Social Media Newsroom

LJV Sachsen-Anhalt – Facebook Stream

Titelbild für Landesjagdverband Sachsen-Anhalt
1,703
Landesjagdverband Sachsen-Anhalt

Landesjagdverband Sachsen-Anhalt

Landesjagdverband Sachsen-Anhalt
Halberstädter-Straße 26,
39171 Langenweddingen

Im Frühjahr 2024 konnten von Jägerinnen und Jägern in den Referenzgebieten in Sachsen-Anhalt 7 Hasen pro Quadratkilometer gezählt werden. Der Wert ist damit zum Vorjahr leicht angestiegen.In Sachsen-Anhalt werden im Schnitt in 30 Referenzgebieten im Frühjahr und im Herbst im Zuge des Bundesprojektes Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) mit der sogenannten Scheinwerfertaxation die Bestände des Feldhasen ermittelt. Die Entwicklung der Besätze fällt in den Gebieten unterschiedlich aus. Besonders das nördliche Harzvorland weist mit 15 und mehr Hasen pro Quadratkilometer wieder überdurchschnittlich hohe Besätze auf.Die positive Entwicklung ist höchstwahrscheinlich auf die guten Bedingungen über das Jahr hinweg zurückzuführen. Durch das warme Frühjahr und den warmen, aber teilweise feuchten Sommer war die Vegetation gut entwickelt und es lagen sehr gute Äsungsbedingungen vor. Zudem ist anzunehmen, dass die witterungsbedingte Sterblichkeit der Junghasen 2024 relativ gering ausgefallen ist. In vielen Teilen gab es zusätzlich noch eine sehr hohe Mäusepopulation, welche als „einfache Beute“ Grund für einen verringerten Prädationsdruck gewesen sein kann. ... See MoreSee Less
View on Facebook
Das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt hat darüber informiert, dass die Erlegungsprämie für Schwarzwild um zwei weitere Jahre verlängert wurde. Alle Infos hierzu findet ihr unter: lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landwirtschaft-umwelt/agrarwirtschaft-laendliche-raeume-fischerei...Bildquelle: Grell/DJV#landesjagdverband#naturverbunden#sachsenanhalt ... See MoreSee Less
View on Facebook
Am 05.04.2025 findet der 13. Niederwildtag des LJV statt. Freut Euch auf wissenschaftliche Vorträge und Beispiele aus der Praxis. ... See MoreSee Less
View on Facebook
Wer hat Lust die Rebhuhnkartierung zu unterstützen? Die Kartierung kann ohne ornithologische Kartiererfahrung durchgeführt werden – alle nötigen Informationen werden in Online-Schulungen und Anleitungsvideos vermittelt. Im Projektgebiet Zerbster Ackerland findet am 11.02. um 18:30 ebenfalls eine Schulung statt, bei der persönlich vor Ort Fragen zur Methodik oder zur Datenaufnahme mit der App beantwortet werden können. Bei Interesse an der Teilnahme an der Schulung vor Ort oder Rückfragen zum Monitoring können Sie sich gerne an Nadine Schubert wenden (nadine.schubert@grosstrappe.de, 0176 75872103). Kartier-Zeitraum: 21.02. – 31.03.2025Onlineschulung des DDA 12.02. um 17:00 & 20.02. um 17:00Schulung im Zerbster Ackerland am 11.02. um 18:30Die Mitmachbörse des DDA, Informationen zu den Schulungen und eine Videoanleitung zur Kartierung findet ihr bei den Beiträgen auf unserer Website. ... See MoreSee Less
View on Facebook