Niederwildhege durch Biotopgestaltung: Niederwildfreundliche Einsaaten

Die Zeit nach der Ernte bedeutet für zahlreiche Tiere eine plötzliche und einschneidende Umstellung: Nahrung und Deckung sind mit einem Mal wie weggeblasen und in der kahlen Feldflur ist kein Rückzug möglich.
Die niederwildfreundlichen Einsaaten wirken diesem Effekt entgegen und schaffen Rückzugsräume in der vegetationsarmen Zeit. Der Landesjagdverband stellt dafür – unterstützt durch Mittel der Jagdabgabe – eine eigene Saatgutmischung zur Frühjahrsaussaat kostenlos zur Verfügung. Durch eine Vereinbarung zwischen Landwirt und Landesjagdverband ist diese Mischung von der jährlichen Mulchverpflichtung freigestellt und kann so problemlos zweijährig angebaut werden. Voraussetzung für die Bestellung ist die Einverständniserklärung des Grundeigentümers beziehungsweise Landwirts auf dem nachfolgenden Bestellformular. Einsendeschluss für die Bestellung der Frühjahrsaussaat ist der 31.12.2024.
Bei der hier genannten Mischung handelt es sich um eine Beispielmischung. Zwar wird ein Großteil der Komponenten unverändert bleiben, es kann jedoch sein, dass aufgrund von Verfügbarkeit oder gesetzlichen Vorgaben kurzfristig Abänderungen im Frühjahr 2024 vorgenommen werden müssen. Der Landesjagdverband hält im Vorfeld noch einmal Rücksprache mit dem Ministerium und Praktikern um hier eine für alle passende Variante zu finden.
Den Antrag finden Sie hier:
Antrag Niederwildfreundliche Einsaaten 2025
Saatgutmischung 2025
Bei der Ihnen zur Verfügung gestellten Saatgutmischung handelt es sich um eine praxisgerechte und erprobte Zusammenstellung von niederwildfreundlichen Blatt- und Halmfrüchten:
1 % Steinklee weiß
2 % Phacelia
2 % Steinklee gelb
2 % Winterwicke
5 % Ölrettich
5 % Luzerne
5 % Malve
5 % Sommerweizen
5 % Gartenkresse
9 % Waldstaudenroggen
10% Sonnenblume
10 % Esparsette
10 % Hafer
14 % Buchweizen
15 % Öllein
Bildquelle: Canva
Eine Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.