- Alle
- Biotopförderung
- Falkner
- Home
- Hundeführer
- Infos für Vorstände
- Jagdhornbläser
- Jäger
- Netzwerk Niederwild
- News Archiv
- Niederwildfreundliche Einsaaten
- Schützen
- Streckenentwicklung
- Wild & Naturschutz
- Wildbretvermarktung
- Wildhygiene
- Wildtiererfassung
Zentrale DJV-Forderungen sind im Koalitionsvertrag
Wolf ins Jagdrecht und Waffenrecht entrümpeln: Zwei wichtige Anliegen der Jäger haben CDU/CSU und SPD aufgenommen. Jetzt müssen Worten schnell Taten folgen.
13. Niederwildtag – Unser Wasserwild
Am Samstag den 05. April findet der diesjährige Niederwildtag zum Thema Wasserwild statt.
Ausschreibung 28. Landestrophäenbewertung
Als verbindlicher Termin ist der 12. April 2025festgelegt worden. Die Bewertung wird in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt, Halberstädter Straße 26, 39171 Sülzetal/OT Langenweddingen durchgeführt.
Lehrgang Wildschadenschätzer
Ausschreibung – Lehrgang für Wildschadenschätzer Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. schreibt hiermit einen Lehrgang für Wildschadenschätzer aus. Der Lehrgang, der über zwei Tage von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr läuft, findet in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. in Langenweddingen statt. Der Funktion des Wildschadensschätzers kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Gut ausgebildet sollen Sie [...]
13. Niederwildtag – Save the Date
Auch in diesem Jahr führt der Landesjagdverband wieder einen Niederwildtag durch. Im Fokus steht in diesem Jahr das Wasserwild.
Im Zeichen der Jagd: Etwa 20.000 Jägerinnen und Jäger demonstrieren in Hannover
Im Zeichen der Jagd: Etwa 20.000 Jägerinnen und Jäger demonstrieren in Hannover Gegen geplante Änderungen des Landesjagdgesetzes und für eine zeitgemäße Jagd – Landesjägerschaft sieht Etappenziel erreicht
Ausschreibung Landesbläserwettbewerb 2025 in Zichtau
Ausschreibung zum 22. Landeswettbewerb im Jagdhornblasen des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. lädt hiermit alle Jagdhornbläsergruppen aus Sachsen-Anhalt und eine begrenzte Anzahl von Bläsergruppen anderer Bundesländer zum Landeswettbewerb im Jagdhornblasen ein. Termin Sonntag der 25. Mai 2025 Ort [...]
Aufruf zur Rebhuhnkartierung
Ende Februar beginnt die Rebhuhnkartierung – in diesem Jahr findet sie zum zweiten und vorerst letzten Mal bundesweit statt. Ziel ist es über zwei Jahre hinweg auf möglichst vielen Routen die Bestände des Rebhuhns zu bestimmen, um nach den immensen Bestandseinbrüchen der letzten 30 Jahre einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation des Rebhuhns zu […]
Statement des LJV-Präsidenten Dr. Carsten Scholz zur Hundeausbildung an der lebenden Ente
In unserem Nachbarbundesland Niedersachsen wird gegenwärtig wieder die Ausbildung an der lebenden Ente hinterfragt. Unter Aspekten des Tierschutzes und der Weidgerechten Jagd ein zynisches Politkalkül. Die Ausbildung an der kurzfristig flugunfähig gemachten Ente (Müller-Ente) mittels Papiermanschette ist fester Bestandteil der der Ausbildung und Prüfung von Jagdhunden bei der Wasserwildjagd. Wer auf Enten oder Gänse am [...]
Aufruf zur Demonstration in Hannover am 30.01.2025
Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt ruft seine Mitglieder auf die Demonstration und das Ansinnen der Landesjägerschaft Niedersachsen am 30.01.2025 zu unterstützen.
Motorsägenlehrgang „Schwerpunkt Brennholz“ 14.02.2025
Motorsägenlehrgang – Es sind noch Plätze frei! Der Landesjagdverband bietet einen Motorsägenlehrgang für seine Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder an.
Wolfszahlen in Sachsen-Anhalt steigen weiter an
Der aktuelle Wolfsmonitoringbericht für das Monitoringjahr 2023/24 wurde nun vom Wolfskompetenzzentrum Iden veröffentlicht.
Niederwildhege durch Biotopgestaltung: Niederwildfreundliche Einsaaten
Die Zeit nach der Ernte bedeutet für zahlreiche Tiere eine plötzliche und einschneidende Umstellung: Nahrung und Deckung sind mit einem Mal wie weggeblasen und in der kahlen Feldflur ist kein Rückzug möglich.
Zeitumstellung erhöht die Gefahr von Wildunfällen
Am Wochenende werden wieder die Uhren umgestellt. Dies erhöht die Gefahr für Wildunfälle. Besonders gefährlich sind die Morgen- und Abenddämmerung. Fahren Sie vorsichtig und achten Sie auf den Straßenrand.
Wolfspolitik: Jahrestag der gescheiterten Schnellabschüsse
Vor einem Jahr kündigte Bundesumweltministerin Steffi Lemke an: Verhaltensauffällige Wölfe können künftig rechtssicher und schnell entnommen werden. Es blieb bei leeren Worten. Der DJV macht mit Aktionen in Berlin auf die Missstände aufmerksam.
Motorsägenlehrgang „Schwerpunkt Brennholz“21.10.2024
Motorsägenlehrgang - Es sind Plätze frei geworden! Der Landesjagdverband bietet Motorsägenlehrgäng für seine Mitglieder und interessierte Nichtmitglieder an. Zum Lehrgang ist komplette Schutzausrüstung (Helm, Schnittschutzhose und –schuhwerk, sowie Handschuhe) erforderlich. Termine: 21.10.2024 Veranstaltungsort: Geschäftsstelle LJV/Revier „Faule See“ Lehrgangsgebühr: LJV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 100 € Anmeldung: Formlos schriftlich an die LJV-Geschäftsstelle. Die Teilnahme wird nach Eingang [...]
Bundesverband zivile Legalwaffen startet Petition gegen Sicherheitspaket
Wir sind keine Terroristen! Unter diesem Motto protestiert der BZL gegen geplante Waffengesetzverschärfungen. Von Messerverbotszonen könnten künftig auch Handwerker, Angler oder Pilzsucher betroffen sein. Das eigentliche Ziel verfehlt die Bundesregierung komplett: Bekämpfung von Extremismus. Die geforderten Waffengesetzverschärfungen treffen und schikanieren gesetzestreue Bürger wie Jäger und Sportschützen genauso wie Handwerker, Angler oder Camper.
Der Nachwuchs zählt! Bitte mithelfen.
Das Rebhuhn zählt zu den stark gefährdeten Arten – umso wichtiger ist sein Nachwuchs!
Erfolgreiche Schützen bei der Ostdeutschen Meisterschaften
26 Schützinnen und Schützen vertraten den LJV-Sachsen-Anhalt bei den Ostdeutschen Meisterschaften im jagdlichen Schießen 2024.
Ausschreibung der Landessiegersuche
Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. führt am 7. September 2024 auf der Grundlage der Ordnung für Verbandsschweißschweißprüfungen (20-Stunden-Fährten) eine rasseoffene Siegersuche (offen für alle JGHV vertretenen Jagdhunderassen) durch.
Bundesrat lehnt Kupierverbot von Jagdhunden ab
Bundesrat will Ausnahme für Jagdhunde beibehalten. JGHV und DJV begrüßen Entscheidung. Vorstoß des Agrarausschusses für Verbot wurde scharf kritisiert.
Ausschreibung der Falknerprüfung 2024
Hiermit schreibt der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. und der Landesverband Deutscher Falkner die Falknerprüfung für den 17. August 2024 aus. Die Prüfung findet in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V., Halberstädter Straße 26 in 39171 Sülzetal OT Langenweddingen statt und beginnt um 09.00 Uhr.
Jagdliche Musik und Wildbret am 28. Juli im Friedrichsbrunner Kurpark
„Musik geht durch den Magen – Jagdhornklänge und Wildgerichte“ heißt es am Sonntag, 28. Juli, von 11 bis 15 Uhr im Friedrichsbrunner Kurpark (Infang 6).
Förderung im Hundewesen und in der Falknerei- für 2024 ausgeschöpft!
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Förderung aus Mitteln der Jagdabgabe des Landes Sachsen-Anhalt für das Hundewesen und die Falknerei.
Ausschreibung Kinder- und Jugendjagdhornbläsercamp des LJV Sachsen-Anhalt im Burgenlandkreis 2024
Den Klang der Jagdhörner verbinden die meisten Menschen mit klassischen Musikstücken. Dem Jäger dienten die Hörner lange Zeit als Verständigungssignal bei der Jagd.
33. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen
Zur 33. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich am 08.Juni 2024 wieder Mannschaften und Einzelschützen aus 20 Jägerschaften unseres Verbandes auf dem Schießpark “Am Kahnberg” in Berge. Von den 120 gemeldeten Jagdschützen gingen am Ende 112 Jagdschützen Damen und Herren an den Start.
Landesjägertag 2024
Am 25.05.2024 fand die Landesdelegiertenversammlung des Landesjagdverbandes in Wernigerode statt. Wie bereits seit vielen Jahren Tradition, trafen sich fast 230 Delegierte und zahlreiche Gäste im Großen Saal des Harzer Kultur- und Kongresshotels.
Niederwildprojekt ‚Wilde Feldflur‘
Am Samstag, den 18. Mai 2024, fand in Niederndodeleben die erste Projektveranstaltung zum Niederwildprojekt „Wilde Feldflur“ statt.
Wahlprüfsteine Europawahl
In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, statt. Deutsche Staatsangehörige sowie Unionsbürgerinnen und Unionsbürger können ihre Stimme abgeben, sofern sie mindestens 16 Jahre alt und an ihrem Wohnort ins Wählerverzeichnis eingetragen sind. Sie können auch mittels Briefwahl oder aus dem Ausland wählen.
Verbot des Abschusses des Europäischen Iltis verlängert
Mit der Verordnung vom 12.03.2024 wurde das seit 2014 geltende Verbot des Abschusses des Europäischen Iltis (Mustela putorius L. 1758) um weitere 5 Jahre bis 2029 verlängert.
Projektveranstaltung ‚Wilde Feldflur‘
Wir laden euch herzlich zur Projektveranstaltung des Niederwildprojektes „Wilde Feldflur“ am 18. Mai 2024 in die Speiserei Bördegrün in Niederndodeleben ein!
Fortführung der ASP-Prämie +++Wichtige Aktualisierung+++
Liebe Jägerinnen und Jäger, hiermit informieren wir Sie darüber, dass die Einschränkungen bei der Vergabe der Schwarzwild-Erlegungsprämie zurückgenommen wurden. Der Landesjagdverband hatte letzte Woche nach Veröffentlichung der Kriterien für den Erhalt die praxisferne Errichtung künstlicher bürokratischer Hürden kritisiert. Minister Sven Schulze und Staatssekretär Gert Zender bedankten sich für die konstruktiven Hinweise des Landesjagdverbandes und hatten [...]
Landwirtschaft, Forst und Jagdverband im Ministerium
Gestern trafen sich auf Einladung von Staatssekretär Gerd Zender Vertreter aus Landes- und Privatforst, Landwirtschaft und dem Landesjagverband um jagdliche, wald- und landwirtschaftliche Problemfelder in Sachsen-Anhalt zu erörtern. Präsident Dr. Carsten Scholz, Vizepräsident Jörg Matthies und Geschäftsführer Wolf Last freuten sich über eine konstruktive Gesprächsrunde und den fachlichen Input aus verschiedenen Fachbereichen. Vorläufiges Fazit: in [...]
Feldhasenzahlen in Sachsen-Anhalt stabil
Im Frühjahr 2023 konnten von den Jägerinnen und Jägern in den Referenzrevieren in Sachsen-Anhalt 6 Hasen pro Quadratkilometer gezählt werden. Der Wert ist somit im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben.
Landesjagdverband bittet um Berücksichtigung von Fakten
Die Sorge des Landesrechnungshofes, des BUND und des Ministeriums um die „Bäumchen“ im Wald teilt der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt nicht
27. Landestrophäenbewertung
Am Samstag den 27. April 2024 fand in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes in Langenweddingen die 27. Landestrophäenbewertung statt.
12. Niederwildtag
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass am 20.04.2024 der 12. Niederwildtag in Buhlendorf statt findet. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt lädt über die Vorsitzenden der Jägerschaften alle Interessierten und passionierten Niederwildjägerinnen und Jäger zum 12. LJV-Niederwildtag ein.
Jagdrechtseminar für Jagdgenossenschaften
+++ Update: Aufgrund der hohen Nachfrage sind beide Termine Ausgebucht +++
Deutscher Bauernverband und Landesverbände rufen auf!
Liebe Jägerinnen & Jäger aus Sachsen-Anhalt! Der Deutsche Bauernverband ruft gemeinsam mit den Landesverbänden vom 8. Januar bis zum 15. Januar 2024 zu einer Aktionswoche auf. Die Landwirte wollen mit der Aktionswoche gegen die plante Streichung des Agrardiesels und der Kfz-Steuerbefreiung durch die Bundesregierung protestieren. Die Aktionswoche starte am 08. Januar mit Demonstrationen und Aktionen […]
Niederwildfreundliche Einsaaten
Niederwildfreundliche Einsaaten Ähnlich wie auch die Gehölzpflanzungen in der Kulturlandschaft haben extensiv bewirtschaftete Ackerflächen und Ackerrandstreifen mit einer hohen Diversität unterschiedlicher Kräuter und Gräser stark abgenommen. Viele Tiere sind jedoch genau auf diese Lebensräume angewiesen, weil Sie Schutz oder Nahrung bieten. Aus Mitteln der Jagdabgabe wird daher seit vielen Jahren das Programm „Niederwildfreundliche Einsaaten“ umgesetzt. […]
Position zu Erleichterungen beim Wolfsabschuss
Vorschlag zu Schnellabschüssen von Wölfen war überfällig. DJV begrüßt Vorschlag des Bundesumweltministeriums als kleinen Schritt in die richtige Richtung. Regional differenziertes Wolfsmangement bleibt allerdings unerfüllt. Steffi Lemke muss günstigen Erhaltungszustand umgehend nach Brüssel melden.
Jährliches Treffen der Kreisjägermeister stattgefunden
Anfang September trafen sich die Kreisjägermeister des Landes Sachsen–Anhalts zu einer jährlichen Zusammenkunft auf dem Weingut Hanke in Jessen.
Hubertusmessen 2023
Die Hubertusmesse ist eine instrumental erklingende Messe. Die Veranstaltung wird jährlich zu Ehren Gottes und zur Erinnerung an den Heiligen Hubertus von Lüttich durchgeführt.
Der LJV auf dem 28. Landeserntedankfest
Am vergangenen Wochenende vom 17. bis 18. September hat bereits zum 27. Mal das Landeserntedankfest in Magdeburg im Elbauenpark stattgefunden.
Landesbläsertreffen 2023 im Elbauenpark
Landesbläsertreffen erfreut Jung und Alt beim Landeserntedankfest im Elbauenpark Magdeburg Mit einem gelungenen Auftakt erklang am 17.09.2023 um 13 Uhr der erste Ton des Landesbläsertreffens mit dem „Sammeln der Jäger“ von über 100 Bläserinnen und Bläsern auf dem Landeserntedankfest im Elbauenpark Magdeburg auf der Seebühne. Die Grußworte richtete der Präsident Dr. Carsten Scholz an das [...]
Kinder- und Jugendjagdhornbläsercamp des LJV Sachsen-Anhalt im Burgenlandkreis 2023
Neue Gesichter und jagdliches Brauchtum beim Kinder- und Jugendbläsercamp Das diesjährige Kinder- und Jugendbläsercamp des Landesjagdverbandes Sachsen – Anhalt im Euroville Naumburg vom 08.bis 10. September stand ganz im Zeichen des jagdlichen Brauchtums. In den drei Tagen wurden in vier Gruppen unermüdlich Jagdsignale eingeübt und gefestigt. Für die jüngsten Bläser manchmal völliges Neuland, das mit [...]
Wild zerwirken und veredeln – Weiterbildungskurse 2023/24
Lehrgang Wild richtig zerwirken! Praxiskurs zum fachgerechten Aufbrechen, Zerwirken und Vermarkten von Wild Der Lehrgang findet in den Schulungsräumen zur Wildbe- und -verarbeitung am Standort der Landesgeschäftsstelle in Langenweddingen statt. Eingegangen wird auf die Wildbretgewinnung unter Berücksichtigung der aktuellen fleischhygienerechtlichen Vorschriften. Es wird gezeigt wie Wild einfach und schnell aus der Decke oder Schwarte geschlagen [...]
Jagdpolitischer Abend stattgefunden
Landesjagdverband unterbreitet Politik Vorschlag zur Ergänzung des Landesjagdgesetzes
Jagdabgabeförderung noch nicht verfügbar!
Das Hundewesen und die Falknerei werden gefördert durch Mittel der Jagdabgabe des Landes Sachsen-Anhalt. Förderungen aus Mitteln der Jagdabgabe im Bereich des Hundewesens sowie im Bereich der Falknerei sind noch nicht abrufbar! Wie auch in den letzten Jahren hoffen wir auf gute Resonanz. Nutzen sie die Möglichkeit für die Ausbildungsförderung sowie die Anschaffung von GPS-Geräten, [...]
Populationsgenetische Studie zum Rotwild-Vorkommen in Sachsen-Anhalt
Der Landesjagdverband führt gemeinsam mit der Universität Gießen eine durch Jagdabgabe geförderte Studie zur genetischen Situation des Rotwildes in Sachsen-Anhalt durch. Ihre Mithilfe ist gefragt!
Vergleichsschießen „Neue Länder“ in Frankfurt/Oder
25. Vergleichsschießen der „Neuen Länder“ Am 4. & 05.08.23 fanden die ostdeutschen Meisterschaften auf der Schießanlage Olympiastützpunkt Frankfurt/Oder statt.
Mildetaler sind Vizebundesmeister
Wir gratulieren dem Vizebundesmeister im Es-Hornblasen! Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und Bläser aus ganz Deutschland begeistern mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Dieser hat am 3. und 4. Juni 2023 erstmals im Park des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda stattgefunden. Für den LJV Sachsen- Anhalt war die Parforcehorngruppe Mildetal am Start. [...]
WILD-Bericht 2021 veröffentlicht
Jäger erheben Daten auf über einem Drittel aller Felder, Wiesen und Wälder. Unter anderem im Fokus: Rebhuhn, Waschbär und erstmals Hirschartige. Bericht ist jetzt erhältlich.
Stellenausschreibung: Sachbearbeitung Vereinswesen, Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit
Sie suchen eine neue Herausforderung und wollen sich in einem motivierten Team für Jagd & Naturschutz einsetzen? Der LJV sucht ab sofort ein neues Mitglied für das Team der Geschäftsstelle. Wir bieten eine verantwortungsvolle Position in einem modernen und kollegialen (sowie hundefreundlichen) Umfeld.
Präsident des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt ins Präsidium des Deutschen Jagdverbandes gewählt
Am 16. Juni fand der Bundesjägertag in Fulda statt. Insgesamt 15 Landesjagdverbände entsandten Ihre Delegierten um die Weichen für die Jagdpolitik der kommenden Jahre zu stellen.
32. Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in Berge
Zur 32. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich am 10. Juni 2023 wieder Mannschaften und Einzelschützen aus 19 Jägerschaften unseres Verbandes auf dem Schießpark “Am Kahnberg” in Berge. Von den 107 gemeldeten Jagdschützen gingen am Ende 103 Jagdschützen an den Start. Leider wagten nur 8 Damen den Wettkampf. Ein schweres Unwetter verlangte am Vortag erstmal [...]
Landesjägertag 2023 in Wernigerode stattgefunden
Am vergangenen Samstag, 13.05.2023, folgten 211 Delegierte und zahlreiche Gäste der Einladung des Präsidiums des Landesjagdverbandes ins HKK-Hotel, Wernigerode. Neben dem Rechenschaftsbericht des Präsidiums wurden mehrere Grußworte und auch sechs Anträge aus den Jägerschaften vorgebracht.
Ballenstedter Ruf zur Erhaltung des Muffelwildes veröffentlicht
Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. sowie die Harzer Jägerschaften veröffentlichen „Ballenstedter Ruf zur Erhaltung des Muffelwildes“ und fordern die Ausweisung einer „Wolfsfreien Zone“ im Naturpark Harz (inklusive Mansfelder Land).
11. Niederwildtag stattgefunden
Am 11. Februar 2023 war es wieder soweit. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt lud über die Vorsitzenden der Jägerschaften alle Interessierten und passionierten Niederwildjägerinnen und Jäger anlässlich des 11. LJV-Niederwildtages ein.
Gesprächsrunde zum Thema bleihaltige Munition und Waffenrecht in Magdeburg stattgefunden
Vertreter des Deutschen Schützenbundes, des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt und des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt trafen sich am Dienstag, 24. Januar, mit den höchsten politischen Amtsträgern des Landes Sachsen-Anhalt.
Nächstes Video in WILD-Jubiläumsreihe veröffentlicht
Nach dem Start der Video-Reihe zum 20-jährigen Jubiläum des Projektes ‚Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands‘ (WILD) mit der Wildtierfassung in Sachsen-Anhalt hat der DJV nun das nächste Video veröffentlicht.
Landesjagdverband kritisiert Verunglimpfung der Jägerschaft durch Leiter des Wolfskompetenzzentrums Iden
(Langenweddingen, 14.11.2022) In einem Beitrag des MDR zum Thema Wolfsbejagung (10.11.2022, mdr.de) äußerte der Leiter des Wolfskompetenzzentrums Iden (WZI), Andreas Berbig, die Vermutung einer Dunkelziffer illegal geschossener Wölfe in Sachsen-Anhalt und zieht hier eine Verbindung zur Jägerschaft.
Förderung für Niederwildfreundliche Einsaaten
Auch dieses Jahr fördert der Landesjagdverband aus den Mitteln der Jagdabgabe des Landes Sachsen-Anhalt wieder die Niederwildhege.
Der LJV auf dem 27. Landeserntedankfest
Am vergangenen Wochenende vom 17. bis 18. September hat bereits zum 27. Mal das Landeserntedankfest in Magdeburg im Elbauenpark stattgefunden.
Philipp Brabant im Interview: „Schießen gibt mir Sicherheit“
Am vergangenen Wochenende hat Philipp Brabant aus Welsleben bei Magdeburg die Ostdeutsche Meisterschaft im jagdlichen Schießen gewonnen. Wie der 31-jährige aus der Jägerschaft Magdeburg denn Wettkampftag erlebt hat, erzählt er im LJV-Interview.
Fangjagdseminar 2023
Lehrgang Raubwildbejagung mit Schwerpunkt Fangjagd Unsere Ergebnisse aus dem Niederwildprojekt haben gezeigt, dass eine Raubwildbejagung nur mit Flinte und Büchse bei weitem nicht so effektiv sind, wie der Einsatz von Fallen.
Sachsen-Anhalt siegt bei den „Ostdeutschen Meisterschaften“ 2022
Mit einem Moin, Moin begrüßte der Landesschießobmann des LJV Mecklenburg-Vorpommern, Uwe de Lahr, 110 Schützen aus den 5 Bundesländern + Berlin zu den „Ostdeutschen Meisterschaften“ und Großgoldschießen am 06.08.22 auf dem Schießstand des PSV Grimmen.
Tularämie-Erreger im Burgenlandkreis nachgewiesen
Der Erreger der Tularämie, auch Hasenpest genannt, wurde bei einem totaufgefundenen Feldhasen aus dem Burgenlandkreis nachgewiesen.
Erster Nachweis des West-Nil-Virus in Sachsen-Anhalt für 2022
In Sachsen-Anhalt wurde erneut das West-Nil-Virus (WNV) nachgewiesen. Betroffen war ein Schnee-Eulen Küken aus dem Zoologischen Garten in Magdeburg. Es handelt sich dabei um den deutschlandweit ersten Nachweis für das Jahr 2022.
31. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2022 in Schönebeck
Nach 2 Jahren Coronapause ging es wieder um Titel und Medaillen.
Informationsveranstaltung zu Großraubsäugern in Goslar
Am Mittwoch, den 14.07., fand in Goslar ein von der Landesjägerschaft Niedersachsen organisiertes Informationsgespräch zum aktuellen Stand von Großraubsäugern in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, insbesondere im Harz statt.
Bundesjägertag 2022 in Wernigerode stattgefunden
Innerhalb eines Jahres nun schon zum dritten Mal hieß es Weidmannsheil und Horrido im HKK-Hotel in Wernigerode.
20 Jahre WILD-Jubiläum – Wildtiererfassung in Sachsen-Anhalt
Zur Feier des 20-jährigen WILD-Jubiläums gab es auf dem Bundesjägertag in Wernigerode am Wochenende die Premiere einer Kurzfilmreihe zur Vorstellung der Wildtiererfassung. Thema des ersten Films ist die Scheinwerfertaxation von Feldhasen in Sachsen-Anhalt.
Online-Seminar zur ASP
Der DJV führt am 31.05. von 16:30 bis 18 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) durch.
LJV Imagefilm ab jetzt verfügbar
Am Samstag den 07.05. wurde auf der Landesdelegiertenversammlung unser neuer Imagefilm „Warum wir jagen – Weidwerk vom Harz bis an die Havel“ vorgestellt.
Neues LJV-Präsidium gewählt
Auf der Delegiertenversammlung wurde am Samstag das neue Präsidium des LJV gewählt.
Landestrophäenbewertung 2022 stattgefunden
Die Bewertung von 228 angelieferten Trophäen versprach für die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und den Mitgliedern der Bewertungskommission einen langen Tag.
Bläsertreffen in Hundisburg
Am 08.05.2022 findet von 10 bis 17 Uhr der Grüne Sonntag in Hundisburg statt. Bei dieser Veranstaltung sind Jagdhornbläsergruppen aus ganz Sachsen-Anhalt vertreten.
Illegaler Abschuss eines Seeadlers erzürnt die Jägerschaft
Ende Februar wurde im Altmarkkreis Salzwedel ein Seeadler getötet. Eine Besonderheit des Tieres war, dass es mit einem GPS-Sender des Artenschutzprojektes LIFE EUROKITE versehen war.
CITES betont Bedeutung der Jagd für den Artenschutz
Gestern (03.03.2022) war ‚World Wildlife Day‘ oder auch ‚Tag des Artenschutzes‘. Anlässlich dessen wurde kurz zuvor vom Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) der Film „Killing the Shepard“ vorgestellt.
Broschüre zur Streckenauswertung 2020/21 online
Die Broschüre zur Auswertung der Streckenergenisse in Sachsen-Anhalt aus dem Jagdjahr 2020/21 ist nun online verfügbar.
Vorbereitungswettkämpfe 2022
Vorbereitungswettkämpfe für die Landes- und Bundesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2022!
Trotz Corona – Bundesweit dritthöchste Schwarzwild-Strecke
Im Jagdjahr 2020/21 wurden, obwohl im Winterhalbjahr bundesweit mehr als die Hälfte aller Bewegungsjagden pandemiebedingt ausgefallen waren, 687.581 Stücke Schwarzwild gestreckt.
Nutria-Strecke steigt bundesweit erstmals über 100.000
In der bundesweiten Jagdstrecke des vergangenen Jagdjahrens 2020/21 wurde zum ersten Mal die 100.000 Marke beim Nutria überschritten. Deutschlandweit wurden von Jägerinnen und Jägern 101.108 Nutria erlegt.
Empfehlungen Deutscher Jagdrechtstag 2021
Der Deutsche Jagdrechtstag 2021 fand vom 08.11. bis zum 12.11.2021 in Wernigerode statt. Beim Empfang waren unter anderem Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, zu Gast.
Untersuchung zum Einfluss invasiver Arten
An der Goethe-Universität Frankfurt wird zurzeit an dem bundesweiten Großprojekt ‚Zoonotische und Wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren‘ (ZOWIAC) geforscht.
Neue Satzung und Wahlordnung online verfügbar
Satzung und Wahlordnung des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. sind ab jetzt online verfügbar.
Wolfsberater in Niedersachsen tritt zurück
Ein langjähriger Wolfsberater in Niedersachsen im Landkreis Cuxhaven ist nun zurückgetreten. Er möchte damit ein Zeichen setzen.
Ist die Abschaffung der ‚Trophäenjagd‘ sinnvoll?
Das aktuelle Grundsatzprogramm der Partei Bündnis 90/Die Grünen enthält die Forderung, die „Trophäenjagd“ zu beenden. Aber welche Konsequenzen stehen wirklich hinter dieser Forderung?
„Sachstand ASP“
In Deutschland wurde die ASP erstmalig vor 14 Monaten im Schwarzwildbestand nachgewiesen. Seitdem werden jeden Monat neue positive Fälle gemeldet.
LJV im MDR-Rundfunkrat
Ab Dezember wird der Landesjagdverband im MDR-Rundfunkrat vertreten sein.
Aufruf zur Teilnahme an Forschungsstudie zu CWD
Der LJV bittet noch einmal um Mithilfe bei der Probensammlung für die Studie des FLI zur Chronischen Auszehrungskrankheit.
DJV-Verbandsbericht veröffentlicht
Coronapandemie, Afrikanische-Schweinepest oder Wald-Wild-Thematik: Der Jahresbericht 2020/21 zeigt die Themenvielfalt des Deutschen Jagdverbandes. Ab sofort ist er gedruckt oder digital erhältlich.
ASP-Übung im Harz stattgefunden
Am Samstag den 02.10.2021 wurde in Friedrichsbrunn im Harzkreis für den Ernstfall des ASP-Ausbruches geprobt.
Landesjagdverband auf dem Landeserntedankfest 2021
Am Wochenende des 18. und 19. Septembers hat das 26. Landeserntedankfest in Magdeburg im Elbauenpark stattgefunden.
Antibiotikaverbot für Haustiere abgelehnt
Der Antrag des Umweltausschusses zum Antibiotikaverbot für Haustiere wurde vom EU-Parlament abgelehnt.
Delegiertenversammlung stattgefunden
Am Samstag, den 11. September, hat die Landesdelegiertenversammlung im Maritim Hotel in Magdeburg stattgefunden.
Waldstrategie 2050
Das BMEL hat kürzlich die Waldstrageie 2050 vorgestellt. Der DJV sieht durchaus positive Tendenzen, hat aber auch Kritik.
Die ASP und der Wahlkampf
Die Afrikanische Schweinepest ist endgültig auch auf Bundesebene zum Wahlkampfthema geworden.
Pressemeldung DJV: Jäger und Falkner gegen Antibiotika-Verbot für Haustiere
Keine Antibiotika für Tiere, die auch beim Menschen Einsatz finden: In einem offenen Brief kritisieren vier Spitzenverbände diesen Antrag des Sprechers der Grünen-Fraktion im EU-Parlament. Sie sehen darin einen Verstoß gegen das Staatsziel Tierschutz. Jagdhunde und Beizvögel benötigen bei Verletzungen effektive Hilfe.
Aktuelle Fachinformation zu ASP-Untersuchungszahlen in Sachsen-Anhalt
Mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes für Verbraucherschutz können wir folgende Informationen zur Beprobung auf ASP zur Verfügung stellen:
ASP-Bekämpfung – Hundeausbildung
Am 10.08.2021 waren unser Landeshundeobmann J. Radtke, der Geschäftsführer W. Last und der Präsident D. Specht zu Gast bei der Kadaversuchhundeausbildung; geleitet durch den Hauptkommissar der Bundespolizei A. Kiefer.
Geplante Verschärfung des EU-Antibiotikaverbotes
Die im Jahre 2019 verabschiedete (neue) EU-Tierarzneimittelverordnung 2019/6 tritt im Januar 2022 in Kraft. Zuvor ist von der EU-Kommission, den Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament festzulegen, welche Antibiotika für die Humanmedizin vorbehalten werden.
SVLFG-Beitrag: Empfehlung zum Widerspruch (inkl. Vordruck)
Im Zuge der Versendung der aktuellen Beitragsbescheide der SVLFG empfiehlt der für die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft im DJV-Präsidium zuständige Präsident Herr Schneider (VJS Saarland) Widerspruch einzulegen.
Wolfsschütze freigesprochen
Um einen Jagdhund zu retten hatte ein niederländischer Jäger im Januar 2019 einen Wolf im Kreis Potsdam-Mittelmark getötet. Vom Vorwurf vorsätzlich gegen das Bundesnatur- schutzgesetz durch die Tötung verstoßen zu haben, wurde der Angeklagte freigesprochen.
LJV informiert zur Novelle des Waffenrechts
Für Waffenbesitzer wie Jäger und Sportschützen ergeben sich durch die Novelle des Waffenrechts erhebliche Änderungen im Erwerb, Umgang sowie der Aufbewahrung insbesondere von Zusatzgeräten. Wir haben diese Änderungen für Sie zusammengefasst.
DJV und LJV informieren über aktuelle ASP-Situation
Der Deutsche Jagdverband und der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt informieren über die aktuelle Situation der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland und Polen.
Hinweise zur Jägerprüfung 2021
Die Durchführung von Jägerprüfungen ist in der aktuellen Pandemiesituation, unter den gegenwärtigen infektionsrechtlichen Bestimmungen der 13. SARS-CoV-2-EindV, grundsätzlich möglich.
Wahlprüfsteine 2021
Ob Wildschadensvermeidung, Waffenrecht oder Wolfsmanagement: Jagd hat viele Facetten. Der LJV hat sechs Parteien zu jagdpolitischen Themen befragt und die Antworten als Wahlprüfsteine in einer Übersicht aufbereitet.
Aktueller Stand zur GAP in Deutschland und Europa
Aktueller Stand zur GAP in Deutschland und Europa
Frisches Wildbret wieder erhältlich
Anfang Mai ist die Jagd auf Rehwild bundesweit möglich. Das frische Fleisch lässt sich sehr gut auf dem Grill zubereiten. Wildbret finden 84 Prozent der Deutschen gut - ein Fünftel mehr als vor 20 Jahren. Pünktlich zur Grillsaison bieten Jäger frisches Wildbret an, denn bundesweit beginnt spätestens im Mai die Jagd auf Rehwild. Auch Fleisch [...]
Wie fühlen sich Weidetierhalter nach einem Wolfsriss?
Wie fühlen sich Weidetierhalter nach einem Wolfsriss?
Untersuchung zum amerikanischen Nerz (Mink)
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bitten um Unterstützung bei der Untersuchung zum amerikanischen Nerz (Mink).
Schalenwildjagd und Nachsuchen trotz Ausgangssperre möglich
In einem Rundschreiben an die obersten Jagdbehörden der Bundesländer hat das Bundeslandwirtschaftsministerium heute noch einmal bestätigt, dass die Einzeljagd auf Schalenwild auch dort zulässig ist, wo eine nächtliche Ausgangssperre besteht.
Neuer Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050
Der überarbeitete Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050 des BMEL weist deutliche Verbesserungen auf, auch Anregungen des DJV wurden aufgegriffen.
LJV unterstützt biotopverbessernde Maßnahmen
Jägerinnen und Jäger pflanzten gemeinsam mit dem Landesjagdverband in den letzten 27 Jahren über 400.000 Gehölze in Sachsen-Anhalts Agrarlandschaft.
Infoveranstaltung Schwarzwildfänge
Der Landestierschutzbeauftragte Dr. Marco König und der LJV Sachsen-Anhalt laden zur Informationsveranstaltung „Tierschutzgerechtes und effizientes Betreiben von Schwarzwildfängen“ ein.
Umweltpreis 2021
Umweltpreis 2021: Projekte zu Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit in Sachsen-Anhalt gesucht. Ministerin Dalbert ermutigt alle Engagierten, sich zu bewerben
Kitzrettung bei der Frühjahrsmahd
Effektiver Wildtierschutz beginnt bereits vor der Mahd! Frühzeitige Absprachen zwischen Landwirten, Jägern und freiwilligen Helfern können Tierleid verhindern und Kitze vor dem Mähtod bewahren.
Vollzugsprobleme beim Waffenrecht
Geplante Novelle des Waffenrechts: Die Verbände im FWR lehnen Beteiligung von Gesundheitsämtern bei Zuverlässigkeitsprüfung ab. Verfahrensabläufe und Kommunikation müssen stattdessen verbessert werden. Vorgehen des BMI wird kritisiert.
Jagdverband unterstützt Studie zur Chronischen Auszehrungskrankheit (CWD)
DJV und LJV bitten alle Jägerinnen und Jäger um Mithilfe bei der Probensammlung für eine Studie des FLI zur Chronischen Auszehrungskrankheit.
Erlegungsprämie bis 15.10.21 beantragen
Das Land Sachsen-Anhalt gewährt rückwirkend ab 01.01.2021 eine Erlegungsprämie zur Reduktion der Schwarzwildbestände.
Landestrophäenbewertung 2021 – abgesagt
Aufgrund der derzeitigen Pandemielage sehen wir uns gezwungen die diesjährige Landestrophäenbewertung abzusagen.
Fangbücher nicht vergessen!
Der Landesjagdverband erinnert hiermit alle Fallenempfänger an die damit verbundene Verpflichtung, die Fangbücher nach Ablauf des Jagdjahres zum Stichtag 15. April dem Landesverwaltungsamt zu übersenden.
Schweißarbeit auf Schalenwild
Nachsuchen stellen hohe Anforderungen an das Können der Hundeführer und der eingesetzten Jagdhunde.
Liste der bestätigten Schweißhundführer aktualisiert
Die Obere Jagdbehörde teilt mit, dass die Liste der bestätigten Schweißhundführer in Sachsen-Anhalt erneuert wurde.
Jäger veröffentlichen neue Wolfsposition
Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt fordert ein Umdenken im Umgang mit dem Wolf!
Land unterstützt Schwarzwildbejagung!
Das Land gewährt rückwirkend ab 01.01.2021 eine Erlegungsprämie in Höhe von 65 € zur Reduktion der Schwarzwildbestände. Die Prämie wird für jedes erlegte Stück Schwarzwild gewährt.
Jagd trotz Ausgangssperre weiterhin möglich
Der Bundestag beschließt nächtliche Ausgangssperren. Möglichkeit der Jagd soll weiterhin bestehen bleiben.
Grüne wollen Trophäenjagd verbieten
CIC und DJV warnen: Verbotspolitik missachtet die Rechte armer Landbewohner des Globalen Südens.
Jäger melden bundesweit Aufwärtstrend beim Feldhasen
Sachsen-Anhalt ist trotz Rekordwerten weit hinten im Hasenrennen!
Wir suchen!
Das Präsidium des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.V. schreibt ab 1.4.2021 die Vollzeit-Stelle des hauptamtlichen Geschäftsführers (w/m/d) des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. aus.
Balgsaison verlängert
Wie die Fellwechsel Vertrieb GmbH mitteilt verlängert sich die Balgsaison bis zum 28. Februar 2021. Jägerinnen und Jäger können so weiterhin in den eingerichteten Sammelstellen im Land erlegte Waschbären, Minke, Marderhunde, Füchse sowie Baum- und Steinmarder zur Balgnutzung abgeben.
Hinweise zur Fütterung in Notzeiten
Hat der Landkreis eine Notzeit festgestellt, wird das Fütterungsverbot kurzzeitig ausgesetzt. Der Landesjagdverband gibt Tipps, was Revierinhaber bei der Fütterung im Jagdbezirk berücksichtigen sollten.
Nachruf Horst Pieper
Mit tiefer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Ableben unseres langjährigen Jägerschaftsvorsitzenden und Vizepräsidenten Horst Pieper zur Kenntnis nehmen müssen. Mit Horst Pieper verliert der LJV Sachsen-Anhalt einen erfahrenen langjährigen Mitstreiter.
Landesjagdverband ruft Jägerinnen und Jäger zum Jagdschutz auf
Aufgrund der aktuellen Schneelage und der anhaltenden Kältewelle haben die Landkreise damit begonnen, die Notzeit gemäß Landesjagdgesetz auszurufen.
Jäger machen Druck bei Seuchenbekämpfung
Die Jäger in Sachsen-Anhalt warten noch immer auf vom Land versprochene zusätzliche Hilfe beim Schutz vor der ASP. Verbandspräsident Dietmar Specht appelliert an die Landesregierung, den Landtagsbeschluss nun rasch umzusetzen.
Blut-Tupferproben von Neozoen werden benötigt
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersuchen derzeit das Risiko von Zoonosen, die von Waschbär, Marderhund und Mink ausgehen können.
ASP-Monitoring in Sachsen-Anhalt – Eine Bilanz für 2020
Das Landesamt für Verbraucherschutz gibt einen Überblick über das ASP-Monitoring der letzten Jahre im Land. Es gilt nun regionale Untersuchungslücken zu schließen!
Tularämie (Hasenpest) in Sachsen-Anhalt
Halle. – Im Dezember 2020 wurde durch das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) bei einem erlegten, männlichen Feldhasen aus dem Saalekreis als Erkrankungsursache eine Tularämie (Hasenpest) diagnostiziert.
Prüfungsplan Jagdhunde 2021
Der aktuelle Prüfungsplan für Jagdgebrauchshunde ist da! Wie jedes Jahr hat die Geschäftsstelle des LJV Sachsen-Anhalt wieder alle Prüfungstermine der Rassevereine in einem übersichtlichen Prüfungsplan zusammengestellt. Der vollständige Plan 2021 steht jetzt zum Download bereit: Prüfungsplan für Jagdgebrauchshunde 2021
Welche Folgen hat die ASP für Revierinhaber?
DJV veröffentlicht Papier mit Antworten zu zentralen Themen wie Behördenbefugnisse, Jagdeinschränkung oder Entschädigung. Das Frage-Antwort-Papier mit allgemeinen Informationen zur Tierseuche wurde überarbeitet.
Aufruf zur landesweiten Rotmilankartierung
Das Rotmilanzentrum in Halberstadt ruft zur Mitarbeit an der landesweiten Rotmilankartierung 2021 / 2022 auf. Die Ergebnisse der Kartierung sollen dem Schutz und Erhalt der in Sachsen-Anhalt zurückgehenden Greifvogelart dienen.