Literaturempfehlungen





Wildtierbiologie

Wildbiologische Informationen
Band 1 – Haarwild
von Franz Müller
Frank Müller
Wildbiologische Informationen
Band 1 – Haarwild
Verlag Dr. Kessel
5. erweiterte und aktualisierte Aufl. 2021
358 S., zahlr. Zeichn. u. Farb-Fotos, 27×20 cm
ISBN 978-3-935638-51-7
31.00 €
Im Buch „Wildbiologische Informationen – Band 1“ thematisiert der Autor Franz Müller 27 verschiedene Säugetierarten aus Europa. Unter anderem benennt er Paarhufer, Raubtiere, Nagetiere, Hasentiere und Insektenfresser. Für jede Tierart ist der Text wie ein Steckbrief gegliedert, welches einen guten Überblick über die Informationen zu den einzelnen Arten verschafft. Aufgeführt werden neben der Verbreitung, der Biologie und dem Verhalten auch die Bestandsermittlung und Bejagung der Art.
In der 5. Auflage befinden sich sowohl alte als auch neue farbige Abbildungen, welche das Erkennen von bestimmten Tierarten vereinfacht. Zusätzlich findet man zum Verständnis am Rand des Buches Erklärungen zu Begriffen der Weidmannssprache sowie weiterführende Literaturhinweise. Im Vergleich zum vorherigen Exemplar wurden Arten wie Wolf und Marderhund neu aufgenommen und betrachtet.
Die Texte sind sehr verständlich geschrieben, sodass dieses Buch nicht nur eine bestimmte Zielgruppe anspricht, sondern für ein breites Spektrum gedacht ist.

Rothirsch – wohin?
Gegenwart und Zukunft eines faszinierenden Wildtiers
von Bertram Georgi
Bertram Georgii
Rothirsch – wohin?
Gegenwart und Zukunft eines faszinierenden Wildtiers
Müller Rüschlikon Verlag
Auflage 2022
208 S., 120 Abb., 170 x 240 mm, geb.
ISBN 978-3-275-02266-3
32.00 €
Der Rothirsch zählt zu den größten Säugetieren in Deutschland. Er ist aktuell in der Forschung und in der Politik ein viel diskutiertes Thema. Im Vordergrund stehen dabei Themen wie genetische Verarmung und die Aufforderung zur Abschaffung von Rotwildgebieten. Diese neuesten Erkenntnisse und Diskussionsgrundlagen fasst der Wildbiologe Dr. Bertram Georgii in seinem neuen Buch auf. Neben der Evolution und dem aktuellen Stand der Biologie befasst sich der Autor auch mit den Lebensraumansprüchen der Art und der Beeinflussung des Menschen. Der eine freut sich über seine Anwesenheit, der andere beklagt sich. Der Autor zeigt neue Ansätze zum Management auf, um ein besseres Miteinander zwischen Hirsch und Mensch zu erreichen und dem Rothirsch dadurch wieder mehr Platz in der Landschaft zu schaffen.


Buchreihe – Schalenwild
Ansprechen und Bejagen
von Fischer/Schumann
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Rehwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
3. Auflage 2022
184 S.
ISBN 978-3-7888-2039-8
16.95 €
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Damwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
5. Auflage 2022
146 S.
ISBN 978-3-7888-2038-1
16.95 €
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Rotwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
3. Auflage 2022
184 S.
ISBN 978-3-7888-2039-8
16.95 €
Hans-Georg Schumann – Manfred Fischer
Schwarzwild – Ansprechen und Bejagen
Neumann Neudamm Melsungen
3. überarbeitete Auflage 2022
154 S.
ISBN 978-3-7888-2040-4
16.95 €
Die Buchreihe Ansprechen und Bejagen liefert das optimale jagdliche Grundwissen für jedermann. Vor allem für Jungjäger können diese Bücher eine Hilfestellung sein, um sich einen Überblick zu verschaffen. Der Autor verschafft dem Leser unter anderem durch die Verdeutlichung mit Abbildungen einen guten Überblick über die einzelnen Schalenwildarten Rotwild, Damwild, Rehwild und Schwarzwild. Er geht auf verschiedene Themen wie Biologie, Bejagungsrichtlinien, Altersbestimmung, Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Stücken sowie die Bewertung von Trophäen ein. Nicht nur für Jäger oder die, die es mal werden wollen, sondern auch für Schalenwildinteressierte sie die kleinen Taschenbücher eine super Grundlage, um sich Wissen anzueignen.
Ornithologie

Das große Buch vom Vogelzug
Eine umfassende Gesamtdarstellung
von Franz Bairlein
Franz Bairlein
Das große Buch vom Vogelzug
Eine umfassende Gesamtdarstellung
AULA-Verlag Wiebelsheim
368 S., 644 farb. Abb., 355 Karten, geb., 21 x 28 cm
ISBN 978-3-89104-825-2
Best.-Nr.: 315-01204
49.95 €
„Das große Buch vom Vogelzug“ von Franz Bairlein befasst sich mit der Faszination des Vogelzuges. Viele unserer heimischen Arten, darunter auch ein Großteil der zum Federwild zählenden (u. a. Wachtel, Ringeltaube, Waldschnepfe, Graureiher, Gänse- und Entenarten) sind Zugvögel. Viele von ihnen kommen im Frühjahr aus ihren Überwinterungsgebieten unter anderem aus Afrika zurück zu uns nach Mitteleuropa, bleiben als Brutvogel oder ziehen nach kurzer Rast weiter in den Norden. In den Wintermonaten nutzen zudem Brutvögel aus den nördlichen Regionen Mitteleuropa zur Überwinterung.
Schon sehr früh konnte die Wanderung der Vögel beobachtet werden, doch bewiesen wurde sie erst am Ende des 19. Jahrhunderts. Das erste Kapitel des Buches beinhaltet die Geschichte der Forschung zum Vogelzug, von der Beobachtung und Beringung bis den heutigen modernen Methoden. Der Autor thematisiert sehr umfangreich verschiedene Vogelarten und deren Zugverhalten und verdeutlicht dieses in Karten und Abbildungen. Dabei geht er auch auf die Formen, Muster und Steuerungen des Vogelzuges ein und nimmt Bezug auf die räumliche Orientierung der Vögel. Dazu werden Thematiken wie die physiologischen und morphologischen Anpassungen und auch ökologische Barrieren aufgegriffen. Die Bedeutung von Rastplätzen, der Einfluss von klimatischen Veränderungen und Krankheiten werden zudem in der Lektüre behandelt. Der Untertitel „eine umfassende Darstellung“ ist sehr zutreffend, denn der Vogelzug wird aus vielen Perspektiven beleuchtet und kaum eine Frage bleibt offen.
Zusammengefasst ist das Buch eine sehr detaillierte und informative Literatur, mit der ein umfangreicher Einblick in die Thematik gelingt. Für erfahrene Vogelbeobachter ist dieses Buch eine wunderbare Ergänzung und Vertiefung. Auch Jäger können dieses Werk nutzen, um das faszinierende Verhalten der Federwildarten in ihrem Revier besser zu verstehen. Für Neulinge kann die Fülle und Tiefe der Informationen schnell etwas überwältigend erscheinend, diese werden jedoch durch die zahlreichen anschaulichen Karten, Fotos und Abbildungen schnell wieder abgeholt.

Das große Buch der Gänse
Vom sozialen Wesen und rastlosen Wanderern
von Kruckenberg/Kölzsch/Mooij/Bergmann
Kruckenberg/Kölzsch/Mooij/Bergmann
Das große Buch der Gänse
Von sozialen Wesen und rastlosen Wanderern
AULA-Verlag Wiebelsheim
256 S., 219 farb. Abb., 33 Karten, geb.,16,5 x 23 cm
ISBN 978-3-89104-841-2
Best.-Nr.: 315-01220
29.95 €
Erwin Koch sagte einmal: ,,Wer Wildgänse auf ihren großartigen Zielflügen sieht, kann >dumme Gans< wohl nur als das dümmste aller Sprichwörter betrachten.“ Dies wird im Werk „Das große Buch der Gänse“ der Autoren Kruckenberg, Kölzsch, Mooij und Bergmann bewiesen.
In Deutschland werden 14 Gänsearten als heimisch gezählt. Von diesen sind sechs nach dem Landesjagdgesetz und der Jagdzeitenverordnung in Sachsen-Anhalt jagdbar.
Im großen Buch der Gänse werden die heimischen Gänsearten ausführlich dargestellt und Unterschiede zwischen schwer unterscheidbaren Arten aufgezeigt. Mithilfe von QR-Codes können die artspezifischen Rufe abgespielt sowie Animationen zu den Zugwegen der verschiedenen Arten abgespielt werden.
Inhalt der Lektüre ist neben der Vorstellung der einzelnen Arten die Geschichte der Gänseforschung, das Verhalten der Gänse, Krankheiten und die Schutzmaßnahmen für Grau- und Zwerggans.
Wildgänse, wenn auch nicht immer konfliktarm, sind faszinierende Vögel, zu dessen Thema es sich lohnt, das Wissen zu erweitern.

Grundwissen Vogelbestimmung
Vorbereitung, Planung und Strategie der erfolgreichen Vogelbeobachtung
von Moning/Griesohn-Pflieger/Horn
Moning/Griesohn-Pflieger/Horn
Grundwissen Vogelbestimmung
Vorbereitung, Planung und Strategie der erfolgreichen
Vogelbeobachtung
Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim
3., vollständig bearbeitete und erweiterte Aufl., 592 S.,
812 farb. Abb., 14 Tab., 1 Karte, geb., 14,8 x 21 cm
ISBN 978-3-494-01891-1
Best.-Nr.: 494-01891
34.95 €
Als Jäger verbringt man einen Großteil seiner Zeit in der Natur. Dabei liegt der Interessensfokus auf dem recht begrenzten Spektrum der jagdbaren Arten. Wenn man nur die Augen und Ohren etwas weiter öffnet, kann jedoch gerade die vielfältige Vogelwelt so manchen Reviergang oder Ansitz interessanter und besonderer machen. Mit etwas Übung und der richtigen Literatur ist es so möglich, die Wahrnehmung und Vielfältigkeit der Tierwelt im eigenen Revier noch zu erweitern und sich durch das Vorkommen der einen oder anderen Besonderheit erfreuen zu lassen.
,,Grundwissen Vogelbestimmung: Vorbereitung, Planung und Strategie der erfolgreichen Vogelbeobachtung“ ist das optimale Buch für Anfänger und erfahrene Vogelinteressierte. Auf ca. 600 Seiten wird das Buch in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil befasst sich mit den allgemeinen Themen zur Vogelbeobachtung. Dabei wir auf das richtige Beobachten, die Ausrüstung und Strategien der Bestimmung eingegangen.
Im zweiten Teil des Buches werden die heimischen Vogelarten vorgestellt. Für jede Vogelgruppe werden Bestimmungstipps und Hinweise auf Verhaltensweisen gegeben, sodass der Beobachter weiß, worauf er zu achten hat, um bestimmte Arten zu identifizieren. Mithilfe von Tabellen, Bildern und Zeichnungen kann der Leser auch leicht zu verwechselnde Arten voneinander unterscheiden.
Das Buch ist ein guter Begleiter für Vogelbeobachter oder die, die es mal werden wollen und kann durch seine umfangreichen Darstellungen der verschiedenen Vogelarten eine große Hilfe bei der Bestimmung sein.
Hundewesen

Vom Jagdhund zum Jagdgefährten
Zeitgemäße Ausbildung für Jagd und Freizeit
von Volker Pesch (Hrsg.)/Tanja Dautzenberg
Volker Pesch (Hrsg.)/Tanja Dautzenberg
Vom Jagdhund zum Jagdgefährten
Zeitgemäße Ausbildung für Jagd und Freizeit
Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart
208 S., 200 Bilder
ISBN 978-3-275-02279-3
24.90 €
Dr. Volker Pech ist freiberuflicher Journalist und Autor, leidenschaftlicher Jäger und betreut u.a. die Rubrik Bücherwald der Jagdzeitschrift HALALI.
Die studierte Forstingenieurin Tanja Dautzenberg jagt seit ihrer Studienzeit. Nach einer kynologischen Fortbildung arbeitet sie erfolgreich als Hundetrainerin in ihrer eigenen Hundeschule.
An die Ausbildung von Jagdhunden werden hohe Ansprüche gestellt, denn der gut ausgebildete Hund ist auf der Jagd ein unersetzlicher Begleiter. Die Sicht auf den Hund innerhalb des familiären „Rudels“ und die Haltung zum Hundetraining haben sich jedoch gewandelt, heute ist er ein vollwertiges Familienmitglied.
Dieser Ratgeber zeigt einen zeitgemäßen wie erprobten Weg der Jagdhundeerziehung und -ausbildung, inklusive zahlreicher praktischer Tipps und Hinweise, angefangen bei der Wahl der Rasse über die Haltung bis zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfungen. Motivation und positive Verstärkung stehen dabei im Vordergrund.
Ihr Ansprechpartner: Daniel Gotzen
Paul Pietsch Verlage, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart
Tel. 0711/210 80-40, Fax 0711/210 80 96, E-Mail: d.gotzen@motorbuch.de
Für Kids

Das Jagdbuch – Für Kids
Spuren entdecken, Wildtiere beobachten, Jagen verstehen
von Inga Haase & Katharina Giffei
Inga Haase/Katharina Giffei
Das Jagdbuch – Für Kids
Spuren entdecken, Wildtiere beobachten, Jagen verstehen
Franckh-Kosmos Verlag GmbH & Co.
120 S., 172 Farbfotos, 29 Zeichnungen
ISBN 978-3-440-17570-5
18.00 €
Die Faszination für die Natur und sich im Einklang mit ihr zu bewegen, kann in einem Kind nicht früh genug geweckt werden. Gerade wenn man in einem Jägerhaushalt aufwächst und ein oder beide Elternteile zur Jagd gehen, sind Natur, Jagd und Wildtiere fast alltägliche Themen. Allerdings ist das Thema recht komplex, doch praktisch lernt sich der Erfahrung nach am besten. Welche Wildtiere werden bejagt? Wie erkenne ich, ob sie da sind, wenn ich sie nicht sehe? Welche Aufgaben hat ein Jagdhund? Was macht ein Jäger alles in seinem Revier und was für Ausrüstung benötigt er? Das neue Buch von Inga Haase und Katharina Giffei beantwortet alle wichtigen Fragen von neugierigen Jagdkindern inklusive lustiger und lernreicher Spiel- und Bastelideen.
Jagdgeschichten

Passion Niederwildjagd
Aus dem Leben eines leidenschaftlichen Jägers
von Dirk Decker
Dirk Decker
Passion Niederwildjagd
Aus dem Leben eines leidenschaftlichen Jägers
Müller Rüschlikon Verlag, Stuttgart
176 S., 120 Bilder
ISBN 978-3-275-02297-7
24.90 €
Der diplomierte Forstwissenschaftler Dirk Decker wuchs im Rheinland in der jagenden Landwirtsfamilie auf. Die Niederwildjagd prägte seine Liebe zur Jagd und seine besondere Passion. Längst hat sich diese auch auf die Hochwildjagd übertragen, und so bringt er seine 45-jährige jagdliche Erfahrung inzwischen in die Vorstandsarbeit des Hegerings Grevenbroich-Rommerskirchen im Rhein-Kreis Neuss und der Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald in der Eifel ein.
Passion wird niemandem in die Wiege gelegt, auch Jägern nicht. Sie erwächst aus günstigen Umständen, berührenden Schlüsselerlebnissen und der tiefen Verbundenheit mit einem jagdlichen Vorbild – und mit der Natur.
Auf der Spurensuche nach der eigenen Jagdpassion geht Dirk Deckers Blick weit zurück. Er gewährt dabei Einblicke in das Leben eines Jägers, der mit der Niederwildjagd aufgewachsen ist und sie in all ihren Facetten bis heute lebt. Seine Passion gestattet Raum und Möglichkeit zur Identifikation, und diejenigen, die noch auf der Suche sind, werden sich inspiriert fühlen, dieses Lebensgefühl für sich zu entdecken.
Ihr Ansprechpartner: Daniel Gotzen
Paul Pietsch Verlage, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart
Tel. 0711/210 80-40, Fex 0711/210 80 96, E-Mail: d.gotzen@motorbuch.de