Letzte Beiträge

Wolfszahlen in Sachsen-Anhalt steigen weiter an

Foto: Canva
Foto: Canva

Der aktuelle Wolfsmonitoringbericht für das Monitoringjahr 2023/24 wurde nun vom Wolfskompetenzzentrum Iden veröffentlicht.

Die Anzahl der Wolfsterritorien in Sachsen-Anhalt hat weiter zugenommen. Für das Monitoringjahr 2023/24 konnten insgesamt 37 Territorien in Sachsen-Anhalt (32 Rudel, 4 Paare und 1 Einzeltier) sowie zusätzlich noch 7 grenzübergreifende Territorien (5 Rudel, 1 Paar, 1 Einzeltier) bestätigt werden. Das sind zwei Territorien mehr als im vorherigen Monitoringjahr, was einer Zunahme von 4,8 % entspricht. Hinzugekommen sind unter anderem die Paare im Huy und in der Kühnauer Heide. Weiterhin gibt es 3 Territorien, bei denen der Status aktuell unklar ist, sowie 4 Suchräume. Die Anzahl der Mindest-Individuen in Sachsen-Anhalt inklusiver der grenzübergreifend lebenden Tiere, wird mit 292 Tiere angegeben. Von den 32 Rudeln reproduzierten 29 Stück. In zwei Fällen hat zudem eine Doppelreproduktion stattgefunden. So konnten insgesamt 113 Welpen erfolgreich aufgezogen werden. Insgesamt leben in Sachsen-Anhalt aktuell 84 potenziell reproduktionsfähige Individuen. Die Ergebnisse wurden aus etwa 5.800 Nach- und Hinweisen ermittelt.

Das Verhältnis von Individuen zu Nutztierrissen ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Insgesamt 63 Übergriffe mit 228 getöteten Tieren (Wolf bestätigt oder nicht auszuschließen) wurden verzeichnet. Über die Hälfte der Angriffe fand auf Schafe statt. Aus dem Bericht der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf ist zu entnehmen, dass in Sachsen-Anhalt im Jahre 2023 rund 1,3 Mio. € für Präventionsmaßnahmen in insgesamt 160 Fällen ausgegeben wurden.

LJV

Literatur

Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (2024): Wolfsverursachte Schäden, Präventions- und Ausgleichszahlungen in Deutschland 2023.

LAU (HRSG.; 2024): Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt. Bericht zum Monitoringjahr 2023/2024.

 

Titelbild: Canva