief gegliedert, welches einen guten Überblick über die Informationen zu den einzelnen Arten verschafft. Aufgeführt werden neben der Verbreitung, der Biologie und dem Verhalten auch die Bestandsermittlung und Bejagung der Art.
In der 5. Auflage befinden sich sowohl alte als auch neue farbige Abbildungen, welche das Erkennen von bestimmten Tierarten vereinfacht. Zusätzlich findet man zum Verständnis am Rand des Buches Erklärungen zu Begriffen der Weidmannssprache sowie weiterführende Literaturhinweise. Im Vergleich zum vorherigen Exemplar wurden Arten wie Wolf und Marderhund neu aufgenommen und betrachtet.
Die Texte sind sehr verständlich geschrieben, sodass dieses Buch nicht nur eine bestimmte Zielgruppe anspricht, sondern für ein breites Spektrum gedacht ist.
Ornithologie

Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?
Die 111 häufigsten Arten
von Bergmann/Lösekrug
Bergmann/Lösekrug
Das will ich wissen! Welche Vogelfeder ist das?
Die 111 häufigsten Arten
Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim
592 S.
111 farb. Abb., 111 Federtafeln, kart., 16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-494-01983-3
Best.-Nr.: 494-01983
16.95 €
Alle Vögel haben Federn. Aber: Welche Feder gehört zu welchem Vogel? Keine Feder gleicht einer anderen, haben doch Männchen und Weibchen, Jungvögel und Altvögel meist unterschiedliche Kleider. Sie sind einzigartig, denn sie dienen nicht nur dem Fliegen und der Kommunikation, sondern schützen auch den Körper und halten ihn warm. Dieser empfehlenswerte Begleiter für alle Streifzüge durch Feld, Wald und Flur hilft dabei, die Federn von 111 häufig in Deutschland vorkommenden Vogelarten – Sing- als auch Nichtsingvögel – zu bestimmen und kennenzulernen. Entscheidend für die Auswahl der Vogelarten waren die Häufigkeit, mit der man Federn dieser Art im Freiland finden kann, sowie die Auffälligkeit dort. Hochwertige, großformatige Farbtafeln zeigen alle für die Bestimmung wichtigen Federmerkmale sowie den ausgebreiteten Flügel. Dazu eine ausführliche Beschreibung, die auch ein Foto des Vogels enthält. Ergänzt werden die Informationen durch Angaben, zu welcher Jahreszeit und in welchem Lebensraum die Federn am wahrscheinlichsten zu finden sind.
Quelle & Meyer Verlag

Einfach selber bauen
Artgerechte Nist- und Futterhäuser für heimische Vögel
von Klaus Richarz & Martin Hormann
Richarz/Hormann
Einfach selber bauen
Artgerechte Nist- und Futterhäuser für heimische Vögel
AULA-Verlag Wiebelsheim
3. erweiterte Auflage, 104 S., ca. 125 farb. Abb.
ISBN 978-3-89104-857-3
Best.-Nr.: 315-01236
16.95 €
So unterschiedlich wie die Vogelarten, so vielförmig sind auch ihre Nester. Dieses Praxisbuch von Klaus Richarz und Martin Hormann gibt Antworten auf die Fragen, wo, wann und wie unsere heimischen Vögel nisten.
Nach einer kurzen Einführung in das Brutverhalten der Vögel erhält der interessierte Leser detaillierte Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen von insgesamt 11 Nistkästen: vom schlichten Meisenkasten über den Mauersegler-Kasten bis zur anspruchsvollen Steinkauzröhre.
Jede Bauanleitung liefert zusätzlich Informationen über die potenziellen Bewohner. Die Pläne sind aus der Praxis heraus entstanden und mit exakten Material- und Werkzeugangaben versehen. Artporträts von den Vögeln, welche die selbstgebauten Nistkästen bewohnen könnten, sowie hilfreiche Tipps zur richtigen Fütterung runden das praktische Buch ab.
Diese 3. Auflage enthält zusätzliche Kapitel zu Glasanflug, Infektionskrankheiten und Ganzjahresfütterung. Die Bauanleitungen wurden um einen Nistkasten mit Prädatorenschutz erweitert.
Dr. Klaus Richarz leitete 22 Jahre die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er bis heute in zahlreichen Naturschutzgremien und -organisationen tätig. Seit vielen Jahren schreibt er Sachbücher zu den Themen Vögel, Fledermäuse, Naturschutz und Naturerleben, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden.
Martin Hormann ist Diplom-Agraringenieur mit Schwerpunkt Umweltsicherung und war seit 1993 zunächst Mitarbeiter und danach stellvertretender Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte in Frankfurt. Seit März ist er in der Landesbetriebsleitung von Hessenforst im Sachbereich Waldnaturschutz beschäftigt. Schon immer naturinteressiert und „vogelverrückt“, bringt er Kenntnisse und praktische Erfahrungen in die
Vogelschutzarbeit ein.
AULA-Verlag

Grundwissen Vogelbestimmung
Vorbereitung, Planung und Strategie der erfolgreichen Vogelbeobachtung
von Moning/Griesohn-Pflieger/Horn
Moning/Griesohn-Pflieger/Horn
Grundwissen Vogelbestimmung
Vorbereitung, Planung und Strategie der erfolgreichen
Vogelbeobachtung
Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim
3., vollständig bearbeitete und erweiterte Aufl., 592 S.,
812 farb. Abb., 14 Tab., 1 Karte, geb., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01891-1
Best.-Nr.: 494-01891
34.95 €
Als Jäger verbringt man einen Großteil seiner Zeit in der Natur. Dabei liegt der Interessensfokus auf dem recht begrenzten Spektrum der jagdbaren Arten. Wenn man nur die Augen und Ohren etwas weiter öffnet, kann jedoch gerade die vielfältige Vogelwelt so manchen Reviergang oder Ansitz interessanter und besonderer machen. Mit etwas Übung und der richtigen Literatur ist es so möglich, die Wahrnehmung und Vielfältigkeit der Tierwelt im eigenen Revier noch zu erweitern und sich durch das Vorkommen der einen oder anderen Besonderheit erfreuen zu lassen.
,,Grundwissen Vogelbestimmung: Vorbereitung, Planung und Strategie der erfolgreichen Vogelbeobachtung“ ist das optimale Buch für Anfänger und erfahrene Vogelinteressierte. Auf ca. 600 Seiten wird das Buch in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil befasst sich mit den allgemeinen Themen zur Vogelbeobachtung. Dabei wir auf das richtige Beobachten, die Ausrüstung und Strategien der Bestimmung eingegangen.
Im zweiten Teil des Buches werden die heimischen Vogelarten vorgestellt. Für jede Vogelgruppe werden Bestimmungstipps und Hinweise auf Verhaltensweisen gegeben, sodass der Beobachter weiß, worauf er zu achten hat, um bestimmte Arten zu identifizieren. Mithilfe von Tabellen, Bildern und Zeichnungen kann der Leser auch leicht zu verwechselnde Arten voneinander unterscheiden.
Das Buch ist ein guter Begleiter für Vogelbeobachter oder die, die es mal werden wollen und kann durch seine umfangreichen Darstellungen der verschiedenen Vogelarten eine große Hilfe bei der Bestimmung sein.

Das große Buch der Gänse
Vom sozialen Wesen und rastlosen Wanderern
von Kruckenberg/Kölzsch/Mooij/Bergmann
Kruckenberg/Kölzsch/Mooij/Bergmann
Das große Buch der Gänse
Von sozialen Wesen und rastlosen Wanderern
AULA-Verlag Wiebelsheim
256 S., 219 farb. Abb., 33 Karten, geb.,16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-89104-841-2
Best.-Nr.: 315-01220
29.95 €
Erwin Koch sagte einmal: ,,Wer Wildgänse auf ihren großartigen Zielflügen sieht, kann >dumme Gans< wohl nur als das dümmste aller Sprichwörter betrachten.“ Dies wird im Werk „Das große Buch der Gänse“ der Autoren Kruckenberg, Kölzsch, Mooij und Bergmann bewiesen.
In Deutschland werden 14 Gänsearten als heimisch gezählt. Von diesen sind sechs nach dem Landesjagdgesetz und der Jagdzeitenverordnung in Sachsen-Anhalt jagdbar.
Im großen Buch der Gänse werden die heimischen Gänsearten ausführlich dargestellt und Unterschiede zwischen schwer unterscheidbaren Arten aufgezeigt. Mithilfe von QR-Codes können die artspezifischen Rufe abgespielt sowie Animationen zu den Zugwegen der verschiedenen Arten abgespielt werden.
Inhalt der Lektüre ist neben der Vorstellung der einzelnen Arten die Geschichte der Gänseforschung, das Verhalten der Gänse, Krankheiten und die Schutzmaßnahmen für Grau- und Zwerggans.
Wildgänse, wenn auch nicht immer konfliktarm, sind faszinierende Vögel, zu dessen Thema es sich lohnt, das Wissen zu erweitern.

Das große Buch vom Vogelzug
Eine umfassende Gesamtdarstellung
von Franz Bairlein
Franz Bairlein
Das große Buch vom Vogelzug
Eine umfassende Gesamtdarstellung
AULA-Verlag Wiebelsheim
368 S., 644 farb. Abb., 355 Karten, geb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-89104-825-2
Best.-Nr.: 315-01204
49.95 €
„Das große Buch vom Vogelzug“ von Franz Bairlein befasst sich mit der Faszination des Vogelzuges. Viele unserer heimischen Arten, darunter auch ein Großteil der zum Federwild zählenden (u. a. Wachtel, Ringeltaube, Waldschnepfe, Graureiher, Gänse- und Entenarten) sind Zugvögel. Viele von ihnen kommen im Frühjahr aus ihren Überwinterungsgebieten unter anderem aus Afrika zurück zu uns nach Mitteleuropa, bleiben als Brutvogel oder ziehen nach kurzer Rast weiter in den Norden. In den Wintermonaten nutzen zudem Brutvögel aus den nördlichen Regionen Mitteleuropa zur Überwinterung.
Schon sehr früh konnte die Wanderung der Vögel beobachtet werden, doch bewiesen wurde sie erst am Ende des 19. Jahrhunderts. Das erste Kapitel des Buches beinhaltet die Geschichte der Forschung zum Vogelzug, von der Beobachtung und Beringung bis den heutigen modernen Methoden. Der Autor thematisiert sehr umfangreich verschiedene Vogelarten und deren Zugverhalten und verdeutlicht dieses in Karten und Abbildungen. Dabei geht er auch auf die Formen, Muster und Steuerungen des Vogelzuges ein und nimmt Bezug auf die räumliche Orientierung der Vögel. Dazu werden Thematiken wie die physiologischen und morphologischen Anpassungen und auch ökologische Barrieren aufgegriffen. Die Bedeutung von Rastplätzen, der Einfluss von klimatischen Veränderungen und Krankheiten werden zudem in der Lektüre behandelt. Der Untertitel „eine umfassende Darstellung“ ist sehr zutreffend, denn der Vogelzug wird aus vielen Perspektiven beleuchtet und kaum eine Frage bleibt offen.
Zusammengefasst ist das Buch eine sehr detaillierte und informative Literatur, mit der ein umfangreicher Einblick in die Thematik gelingt. Für erfahrene Vogelbeobachter ist dieses Buch eine wunderbare Ergänzung und Vertiefung. Auch Jäger können dieses Werk nutzen, um das faszinierende Verhalten der Federwildarten in ihrem Revier besser zu verstehen. Für Neulinge kann die Fülle und Tiefe der Informationen schnell etwas überwältigend erscheinend, diese werden jedoch durch die zahlreichen anschaulichen Karten, Fotos und Abbildungen schnell wieder abgeholt.

Rabenvögel
von Redaktion Der Falke
Redaktion Der Falke
Rabenvögel
AULA-Verlag Wiebelsheim
64 S., 117 farb. Abb., 5 Karten, geheft., 21 x 29,7 cm
ISBN 978-3-89104-862-7
Best.-Nr.: 3151241
14.95 €
Rabenvögel faszinieren die Menschen mit ihrer legendären Intelligenz und ihren außergewöhnlichen (Über)Lebensstrategien. Grund genug, in diesem Sonderheft einen ausführlichen Blick auf ihre Biologie und Lebensweise zu werfen. Lesen Sie unter anderem, warum Rabenvögel Singvögel sind, über Arten weltweit oder ihre Rolle in Mythen und Sagen.
AULA-Verlag
Jagdpraxis

Der perfekte Büchsenschuss
Das Praxishandbuch
von Michael Gast/Sven Stollenwerk
Gast/Stollenwerk
Der perfekte Büchsenschuss
Das Praxishandbuch
Franchk-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
152 S.
118 Farbfotos sowie 54 Illustrationen und Grafiken
ISBN 978-3-440-18043-3
Art.-Nr.: 18043
28.00 €
Egal, ob statisches Schießen auf Ansitz oder Pirsch oder das Schießen auf bewegte Ziele bei der Drückjagt – sicheres Schießen ist die Grundvoraussetzung für Jägerinnen und Jäger. Schießausbilder Michael Gast vermittelt in diesem Buch die richtigen Techniken jagdlichen Büchsenschießens.
Perfekt Schießen mit der richtigen Technik
Schießen zu können, ist die Grundvoraussetzung für Jägerinnen und Jäger – ob auf Ansitz, Pirsch oder bei der Drückjagd. Zwei Profis vermitteln die richtigen Techniken – vom Anschlag bis zur Auslösung des Schusses. Filmclips via Kosmos-Plus-App verdeutlichen verschiedene Buchinhalte in bewegten Bildern.
Die Elemente des präzisen Schusses
Waffe und Zieloptik sind das wichtigste Rüstzeug des jagdlichen Handwerks. Nur wenn beides tadellos funktioniert und auf den Jäger abgestimmt ist, gelingt ein präziser Schuss. Dieses Buch informiert über das Einschießen der Büchse, verschiedene Zieloptiken und vermittelt ballistisches Basiswissen.
Steilschüsse, Weitschüsse, Flüchtigschießen
In der Jagdpraxis entsprechen die Umstände selten denen auf dem Schießstand. Steile Schüsse, große Distanzen und bewegtes Wild, wie bei der Drückjagd, sind oft die Regel. Das Buch erklärt, worauf es in diesen Situationen ankommt, von Haltepunktkorrektur bis Vorhaltemaß – keine Fragen bleiben offen.
Franckh-Kosmos

Jagen im Pachtrevier
Der Praxisratgeber
von Dirk Decker/Peter Kallen
Decker/Kallen
Jagen im Pachtrevier
Der Praxisratgeber
Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart
176 S., 150 Abbildungen
ISBN 978-3-275-02331-8
29.90 €
Jagen im eigenen Revier, das ist der Traum jeden Jägers. Im Idealfall aus Passion und mit der notwendigen Einstellung, sich den ureigenen Aufgaben eines Jägers in der Natur annehmen zu wollen. Langfristig planen, nachhaltig gestalten und eigenbestimmt jagen, immer zum Wohle unserer Natur und all derjenigen, die Wald und Flur nutzen, das ist der Antrieb jedes verantwortungsvollen Revierinhabers. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen in eigenen Pachtrevieren sind die jagdlichen Praxistipps und deren jagdrechtliche Einordnung durch einen Jagdrechtler eine wertvolle Stütze für das Abenteuer „Jagen im Pachtrevier“.
Der Weg zum Pachtrevier
Jagdpachtfähigkeit – Die Anpachtung eines Jagdbezirks und die Ausübung der Jagd bringen eine hohe Verantwortung nicht nur für das Wild, sondern auch für andere Bereiche mit sich. Fehler bei der Bejagung und Bewirtschaftung des Reviers können erhebliche Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft, Haustierbestände und die Bevölkerung haben. Deswegen setzt der Gesetzgeber für die Anpachtung eines Reviers eine erhöhte Erfahrung voraus. Nach § 11 Abs. 5 BJagdG kann nur Pächter werden, wer Inhaber eines Jagdscheins ist und zuvor mindestens drei Jahresjagdscheine als Erwachsener gelöst hat. Ein Verstoß gegen diese Regel führt zur Nichtigkeit des gesamten Pachtvertrags, die auch nicht durch das spätere Erreichen der Dreijahresfrist geheilt werden kann.
Das neue Revier einrichten
Wie finde ich einen geeigneten Jagdaufseher? – Kaum ein Jagdausübungsberechtigter, sei es der Jagdpächter oder der Eigenjagdbesitzer, sei es derjenige, der weiter vom Revier entfernt wohnt, oder der Ortsansässige, kommt an einem Jagdaufseher vorbei. Zu vielfältig und zeitaufwendig sind die Aufgaben in einem Revier, als dass diese von einer einzelnen Person wahrgenommen werden könnten. Dabei obliegen dem Jagdaufseher heute vielleicht weniger die klassischen Aufgaben des Jagdschutzes, wie der Schutz des Wildes vor Wilderern, vor Futternöten, vor Wildseuchen oder vor wildernden Hunden und Katzen. vielmehr übernimmt der Jagdaufseher heute ganz verschiedenartige Aufgaben mit ganz unterschiedlichen Anforderungen. Er ist für den Bau, die Kontrolle und die Instandhaltung der Reviereinrichtungen zuständig.
Wildschäden begleiten uns dauerhaft
In Wiesen, Braugerste und Mais – Hielten sich Wiesenschäden und Schäden im Getreide lange Jahre im Rahmen, so wurde es mit zunehmendem Maisanbau komplizierter und auch schmerzhafter. Wie ein Magnet zogen die Maisparzellen die Sauen an. Da halfen auch Elektrozäune und deren tägliche Kontrollen wenig. Es war schon ernüchternd, wenn trotz Zaun der Häcksler gar nicht mehr zur Ernte auf die Fläche fuhr und am Ende ein hundertprozentiger Schaden festgestellt werden musste. Gut, dass sich längst eine stabile, von Vernunft geprägte Vertrauensbasis zwischen dem Verpächter und unserer Familie entwickelt hatte. Bei einer anstehenden Pachtverlängerung vereinbarten schließlich beide Parteien eine Deckelung für vollständigen Ersatz und darüber hinaus eine prozentuale Beteiligung der Jagdgenossenschaft.
Müller Rüschlikon Verlag

Bucketlist für Jäger
100 Dinge, die man als Jäger erlebt haben muss
von Carsten Bothe
Carsten Bothe
Bucketlist für Jäger
100 Dinge, die man als Jäger erlebt haben muss
Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart
128 S., 120 Abbildungen
ISBN 978-3-275-02330-1
16.95 €
Mit dem Jagdschein in der Tasche fragt sich der Jungjäger, wie man nun in ein erfülltes Jägerleben starten kann. Da kommt diese Bucketlist gerade richtig: 100 Dinge, die man als Jäger erlebt haben muss. Das Buch ist u.a. als Geschenk für einen Jungjäger nach bestandener Prüfung gedacht und bietet Platz für weitere Erinnerungen. Seiten zum selberausfüllen halten schöne Momente fest: Glückwünsche der Prüfer und Ausbilder, Anekdoten, Namen der Mitstreiter und Platz für Bilder. Mit der Zeit ist das Buch ein Spiegelbild eines Lebens als Jäger, das man immer wieder gerne in die Hand nimmt, um die Abenteuer wieder und wieder zu erleben.
Müller Rüschlikon Verlag
Hundewesen

Mit Freude bringen
Zeitgemässe Jagdhundeausbildung – Erfolgreich zum sicheren Apport
von Tanja Dautzenberg
Tanja Dautzenberg
Mit Freude bringen
Zeitgemässe Jagdhundeausbildung – Erfolgreich zum sicheren Apport
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
144 S., 188 Farbfotos & 36 Illustrationen
ISBN 978-3-440-17841-6
Art. Nr.: 17841
24.00 €
Egal, ob Enten-, Gänse-, Krähen- oder Treibjagd auf Niederwild – ein sicher apportierender Hund ist unentbehrlich. Hundetrainerin und Forstingenieurin Tanja Dautzenberg fasst in ihrem Ratgeber die wichtigsten Ausbildungsmethoden für sicheres Apportieren zusammen und gibt dem Leser wertvolle Hilfestellungen, die individuell passende zu finden.
Beute machen im Team!
Der Apport gehört zu den wichtigsten Aufgaben vieler Jagdhunde. Die Wege der Ausbildung in diesem Fach sind vielfältig. Am Ende aber entscheidet nicht die angewandte Ausbildungsmethode über den Erfolg in der jagdlichen Praxis, sondern insbesondere die gute Beziehung zwischen Mensch und Hund. Dieses Buch hilft, einen Überblick über die Vielzahl der oft dogmatisch vertretenen Trainingsansätze zu bekommen – und den eigenen Weg für die Ausbildung des Jagdhelfers zum sicheren Apporteur zu finden.
Der richtige Weg für Hund und Halter
Viele Wege führen zum Ziel. Das gilt auch für die Jagdhund-Ausbildung im Arbeitsfach „Apportieren“. Während früher überwiegend mit Druck gearbeitet wurde, setzen heute viele Jagdhundeführer auf neue, moderne Methoden. Hund und Halter arbeiten dabei Pfote in Hand, um als Team erfolgreich zu sein.
Vom Training in die Praxis
Mittels Dummys, Apporteln, Schleppwild und frischem Wild wird der Jagdhund unter meist kontrollierten Bedingungen trainiert, Gegenstände bzw. Wild zuverlässig zu apportieren. Wie der Übergang vom Training zum Apport in der Praxis gelingt, erläutert die Autorin in diesem Buch.
Franckh-Kosmos

Vom Jagdhund zum Jagdgefährten
Zeitgemäße Ausbildung für Jagd und Freizeit
von Volker Pesch (Hrsg.)/Tanja Dautzenberg
Volker Pesch (Hrsg.)/Tanja Dautzenberg
Vom Jagdhund zum Jagdgefährten
Zeitgemäße Ausbildung für Jagd und Freizeit
Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart
208 S., 200 Bilder
ISBN 978-3-275-02279-3
24.90 €
Dr. Volker Pech ist freiberuflicher Journalist und Autor, leidenschaftlicher Jäger und betreut u.a. die Rubrik Bücherwald der Jagdzeitschrift HALALI.
Die studierte Forstingenieurin Tanja Dautzenberg jagt seit ihrer Studienzeit. Nach einer kynologischen Fortbildung arbeitet sie erfolgreich als Hundetrainerin in ihrer eigenen Hundeschule.
An die Ausbildung von Jagdhunden werden hohe Ansprüche gestellt, denn der gut ausgebildete Hund ist auf der Jagd ein unersetzlicher Begleiter. Die Sicht auf den Hund innerhalb des familiären „Rudels“ und die Haltung zum Hundetraining haben sich jedoch gewandelt, heute ist er ein vollwertiges Familienmitglied.
Dieser Ratgeber zeigt einen zeitgemäßen wie erprobten Weg der Jagdhundeerziehung und -ausbildung, inklusive zahlreicher praktischer Tipps und Hinweise, angefangen bei der Wahl der Rasse über die Haltung bis zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfungen. Motivation und positive Verstärkung stehen dabei im Vordergrund.
Ihr Ansprechpartner: Daniel Gotzen
Paul Pietsch Verlage, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart
Tel. 0711/210 80-40, Fax 0711/210 80 96, E-Mail: d.gotzen@motorbuch.de

Auf der Nachsuche
Deutschlands bekannteste Hundeführer erzählen
von Frank Rakow (Hrsg.)
Frank Rakow (Hrsg.)
Auf der Nachsuche
Deutschlands bekannteste Hundeführer erzählen
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
168 S.
ISBN 978-3-440-18029-7
Art. Nr.: 51090
18.99 €
Auf der Roten Fährte gilt das Gesetz der Verschwiegenheit vom Geschehen auf der Nachsuche erfahren Unbeteiligte eigentlich nichts. Eigentlich … In diesem Buch allerdings doch. Denn hier plaudern Nachsuchenführer aus dem Nähkästchen und berichten von ihren spannendsten und skurrilsten Erlebnissen auf der Jagd.
Auf der Jagd ist nicht jeder Schuss ein Volltreffer. Schweißhundführer kommen dann mit ihren ausgebildeten Hunden zum Einsatz, um das verwundete Wild zu verfolgen. Diese Nachsuche kann lange dauern und führt oft an die Grenzen von Mensch und Tier. Jede Suche ist ein anstrengendes Abenteuer und manchmal gefährlich. In diesem Buch berichten 18 bekannte Schweißhundführer aus Deutschland von außergewöhnlichen Nachsuchen auf Schalenwildarten – spannend, lehrreich und voller überraschender Wendungen.
Ungewisser Ausgang
Überraschungen auf Nachsuchen gehören immer wieder für die Schweißhundegespanne dazu. Ein vermeintlich beschossener Frischling mit rund 30 Kilogramm entpuppt sich im Verlaufe der Wundfährte ab und an zur strammen 80 Kilo schweren Wutz. Das kann für Hund und Hundeführer richtig gefährlich werden.
Als Team zur Beute
Hund und Mensch müssen auf der Nachsuche als Team arbeiten, um erfolgreich zu sein. In den 18 im Buch enthaltenen Geschichten bekommt der Leser einen Eindruck von diesem Teamwork auf höchstem Niveau. Und die Beziehung zwischen Hunde und Hundeführer ist in allen 18 Geschichten einzigartig.
Nachsuchen auf „ungewöhnliche Wildarten“
Nachsuchen auf Rehwild und aggressive Keiler sind spannend, doch auch andere Schalenwildarten ziehen in Deutschland ihre Fährten. In diesem Buch finden sich deshalb beispielsweise auch „Nachsuchenkrimis“ zu Muffel- und Gamswild. Für jeden Jäger dürfte so die passende Geschichte zu finden sein.
Franckh-Kosmos

Erste Hilfe für Jagdhunde
Akutversorgung im Revier
von Dr. Med. Vet. Christian Hackenbroich/Wiebke Obst
Hackenbroich/Obst
Erste Hilfe für Jagdhunde
Akutversorgung im Revier
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
152 S., 157 Farbfotos, 9 Farb- und 1 Schwarzweißzeichnung
ISBN 978-3-440-17883-6
28.00 €
Der jagdliche Einsatz von Hunden birgt besondere Risiken, wie den Schwarzwildkontakt oder Augenverletzungen. Daher sollten Hundeführer Notsituationen im Gelände sicher erkennen und behandeln können. Tierarzt Dr. Christian Hackenbroich zeigt, wie das gelingt und gibt wertvolle Tipps und Ersthilfemaßnahmen an die Hand.
Jagdhunde sind so vielen Gesundheitsrisiken ausgesetzt wie wenig andere Arbeitshunde: Verletzungen durch wehrhafte Sauen und Rotwild, Dornen und Äste, starke Kreislaufbelastungen, Verkehrsunfälle – um nur einige zu nennen. Der Tierarzt ist meist weit entfernt, und so entscheidet eine kompetente Erste Hilfe vor Ort oft über Leben und Tod des vierbeinigen Partners. Wie diese Hilfe geleistet wird und was sie erfordert, verrät dieses Buch.
Franchk-Kosmos
Für Kids

Das Jagdbuch – Für Kids
Spuren entdecken, Wildtiere beobachten, Jagen verstehen
von Inga Haase & Katharina Giffei
Inga Haase/Katharina Giffei
Das Jagdbuch – Für Kids
Spuren entdecken, Wildtiere beobachten, Jagen verstehen
Franckh-Kosmos Verlag GmbH & Co.
120 S., 172 Farbfotos, 29 Zeichnungen
ISBN 978-3-440-17570-5
18.00 €
Die Faszination für die Natur und sich im Einklang mit ihr zu bewegen, kann in einem Kind nicht früh genug geweckt werden. Gerade wenn man in einem Jägerhaushalt aufwächst und ein oder beide Elternteile zur Jagd gehen, sind Natur, Jagd und Wildtiere fast alltägliche Themen. Allerdings ist das Thema recht komplex, doch praktisch lernt sich der Erfahrung nach am besten. Welche Wildtiere werden bejagt? Wie erkenne ich, ob sie da sind, wenn ich sie nicht sehe? Welche Aufgaben hat ein Jagdhund? Was macht ein Jäger alles in seinem Revier und was für Ausrüstung benötigt er? Das neue Buch von Inga Haase und Katharina Giffei beantwortet alle wichtigen Fragen von neugierigen Jagdkindern inklusive lustiger und lernreicher Spiel- und Bastelideen.
Jagdgeschichten

Passion Niederwildjagd
Aus dem Leben eines leidenschaftlichen Jägers
von Dirk Decker
Dirk Decker
Passion Niederwildjagd
Aus dem Leben eines leidenschaftlichen Jägers
Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart
176 S., 120 Bilder
ISBN 978-3-275-02297-7
24.90 €
Der diplomierte Forstwissenschaftler Dirk Decker wuchs im Rheinland in der jagenden Landwirtsfamilie auf. Die Niederwildjagd prägte seine Liebe zur Jagd und seine besondere Passion. Längst hat sich diese auch auf die Hochwildjagd übertragen, und so bringt er seine 45-jährige jagdliche Erfahrung inzwischen in die Vorstandsarbeit des Hegerings Grevenbroich-Rommerskirchen im Rhein-Kreis Neuss und der Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald in der Eifel ein.
Passion wird niemandem in die Wiege gelegt, auch Jägern nicht. Sie erwächst aus günstigen Umständen, berührenden Schlüsselerlebnissen und der tiefen Verbundenheit mit einem jagdlichen Vorbild – und mit der Natur.
Auf der Spurensuche nach der eigenen Jagdpassion geht Dirk Deckers Blick weit zurück. Er gewährt dabei Einblicke in das Leben eines Jägers, der mit der Niederwildjagd aufgewachsen ist und sie in all ihren Facetten bis heute lebt. Seine Passion gestattet Raum und Möglichkeit zur Identifikation, und diejenigen, die noch auf der Suche sind, werden sich inspiriert fühlen, dieses Lebensgefühl für sich zu entdecken.
Ihr Ansprechpartner: Daniel Gotzen
Paul Pietsch Verlage, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart
Tel. 0711/210 80-40, Fex 0711/210 80 96, E-Mail: d.gotzen@motorbuch.de

Im Hier und Jetzt
Gedanken und Erinnerungen eines Jägers
von Jörg Mangold
Jörg Mangold
Im Hier und Jetzt
Gedanken und Erinnerungen eines Jägers
Franchk-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
200 S., 61 Farb- und 2 Schwarzweißzeichnungen
ISBN 978-3-400-50998-2
28.99 €
Ob er zeitig im Mai auf den Bock oder in den Bergen auf den Hirsch jagt oder ob er „nur“ dem Sumpfrohrsänger und dem murmelnden Bach im Wiesengrund lauscht. Der Hochsitz als Ort der Beschaulichkeit, Besinnung, Erinnerung und Erheiterung ist für Jäger und Maler Jörg Mangold ein ganz besonderer Platz. In diesem einzigartigen Band reflektiert er in Text und Bild über Begegnungen in der Natur und nimmt einzigartig humorvoll die menschlichen Schwächen aufs Korn.
Jörg Mangold zählt zu den bekanntesten deutschen Jagdmalern und Jagdbuchautoren. Zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen seiner Werke in Kalendern und anderen jagdlichen Printmedien verschafften ihm ebenso internationale Anerkennung wie die von ihm verfassten Bücher.
Franckh-Kosmos
Jagdprüfung

Jägerprüfung
Das Repetitorium
von Siegfried Seibt
Siegfried Seibt
Jägerprüfung
Das Repetitorium
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
176 S.
ISBN 978-3-440-18048-8
22.00 €
Kompakt und in leicht zu verinnerlichenden Einheiten fasst dieses Repetitorium von Wildmeister (DJV) Siegfried Seibt die wichtigsten prüfungsrelevanten Lerninhalte der Jagdscheinprüfung zusammen. Somit sind angehende Jägerinnen und Jäger bestens gerüstet.
Prüfungswissen auf den Punkt gebracht
Die Jagdscheinprüfung wird oft als „Grünes Abitur“ bezeichnet, da sie umfassendes Wissen in vielen Bereichen erfordert. Prüfungsfächer wie „Wildtierkunde“ oder „Jagdrecht“ fordern den Prüfling stark. Dieses Repetitorium von Jagdscheinausbilder Siegfried Seibt fasst alle prüfungsrelevanten Inhalte kompakt zusammen. So behalten angehende Jäger den Überblick und erhalten den letzten Schliff für die Prüfung. Mit klar strukturierten Themen und Informationen bietet es die optimale Vorbereitung.
Für den Endspurt zum Jagdschein
In den letzten Wochen vor der Prüfung raucht den meisten angehenden Jägern der Kopf. Insbesondere vor der mündlich-praktischen Prüfungen haben die meisten Bammel. Mit diesem Repetitorium gelingt die Vorbereitung auf die Prüfung leichter. Hier finden sich die wirklich prüfungsrelevanten Inhalte.
Franckh-Kosmos