Letzte Beiträge

Vor einem Jahr kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke an: Verhaltensauffällige Wölfe können künftig rechtssicher und schnell entnommen werden. Es blieb bei leeren Worten. Der DJV macht mit Aktionen in Berlin auf die Missstände aufmerksam.

Motorsägenlehrgang - Es sind  Plätze frei geworden! Der Landesjagdverband bietet Motorsägenlehrgäng für seine Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder an. Zum Lehrgang ist komplette Schutzausrüstung (Helm, Schnittschutzhose und –schuhwerk, sowie Handschuhe) erforderlich. Termine: 21.10.2024  Veranstaltungsort: Geschäftsstelle LJV/Revier „Faule See“ Lehrgangsgebühr: LJV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 100 € Anmeldung: Formlos schriftlich an die LJV-Geschäftsstelle.  [...]

Wir sind keine Terroristen! Unter diesem Motto protestiert der BZL gegen geplante Waffengesetzverschärfungen. Von Messerverbotszonen könnten künftig auch Handwerker, Angler oder Pilzsucher betroffen sein. Das eigentliche Ziel verfehlt die Bundesregierung komplett: Bekämpfung von Extremismus. Die geforderten Waffengesetzverschärfungen treffen und schikanieren gesetzestreue Bürger wie Jäger und Sportschützen genauso wie Handwerker, Angler […]

Das Rebhuhn zählt zu den stark gefährdeten Arten – umso wichtiger ist sein Nachwuchs!

26 Schützinnen und Schützen vertraten den LJV-Sachsen-Anhalt bei den Ostdeutschen Meisterschaften im jagdlichen Schießen 2024.

34. Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen für Sachsen-Anhalt Am 21.Juni 2025 trafen sich wieder 14 Mannschaften und viele Einzelstarter zur Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen auf dem Hummelberg in Schönebeck. Von den 105 gemeldeten Jagdschützen gingen am Ende 93 Jagdschützen an den Start.

Zur 33. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich am 08.Juni 2024 wieder Mannschaften und Einzelschützen aus 20 Jägerschaften unseres Verbandes auf dem Schießpark “Am Kahnberg” in Berge. Von den  120 gemeldeten Jagdschützen gingen am Ende 112 Jagdschützen Damen und Herren an den Start.

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. führt am 7. September 2024 auf der Grundlage der Ordnung für Verbandsschweißschweißprüfungen (20-Stunden-Fährten) eine rasseoffene Siegersuche (offen für alle JGHV vertretenen Jagdhunderassen) durch.

Bundesrat will Ausnahme für Jagdhunde beibehalten. JGHV und DJV begrüßen Entscheidung. Vorstoß des Agrarausschusses für Verbot wurde scharf kritisiert.