Letzte Beiträge

Aufruf zur Rebhuhnkartierung

Foto: Canva/LJV-ST
Foto: Canva/LJV-ST

Ende Februar beginnt die Rebhuhnkartierung – in diesem Jahr findet sie zum zweiten und vorerst letzten Mal bundesweit statt. Ziel ist es über zwei Jahre hinweg auf möglichst vielen Routen die Bestände des Rebhuhns zu bestimmen, um nach den immensen Bestandseinbrüchen der letzten 30 Jahre einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation des Rebhuhns zu bekommen. Der DDA, der das Monitoring organisiert, ist daher auf Hilfe von Freiwilligen, die auf einer oder mehreren Routen Rebhühner kartieren, angewiesen.

Der Zeitraum für die Kartierung ist vom 21. Februar bis zum 31. März. In diesen Wochen müssen die Routen 30 Minuten nach Sonnenuntergang jeweils einmal begangen werden. Die Routen sind ca. 1 – 1,5 km lang und müssen bei gutem Wetter (wenig bis kein Wind, kein starker Regen) vollständig mit einer Klangattrappe abgegangen werden. Die Klangattrappe besteht aus dem Ruf des Rebhahns, der alle 150 – 200 m von einem kleinen, tragbaren Lautsprecher abgespielt wird. Rebhühner, die selbst mit einem Ruf antworten oder beobachtet werden können, werden punktgenau entweder in der NaturaList App bzw. auf www.ornitho.de oder auf einer Papierkarte vermerkt. Die Kartierung mittels App ist anwenderfreundlich und bietet den Vorteil, dass die Daten direkt im Feld aufgenommen und übermittelt werden können und ein Versenden der Papierkarten im Anschluss entfällt. Die verfügbaren Routen sind auf der Mitmachbörse des DDA einsehbar. Dort können Routen von interessierten Freiwilligen mit wenigen Klicks reserviert werden.

Die Kartierung kann ohne ornithologische Kartiererfahrung durchgeführt werden – alle nötigen Informationen werden in Online-Schulungen und Anleitungsvideos vermittelt. Im Projektgebiet Zerbster Ackerland findet am 11.02. um 18:30 ebenfalls eine Schulung statt, bei der persönlich vor Ort Fragen zur Methodik oder zur Datenaufnahme mit der App beantwortet werden können. Bei Interesse an der Teilnahme an der Schulung vor Ort oder Rückfragen zum Monitoring können Sie sich gerne an Nadine Schubert wenden (nadine.schubert@grosstrappe.de, 0176 75872103).

 

Zeitraum: 21.02. – 31.03.2025

Mitmachbörse des DDA

Onlineschulung des DDA 12.02. um 17:00

Online-Schulung des DDA 20.02. um 17:00

Schulung im Zerbster Ackerland am 11.02. um 18:30

Videoanleitung für die Rebuhnkartierung

 

Nadine Schubert | Rebhuhn retten – Vielfalt fördern

Titelbild: Canva/LJV-ST