Home

Foto: Pixabay

Vorschlag zu Schnellabschüssen von Wölfen war überfällig.

DJV begrüßt Vorschlag des Bundesumweltministeriums als kleinen Schritt in die richtige Richtung. Regional differenziertes Wolfsmangement bleibt allerdings unerfüllt. Steffi Lemke muss günstigen Erhaltungszustand umgehend nach Brüssel melden.

Foto: S. Kapuhs

Lehrgang Wild richtig zerwirken!

Praxiskurs zum fachgerechten Aufbrechen, Zerwirken und Vermarkten von Wild

Der Lehrgang findet in den Schulungsräumen zur Wildbe- und -verarbeitung am Standort der Landesgeschäftsstelle in Langenweddingen statt. Eingegangen wird auf die Wildbretgewinnung unter Berücksichtigung der aktuellen fleischhygienerechtlichen Vorschriften. Es wird gezeigt wie Wild einfach und schnell aus der Decke oder Schwarte geschlagen werden kann. Ein Stück Schalenwild wird fachgerecht zerwirkt, ausgebeint und küchenfertig vorbereitet. Ein Imbiß ist inklusive.

Veranstaltungsort: Geschäftsstelle LJV in 39171 Langenweddingen, Halberstädter Straße 26

Lehrgangsgebühr: LJV Mitglieder 40,- Euro, Nichtmitglieder des LJV Sachsen-Anhalt 75,- Euro

Termine:

Donnerstag, 16.11.2023 von 09:00 Uhr – 14:00 Uhr

Donnerstag, 07.12.2023 von 09:00 Uhr – 14:00 Uhr

Donnerstag, 18.01.2024 von 09.00 Uhr – 14.00 Uhr

 

 

 

 

Lehrgang Wildbretveredelung

Praxiskurs zur fachgerechten Herstellung von Wurst und Schinken

Leberwurst, Bratwurst, Schmorwurst und Schinken aus Wildfleisch herstellen? Wie das geht, zeigt Ihnen Fleischerfachmann Benjamin Robert. Neben einer Einweisung in die Handhabung von Geräten wie dem Wurstbefüller und dem Fleischwolf, werden wertvolle Tipps zum Würzen, Räuchern und Vermarkten gegeben. Damit Sie auf den richtigen Geschmack kommen, gibt es mittags eine deftige Brotzeit. Alle hergestellten Produkte werden auf die Teilnehmer verteilt.

Veranstaltungsort: Geschäftsstelle LJV in 39171 Langenweddingen, Halberstädter Straße 26

Lehrgangsgebühr: LJV Mitglieder 80,- Euro, Nichtmitglieder des LJV Sachsen-Anhalt 150,- Euro

Termine:

Samstag, 18.11.2023 von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr

Samstag, 09.12.2023 von 08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Samstag, 20.01.2024 von 08.00 Uhr – 16.00 Uhr

Anmeldungen – beide Lehrgänge: Formlos schriftlich an die LJV Geschäftsstelle. Vorrangig für Mitglieder des Verbandes. Die Teilnahme wird nach Eingang der schriftlichen Anmeldung und der Kursgebühr auf das Konto IBAN DE20810932740006106480 bei der Volksbank Magdeburg, BIC GENODEF1MD schriftlich bestätigt.

Bildquelle: Malte Götz
Lehrgang Raubwildbejagung mit Schwerpunkt Fangjagd

Unsere Ergebnisse aus dem Niederwildprojekt haben gezeigt, dass eine Raubwildbejagung nur mit Flinte und Büchse bei weitem nicht so effektiv sind, wie der Einsatz von Fallen.

Landesbläsertreffen erfreut Jung und Alt beim Landeserntedankfest im Elbauenpark Magdeburg

Mit einem gelungenen Auftakt erklang am 17.09.2023 um 13 Uhr der erste Ton des Landesbläsertreffens mit dem „Sammeln der Jäger“ von über 100 Bläserinnen und Bläsern auf dem Landeserntedankfest im Elbauenpark Magdeburg auf der Seebühne. Die Grußworte richtete der Präsident Dr. Carsten Scholz an das Publikum und die Bläsergruppen. Er lauschte allen Vorträgen und kam mit den BläserInnen ins Gespräch. Am Nachmittag präsentierten sich insgesamt neun Bläsergruppen und die Kinder- und Jugendbläser des Landesjagdverbandes Sachsen – Anhalt. Die Moderation übernahm auch dieses Jahr Andrea Kelle von der Bläsergruppe Blankenburg. Vielen Dank hierfür. Es war eine Mischung aus bekannten Bläsergruppen, die mit Freude erwartet wurden und aus neuen Gruppen, die sich wohlklingend in den Reigen einfügten und das Publikum erfreuten. Deutlich zu erkennen ist, dass sich die Bläsergruppen verjüngen und es ist schön anzuschauen, wie die Jungen von den Alten lernen dürfen und Traditionen weiter gegeben werden. Natürlich kann niemand das Publikum so um den Finger wickeln wie unsere jüngsten Bläser. Während des Auftritts der Kinder- und Jugendjagdhornbläser zückten die Alten ihre Hüte und schickten die Jüngsten ins Publikum. Ein Dank an alle Spender für die mehr als 500 Euro, die zum kommenden Bläsercamp 2024 als Überraschung Verwendung finden. Ronny Thürmann, als Bläserobmann wollte es genau wissen und forderte die Kinder und Jugendlichen heraus auch die schweren Signale zu präsentieren. Im Anschluss an die Veranstaltung sagte er: „ Ziel soll es sein, im kommenden Jahr wieder einen Bläserwettbewerb in Sachsen- Anhalt auf die Beine zu stellen. Das unser Nachwuchs bereit ist, davon konnte sich beim Landesbläsertreffen in Magdeburg auf der Seebühne jeder überzeugen. Die Begrüßung als ein sehr schweres Signal ließ alle Bläser aufhorchen und der Beifall war Anerkennung für diese tolle Leistung. Fast alle Kinder aus dem Bläsercamp wollten ihr Erlerntes vorstellen und sind zum großen Auftritt angereist. Unter Leitung von Sylke Gaul war es ein gelungener Auftritt. Wir können richtig stolz auf unseren Bläsernachwuchs sein. Viele begleiten uns schon seit Jahren und bleiben dem jagdlichen Brauchtum treu. Mit ihren gesammelten Erfahrungen tragen sie die Lust am Jagdhornblasen in ihre Bläsergruppen, machen Mut sich einem Wettbewerb zu stellen.“

Die Einzelvorträge endeten mit dem amtierenden Landessieger aus dem Jahr 2010 den Heidejagdhornbläsern Burgstall unter Leitung von Frank Naumann. Er nahm die Gedanken eines Ausscheids willkommen auf und ermunterte die Bläsergruppen hierzu. Mit einem Lächeln im Gesicht und mit Zufriedenheit über den Beifall für ihre vorgetragenen Stücke lässt er verlauten, dass es Zeit ist den Titel an eine gemischte Gruppe nach so vielen Jahren weiterzugeben. Nun hoffen wir im kommenden Jahr auf rege Beteiligung. Mit dem gemeinsamen Abschlussblasen verabschiedeten sich die Bläsergruppen mit „Auf Wiedersehen“ von seinem Publikum.

Wir danken den Jagdhornbläsergruppen aus Klötze, Burgliebenau, Jessen, Bebertal, Gräfenhainichen, Magdeburgerforth, Gardelegen, Kroppenstedt und Burgstall für die sehr schöne Präsentation des jagdlichen Brauchtums. Weiter so!

Eure Sylke Gaul –

Bläsergenerationen

 

Petra und Gori
Klara, Ronny und Henriette
Jakob, Falk und Karl-Otto
Laura und Detlef
Ottfried und Henry
Andrea und Fynn
Petra und Gori
Klara, Ronny und Henriette
Jakob, Falk und Karl-Otto
Laura und Detlef
Ottfried und Henry
Andrea und Fynn
previous arrow
next arrow
 

Impressionen vom 10. Landesbläsertreffen

Klötze2023
Klötze 2023
Burgliebenau
Bebertal
Stakenberger Waldkäuze
Gräfenhainichen
Jessen
Kroppenstedt
LJV Jugend
Magdeburgerforth
Präsident
Schaublasen
Burgstall
Landesbläsertreffen 2023
Landesbläsertreffen 1
previous arrow
next arrow
 

Neue Gesichter und jagdliches Brauchtum beim Kinder- und Jugendbläsercamp

Das diesjährige Kinder- und Jugendbläsercamp des Landesjagdverbandes Sachsen – Anhalt im Euroville Naumburg vom 08.bis 10. September stand ganz im Zeichen des jagdlichen Brauchtums. In den drei Tagen wurden in vier Gruppen unermüdlich Jagdsignale eingeübt und gefestigt. Für die jüngsten Bläser manchmal völliges Neuland, das mit viel Freude und Spaß erarbeitet wurde. Für die fortgeschrittenen Bläser gab es an manchen Stellen Aha- Effekte, zu Fehlern die sich mit der Zeit eingeschlichen haben. Die erfahrenen Kinder und Jugendlichen erwarteten das Spielen von Jagdmusik und so frischten wir einige Lieder aus den Vorjahren auf. Auch neue Gesichter, die aus dem Beiblatt der Jagdzeitung davon erfuhren, meldeten sich spontan an und fanden bei den Kindern und Jugendlichen schnell Anschluss. Es ist eine so schöne Gemeinschaft daraus entstanden, die neue Bläser immer mit großer Neugier aufnimmt und sie integriert. Es ist in den Jahren für die Kinder und Jugendlichen eine willkommene Abwechslung zum Musizieren in ihren eigenen Gruppen geworden und für die Gruppenleiter eine schönes Highlight, das sie ihrem Nachwuchs ermöglichen möchten. Ein weiterer Höhepunkt des Wochenendes war der  Ausflug auf den Geiseltalsee am Samstag, wo wir spontan musizierten, uns einer interessierten Hörerschaft erfreuten und uns ein Eis erspielten. War das eine Freude für alle! Das Wochenende bereichert mit Informationen zum jagdlichen Brauchtum war eine sehr gelungene Veranstaltung.

Euer Ronny Thürmann –