Jägerschaft Burg zieht positive Bilanz – Jahreshauptversammlung mit vielen Höhepunkten

Schermen. Mit rund 100 Mitgliedern und Gästen fand am 6. April 2025 die Jahreshauptversammlung der Jägerschaft Burg in der „Grünen Tanne“ in Schermen statt. Ein besonderes Ereignis in einem ereignisreichen Jahr: Zum ersten Mal seit langer Zeit wurde wieder eine Trophäenschau durchgeführt – mit beeindruckender Beteiligung. Die Ständerwände waren vollständig bestückt, das Interesse am jagdlichen Austausch und Vergleich groß.

Den feierlichen Auftakt gestaltete die Jagdhornbläsergruppe Loburg, die der Versammlung mit ihren Signalen einen würdevollen Rahmen verlieh. Nach der Totenehrung richtete Landrat Dr. Steffen Burchhardt ein Grußwort an die Anwesenden. Er gratulierte zum 30-jährigen Bestehen der Jägerschaft und hob die wichtige Rolle der Jagd im Jerichower Land hervor – insbesondere im Hinblick auf die Afrikanische Schweinepest und die enge Zusammenarbeit mit Kreisjägermeister Hartmut Meyer.

Souverän führte Stefan Dreßler durch die Tagesordnung. Kreisjägermeister Meyer stellte die aktuellen Streckenzahlen vor: Während Muffelwild in der Region als vollständig verschwunden gilt, sind die Bestände von Schwarzwild, Reh-, Rot- und Damwild stabil bis zunehmend.

Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Staatsanwalt Dr. Horst Nopens zum neuen Waffenrecht. Mit Humor und praxisnahen Beispielen informierte er über Aufbewahrung, Transport und gesetzliche Änderungen – ein wertvoller Beitrag, der für viel Gesprächsstoff sorgte.

Einen emotionalen und eindrucksvollen Moment bot der Verein „Wildtierretter Sachsen-Anhalt e.V.“, der seine Arbeit mit eindrucksvollen Zahlen untermauerte: Auf über 2.200 Hektar wurden Kitze gesucht, 330 Tiere konnten gerettet werden. Drohnenpilot Ernst Ducho erhielt in diesem Rahmen eine neue DJI-Drohne für seine wichtige Arbeit. Ein begleitender Film veranschaulichte eindrucksvoll die Bedeutung des Engagements.

In seinem Jahresbericht zog Vorsitzender Marcel Steinke eine rundum positive Bilanz. Neben bundes- und landespolitischen Themen wie Waffenrecht, Wolf-Management und Wildkrankheiten ging er auch auf verbandspolitische Entwicklungen ein. Besonders hervorgehoben wurden erfolgreiche Veranstaltungen wie der Jägerflohmarkt, das Familienschießen oder der beliebte Seniorennachmittag. Der „Grüne Abend“ anlässlich des 30-jährigen Bestehens war restlos ausverkauft – ein starkes Zeichen für den neuen Zusammenhalt innerhalb der Jägerschaft.

Ein neues Projekt unter dem Titel „Alte Hasen – junge Jäger“ wurde vorgestellt: Ziel ist es, Wissen gezielt weiterzugeben und den Generationenaustausch zu stärken. Den Auftakt bildet ein dreistündiger Vortrag des renommierten Nachsuchenspezialisten Michael Völker am 17. August.

Auch die Kitzrettung innerhalb des eigenen Hegeringgebiets verlief erfolgreich: Auf 158 Hektar konnten 25 Kitze gerettet werden. Drohnenpilot Ernst Duro und sein Team erhielten dafür großen Dank.

Im Bereich Kinder- und Jugendbildung konnte die Jägerschaft mit zahlreichen „Lernort Natur“-Einsätzen in Kitas und Schulen punkten. Besonders engagiert zeigten sich dabei Jens Weiner und Klaus Kempka, der sich auch nach seinem jagdlichen Ruhestand weiterhin einbringt.

Die Öffentlichkeitsarbeit wurde deutlich intensiviert: Die Zahl der Zeitungsberichte ist gestiegen, der Instagram-Kanal der Jägerschaft zählt mittlerweile 147 Follower – ein neuer Schritt in Richtung Sichtbarkeit und moderner Vereinskommunikation. Auch die Mitgliederzahlen entwickeln sich positiv: Von 278 auf nun 307 Mitglieder – das sichert einen zusätzlichen Delegierten auf Landesebene.

Im Hundewesen sind derzeit 96 brauchbare Jagdhunde gemeldet. Für bestandene Prüfungen gibt es weiterhin eine Förderung von 70 Euro. Die Zusammenarbeit mit der Jägerschaft Genthin ermöglicht weiterhin vergünstigte Konditionen auf dem Schießplatz Hüttermühle. Der Kontakt zum Bauernverband Jerichower Land bleibt ebenfalls eng und konstruktiv.

Nach dem Kassenbericht und der positiven Prüfung wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Auch der neue Haushaltsplan wurde verabschiedet. Zudem wurde eine Satzungskommission ins Leben gerufen, die die Satzung modernisieren und finanziell effizienter gestalten soll.

Abschließend wurden verdiente Mitglieder geehrt: Treuenadeln für 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft sowie die bronzene Ehrennadel für Dr. Gunter Hildebrand, der sich über Jahrzehnte in der Jungjägerausbildung und als Veterinär engagierte. Bereits im November wurde Kreisjägermeister Meyer von Innenministerin Tamara Zieschang ausgezeichnet – auch diese Ehrung wurde noch einmal gewürdigt. Vier Mitglieder erhielten zudem die Hegenadel für ihr Engagement bei der Kitzrettung, Fangjagd und Müllsammelaktionen.

Ehrenvorsitzender Dr. Ulrich Weber zeigte sich erfreut über die Entwicklungen: Der neue Vorstand habe frischen Wind gebracht und die Jägerschaft auf einen guten Weg geführt.

Zum Schluss dankte Vorsitzender Marcel Steinke allen Unterstützern – vom Landrat über die Wildtierrettung, die Jagdhornbläser und Naturpädagogen bis hin zu seinem Vorstandsteam. Sein ausdrücklicher Dank galt allen ehrenamtlich Engagierten, die zu einem aktiven, modernen und zukunftsfähigen Vereinsleben beitragen.

Mit Weidmannsheil
Der Vorstand der Jägerschaft Burg

2 comments

  1. Sehr guter Beitrag und Würdigung eurer hervorragenden Vorstandsarbeit des vergangenes Jagdjahres. Weiter so und ein kräftiges Weidmannsheil, D. Schleth

  2. Sehr guter Beitrag und Würdigung eurer hervorragenden Vorstandsarbeit des vergangenes Jagdjahres. Weiter so und ein kräftiges Weidmannsheil, D. Schleth

Kommentare geschlossen.