Bundesjägertag 2022 in Wernigerode stattgefunden

Innerhalb eines Jahres nun schon zum dritten Mal hieß es Weidmannsheil und Horrido im HKK-Hotel in Wernigerode.
Nach dem Deutschen Jagdrechtstag im November vergangenen Jahres und dem Landesjägertag im Mai veranstaltete der Deutsche Jagdverband den Bundesjägertag in der „Bunten Stadt am Harz“. Am 23. und 24. Juni trafen sich rund 300 Delegierte und Gäste aus der gesamten Bundesrepublik in unserem Bundesland. Besonderes Jubiläum feierte das Monitoringprogramm der Jäger (WILD) – es existiert nunmehr seit 20 Jahren. In der Fachveranstaltung unter dem Motto “Einheit in der Vielfalt” hoben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Bundesamt für Naturschutz, vom Thünen-Institut und vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein die Wichtigkeit des Programms heraus und wagten einen Blick in die Zukunft. Besonders stolz ist der LJV Sachsen-Anhalt auf die Premiere eines Films, der diese wichtige Arbeit in Sachsen-Anhalt porträtiert und die Veranstaltung eröffnen durfte.
Neben dem Verbandsbericht, wurden auch die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung veröffentlicht. Demnach ist der Jägerinnen-Anteil seit 2016 um mehr als die Hälfte gestiegen auf 11 Prozent. Das Durchschnittsalter der Jägerschaft ist im selben Zeitraum von 57 auf 56 Jahre gesunken. Gleichzeitig ist die Zahl der Mitglieder zwischen 18 und 34 Jahren um knapp ein Viertel gestiegen – auf jetzt 11 Prozent. An der DJV-Mitgliederbefragung haben über 1.200 Menschen teilgenommen.
Die Stimmung war, nach den zahllosen verschobenen und verkürzten Veranstaltungen der letzten Jahre, bei allen Angereisten ausgelassen und man war hoch erfreut, sich persönlich zu begegnen und ungezwungen am Rande der Hauptveranstaltungen auszutauschen.
Besondere Ehre wurde dem langjährigen Vizepräsidenten (a. D.) Wolfram Hein zuteil. Er erhielt vom DJV Präsidenten Dr. Volker Böhning die Ehrennadel des DJV in Gold überreicht. Der LJV Sachsen-Anhalt gratuliert mit einem kräftigen Weidmannsheil.
Dieses Verdienstabzeichen ist nur für Persönlichkeiten vorgesehen, die an herausragender Position langjährig auf Landes- und Bundesebene erfolgreich für die Organisation der Jäger gewirkt haben. Einen Antrag stellt der jeweilige Landesjagdverband. Das Verdienstabzeichen in Gold verleiht der DJV-Präsident auf dem Bundesjägertag.
Natürlich durften, neben allen verbandspolitischen Veranstaltungen, auch die traditionellen und gesellschaftlichen Events nicht fehlen. Für besondere Freude sorgte die Hubertusmesse in der Sylvestrikirche, die saisonal etwas entrückt, jedoch dank der Mildetaler Jagdhornbläser und des Pfarrers Werther sehr gelungen war. Präsident Dr. Carsten Scholz ließ es sich nicht nehmen, in einem kurzen, aber prägnanten Grußwort die Zuhörerschaft um die Bewahrung und Weitergabe weidgerechter Tradition zu bitten und der Veranstaltung eine persönlich, sachsen-anhaltinische Note zu verleihen. Abgerundet wurde der Bundesjägertag durch den Festabend des gastgebenden Bundeslandes, welcher bis weit in den frühen Morgen hinein würdevoll begangen wurde.
LJV
Titelbild: LJV