Jagdschulen

Auch in diesem Jahr bietet die Jägerschaft Genthin e.V. wieder einen Vorbereitungslehrgang auf die staatliche Jägerprüfung an. Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Jägerschaft Burg durchgeführt. Ab Oktober 2016 bis zur Prüfung im April 2017 werden erfahrene Ausbilder den Lehrgangsteilnehmern das Grundwissen in Wildkunde, Hege und Jagdbetrieb, Jagdrecht, Jagdhundewesen, Wildkrankheiten und Behandlung erlegten Wildes, Ökologie und Naturschutz sowie Jagdwaffenkunde vermitteln. Zum Lehrgang gehört auch die praktische Ausbildung im jagdlichen Schießen auf dem Schießplatz Hüttermühle bei Genthin.  An diesem Lehrgang kann jeder ab 16 Jahren teilnehmen, der Wohnsitz ist nicht an das Jerichower Land gebunden. Entsprechend der Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes für Sachsen-Anhalt führt die untere Jagdbehörde des Landkreises Jerichower Land  eine Jägerprüfung durch. Diese findet auf dem Schießplatz Hüttermühle der Jägerschaft Genthin e.V. statt. Anmeldung und Auskünfte bei, Jörg Grabow, Stellvertreter des Vorsitzenden Funk: 0174 9293981 oder per E-Mail an sfgnt@t-online.de, Betreff: Jägerausbildung

Ab dem 28.08.2015 bietet die Kreisjägerschaft Magdeburg wieder einen Ausbildungskurs zur Vorbereitung auf die staatliche Jägerprüfung an. Interessenten können sich beim Ausbildungsleiter der Kreisjägerschaft Magdeburg, Eberhard Hellmuth, unter der Telefonnummer 03 91 / 7 22 12 91 oder der Mobilfunk-Nummer 01 72 / 8 74 01 66 anmelden.

Die Lehrgangsgebühren betragen 950 Euro. Jugendliche, können im Alter von fünfzehneinhalb Jahren einen Jugendjagdschein erwerben und bezahlen nur 750 Euro. Zu den reinen Lehrgangskosten kommen noch die Prüfungsgebühren der Unteren Jagdbehörde in Höhe von zur Zeit 125,00 Euro sowie Versicherungs- und Mitgliedsbeitrag der Kreisjägerschaft Magdeburg in Höhe von 80,00 Euro.

Seit 2001 bilden wir im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt qualifizierten Jungjägernachwuchs aus.
Jedes Jahr bieten wir 3-4 Vorbereitungsseminare, in Form von Intensivseminaren oder Wochenendseminaren auf die staatl. Jägerprüfung an. Die Unterrichtszeit die Schießausbildung, Theorieausbildung und Praxisausbildung beinhaltet beträgt ca. 175 Lehrstunden.

Im Seminarpreis i.H.v. 1600 Euro sind die Mehrwertsteuer, die Jagdhaftpflichtversicherung, dass Heintges Lehrmaterial, die Munitions-/ Schießstandgebühren, die Waffenausleihe und alle Sachkosten bereits enthalten.
Die Prüfungsgebühren i.H.v. 250 Euro nach LJagdG werden von der prüfenden Behörde gesondert erhoben und sind nicht im Seminarpreis enthalten.

Die Jäger­schaft Wer­ni­ge­rode bie­tet in Koope­ra­tion mit der Jäger­schaft Hal­ber­stadt und in Zusam­men­ar­beit mit der Kreis­volks­hoch­schule Harz auch im kom­men­den Jahr für jagd­lich Inter­es­sierte aus dem Land­kreis Harz, aber auch aus den Nach­bar­krei­sen, einen Vor­be­rei­tungs­lehr­gang auf die Jäger­prü­fung an.

Vom Anfang Januar  bis Juni  wer­den erfah­rene Aus­bil­der den Bewer­bern auf die Jäger­prü­fung wich­ti­ges Grund­wis­sen in den Fächern Wild­kunde, Hege und Jagd­be­trieb, Jagd­recht, Jagd­hun­de­we­sen, Wild­krank­hei­ten und Behand­lung erleg­ten Wil­des, Öko­lo­gie und Natur­schutz sowie Jagd­waf­fen­kunde ver­mit­teln. Zum Lehr­gang gehört auch die Aus­bil­dung im prak­ti­schen jagd­li­chen Schießen.

Geplant sind ins­ge­samt ca. 175 Aus­bil­dungs­stun­den jeweils am Frei­tag­abend und Samstagvormittags.

Der Lehr­gang wird in Wer­ni­ge­rode in der Kreis­volks­hoch­schule durch­ge­führt. Unmit­tel­bar an den Lehr­gang schließt sich Ende Juni/Anfang Juli  die von der Unte­ren Jagd­be­hörde aus­ge­rich­tete Jäger­prü­fung an.

Inter­es­sen­ten an die­sem Lehr­gang kön­nen sich beim Lehrgangsleiter der Wer­ni­ge­röder Jäger­schaft ,Sven Kühn, per e-mail unter

jaegerschaft-wernigerode@t-online.de melden und erhal­ten dort wei­tere Auskünfte.

Der Vorbereitungskurs zur Absolvierung der Jägerprüfung, dem sog. „grünen Abitur“ wird seit vielen Jahren über die gemeinschaftlich organisierten Lehrgänge der Jägerschaften Wittenberg, Jessen und seit 2010 auch mit der Jägerschaft „Mittlere Elbe Vorfläming“ durchgeführt. So kann mit stolz auf eine jahrzehntelange Tradition in der Jungjägerausbildung geblickt werden. Viele hundert Jäger wurden erfolgreich auf die Jägerprüfung vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt im sog. traditionellem Kurs über einen Zeitraum eines halben Jahres oder innerhalb von zwei Wochen, dem sog. Kompaktkurs (jeweils Montag bis Sonntag) Neben dem durch die Dozenten genutzten Heintges-Lehrsystem sind die Bücher „Vor und Nach der Jägerprüfung“ (Krebs) bzw. „Grundwissen Jägerprüfung“ (Seibt) zur Unterstützung in der theoretischen Ausbildung empfehlenswert.

Ablauf:

Die Ausbildung selbst wird in zwei Varianten angeboten. Der traditionelle Ausbildungskurs beginnt im September des Jahres und endet im April des darauf folgenden Jahres. Der Lehrgangsort ist der Schulungsraum der „LandschaftsPflegeHof GmbH“ in Dabrun. Zumeist Freitags, in der Zeit von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr werden die theoretischen Inhalte vermittelt. An ausgewählten Samstagen, meist in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr finden ergänzende praktische Ausbildungsteile statt. Hierzu erfolgen Teilnahmen an einer Hundeprüfung, Treibjagden, Naturbegehungen und Schießausbildungen.

Lehrgangsorganisation und Anmeldung:

Guido Simon (Tel.: 0177/7862422 / Fax: 03491/487177) weiterführende Informationen sind unter www.kjs-wittenberg.de abrufbar.

Die Jagdschützen Target e.V. führen auch in diesem Jahr wieder ab Mitte September in Halle/ Saale den Vorbereitungslehrgang auf die Jägerprüfung durch. Die umfangreiche Ausbildung folgt dem Ausbildungsrahmenplan des LJV- Sachsen- Anhalt und umfasst 180 Stunden theoretische und 50 Stunden praktische Ausbildung. Mangels einer geeigneten Schießstätte im Stadtgebiet findet das Übungsschießen auswärts statt. Optimale Bedingungen bestehen bei der Schützengilde Roßla e.V. im Landkreis Mansfeld- Südharz.

Detaillierte Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage: www.jagdschuetzen-target.de/jagdschule  oder erfragen Sie bei unserem Ausbildungsleiter, Weidgenosse Joachim Förl, unter der Telefonnummer 034601/52995.

Per E.Mail können Sie sich direkt : jagdschule@jagdschuetzen-target.de , oder über unsere Homepage(Kontakt) an uns wenden.

Gerne können Sie sich bei uns auch über eine Sportschützenmitgliedschaft längerfristig im Rahmen des vielseitigen Sportprogramms des Bundes Deutscher Sportschützen 1975 e.V. auf das Prüfungsfach jagdliches Schießen vorbereiten.

Jägerschaft Stendal

Die Jägerschaft Stendal bietet für den gesamten Landkreis (Jägerschaft Osterburg, Havelberg und Stendal) und angrenzende Regionen einen Vorbereitungslehrgang auf die Jägerprüfung an.

Der Lehrgang umfasst 168 Stunden, einschließlich der praktischen Schießausbildung. Die theoretischen Grundlagen werden in den Fächern Wildtierkunde, Jagdwaffen, Hege und Jagdbetrieb, Ökologie und Naturschutz, Waldbau, Wildhygiene, Jagdhunde und Jagdrecht vermittelt. Für die theoretische und praktische Ausbildung stehen erfahrene Ausbilder zur Verfügung. Die Theorie wird jeweils samstags im Versammlungsraum des Schützenvereins Kabelitz und die praktische Schießausbildung auf dem Schießstand Kabelitz durchgeführt.

Am Ausbildungslehrgang interessierte können sich ab sofort beim Weidgenossen Matthias Pieper-Hildebrandt anmelden und nähere Informationen einholen.
Telefonnummer: 0171/1001770

Anfragen auch an den Vorsitzenden Markus Reister unter 0162/4314629

Ab Oktober bietet die Jägerschaft Hettstedt den nächsten Jungjägerlehrgang an.

Details finden Sie unter https://jaegerschaft-hettstedt.de/jaegerlehrgang/

Anmeldungen und Fragen richten sie bitte an:

 

Wolf-Rüdiger Gollnow

Einetalstraße 23a

06343 Mansfeld

 

Tel.: +49(0)34775/20391

E-Mail: jaegerschaft-hettstedt@t-online.de

 

 

Ausbildungsort Theorie:

  • Reit- & Sporthotel NORDMANN / OT. Stangerode, Deistraße 23, 06456 Arnstein

Ausbildungsort Praxis:

  • Forstbetrieb Ostharz, Harzgerode, Forstpark 1a, 06493 Harzgerode

Schiessausbildung:

  • Schießstand Brosowski Schacht Gerbstedt
  • Schießstand Holdenstedt

Die Jägerschaften Gardelegen, Salzwedel und Klötze führen die Jungjägerausbildung gemeinsam durch.

Lehrgangsleiter und Ansprechpartner für Anmeldung ist:

Helmut Franke
Bahnhofstr. 25
39638 Gardelegen

Tel. 03907/712586 dienstl.

03907/7144322 privat

Die Ausbildung findet üblicherweise freitags von 18. 00 Uhr bis 19.00 Uhr und sonnabends von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr an jedem Wochenende (außer Feiertage) statt. Der theoretische Unterricht findet vorwiegend im Ferienpark Zichtau (OT der Hansestadt Gardelegen) und praktische Unterweisungen im Raum Gardelegen statt. Die Schießausbildung findet auf dem jägerschaftseigenem ” Schießpark am Kahnberg” in Gardelegen OT Berge , ebenfalls sonnabends statt.