News Archiv

  • Alle
  • Falkner
  • Home
  • Hundeführer
  • Infos für Vorstände
  • Jagdhornbläser
  • Jäger
  • Netzwerk Niederwild
  • News Archiv
  • Rabatte
  • Recht
  • Schützen
  • Streckenentwicklung
  • Wild & Naturschutz
  • Wildbretvermarktung
  • Wildhygiene
  • Wildtiererfassung

Jagdpolitischer Abend stattgefunden

Landesjagdverband unterbreitet Politik Vorschlag zur Ergänzung des Landesjagdgesetzes

Populationsgenetische Studie zum Rotwild-Vorkommen in Sachsen-Anhalt

Der Landesjagdverband führt gemeinsam mit der Universität Gießen eine durch Jagdabgabe geförderte Studie zur genetischen Situation des Rotwildes in Sachsen-Anhalt durch. Ihre Mithilfe ist gefragt!

Fangjagdseminar 2023

Lehrgang Raubwildbejagung mit Schwerpunkt Fangjagd Unsere Ergebnisse aus dem Niederwildprojekt haben gezeigt, dass eine Raubwildbejagung nur mit Flinte und Büchse bei weitem nicht so effektiv sind, wie der Einsatz von Fallen.

Förderungen im Hundewesen

Auch dieses Jahr fördert der Landesjagdverband über Mittel der Jagdabgabe wieder das Hundewesen. Gefördert werden sowohl die Hundeausbildung als auch anteilig die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen.

Förderungen in der Falknerei 2023

In diesem Jahr erstmalig fördert der Landesjagdverband über Mittel der Jagdabgabe die Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen in der Falknerei. Gefördert wird anteilig die Anschaffung von GPS-Ortungsgeräten für Beizvögel.

Ausschreibung Kinder- und Jugendjagdhornbläsercamp des LJV Sachsen-Anhalt im Burgenlandkreis 2023

Den Klang der Jagdhörner verbinden die meisten Menschen mit klassischen Musikstücken. Dem Jäger dienten die Hörner lange Zeit als Verständigungssignal bei der Jagd.

Vergleichsschießen „Neue Länder“ in Frankfurt/Oder

25. Vergleichsschießen der „Neuen Länder“   Am 4. & 05.08.23 fanden die ostdeutschen Meisterschaften auf der Schießanlage Olympiastützpunkt Frankfurt/Oder statt.

WILD-Bericht 2021 veröffentlicht

Jäger erheben Daten auf über einem Drittel aller Felder, Wiesen und Wälder. Unter anderem im Fokus: Rebhuhn, Waschbär und erstmals Hirschartige. Bericht ist jetzt erhältlich.

Ausschreibung Landesbläsertreffen 2023 im Elbauenpark

                Ausschreibung zum 10. Jagdhornbläsertreffen des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. auf dem Landeserntedankfest im Elbauenpark in Magdeburg

Stellenausschreibung: Sachbearbeitung Vereinswesen, Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit

Sie suchen eine neue Herausforderung und wollen sich in einem motivierten Team für Jagd & Naturschutz einsetzen? Der LJV sucht ab sofort ein neues Mitglied für das Team der Geschäftsstelle. Wir bieten eine verantwortungsvolle Position in einem modernen und kollegialen (sowie hundefreundlichen) Umfeld.

Präsident des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt ins Präsidium des Deutschen Jagdverbandes gewählt

Am 16. Juni fand der Bundesjägertag in Fulda statt. Insgesamt 15 Landesjagdverbände entsandten Ihre Delegierten um die Weichen für die Jagdpolitik der kommenden Jahre zu stellen.

Mildetaler sind Vizebundesmeister

Wir gratulieren dem Vizebundesmeister im Es-Hornblasen! Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und Bläser aus ganz Deutschland begeistern mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Dieser hat am 3. und 4. Juni 2023 erstmals im Park des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda stattgefunden. Für den LJV Sachsen- Anhalt war die Parforcehorngruppe Mildetal am Start. [...]

32. Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in Berge

Zur 32. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich am 10. Juni 2023 wieder Mannschaften und Einzelschützen aus 19 Jägerschaften unseres Verbandes auf dem Schießpark “Am Kahnberg” in Berge. Von den  107 gemeldeten Jagdschützen gingen am Ende 103 Jagdschützen an den Start. Leider wagten nur 8 Damen den Wettkampf.  Ein schweres Unwetter verlangte am Vortag erstmal [...]

Landesjägertag 2023 in Wernigerode stattgefunden

Am vergangenen Samstag, 13.05.2023,  folgten 211 Delegierte und zahlreiche Gäste der Einladung des Präsidiums des Landesjagdverbandes ins HKK-Hotel, Wernigerode. Neben dem Rechenschaftsbericht des Präsidiums wurden mehrere Grußworte und auch sechs Anträge aus den Jägerschaften vorgebracht.

Lehrgang Wildschadenschätzer

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. schreibt hiermit einen Lehrgang für Wildschadenschätzer aus.

Ballenstedter Ruf zur Erhaltung des Muffelwildes veröffentlicht

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. sowie die Harzer Jägerschaften veröffentlichen „Ballenstedter Ruf zur Erhaltung des Muffelwildes“ und fordern die Ausweisung einer „Wolfsfreien Zone“ im Naturpark Harz (inklusive Mansfelder Land).

11. Niederwildtag stattgefunden

Am 11. Februar 2023 war es wieder soweit. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt lud über die Vorsitzenden der Jägerschaften alle Interessierten und passionierten Niederwildjägerinnen und Jäger anlässlich des 11. LJV-Niederwildtages ein.

Landesjagdverband kritisiert Verunglimpfung der Jägerschaft durch Leiter des Wolfskompetenzzentrums Iden

(Langenweddingen, 14.11.2022) In einem Beitrag des MDR zum Thema Wolfsbejagung (10.11.2022, mdr.de) äußerte der Leiter des Wolfskompetenzzentrums Iden (WZI), Andreas Berbig, die Vermutung einer Dunkelziffer illegal geschossener Wölfe in Sachsen-Anhalt und zieht hier eine Verbindung zur Jägerschaft.

Förderung für Niederwildfreundliche Einsaaten

Auch dieses Jahr fördert der Landesjagdverband aus den Mitteln der Jagdabgabe des Landes Sachsen-Anhalt wieder die Niederwildhege.

Jagdabgabeförderung wieder verfügbar!

Ab jetzt ist es wieder möglich, Förderungen aus Mitteln der Jagdabgabe im Bereich des Hundewesens sowie  im Bereich der Falknerei zu beantragen.

Der LJV auf dem 27. Landeserntedankfest

Am vergangenen Wochenende vom 17. bis 18. September hat bereits zum 27. Mal das Landeserntedankfest in Magdeburg im Elbauenpark stattgefunden.

Termine für Lehrgänge und Seminare

In der nächsten Zeit sind wieder verschiedene Lehrgänge und Seminare in der Geschäftsstelle des LJV geplant.

Ausschreibung 26. Landestrophäenbewertung

Als verbindlicher Termin ist der 29. April 2023 festgelegt worden. Die Bewertung wird in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt, Halberstädter Straße 26, 39171 Sülzetal/OT Langenweddingen durchgeführt.

Philipp Brabant im Interview: “Schießen gibt mir Sicherheit”

Am vergangenen Wochenende hat Philipp Brabant aus Welsleben bei Magdeburg die Ostdeutsche Meisterschaft im jagdlichen Schießen gewonnen. Wie der 31-jährige aus der Jägerschaft Magdeburg denn Wettkampftag erlebt hat, erzählt er im LJV-Interview.

Sachsen-Anhalt siegt bei den “Ostdeutschen Meisterschaften” 2022

Mit einem Moin, Moin begrüßte der Landesschießobmann des LJV Mecklenburg-Vorpommern, Uwe de Lahr, 110 Schützen aus den 5 Bundesländern + Berlin zu den „Ostdeutschen Meisterschaften“ und Großgoldschießen am 06.08.22 auf dem Schießstand des PSV Grimmen.

Gesprächsrunde zum Thema bleihaltige Munition und Waffenrecht in Magdeburg stattgefunden

Vertreter des Deutschen Schützenbundes, des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt und des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt trafen sich am Dienstag, 24. Januar, mit den höchsten politischen Amtsträgern des Landes Sachsen-Anhalt.

Tularämie-Erreger im Burgenlandkreis nachgewiesen

Der Erreger der Tularämie, auch Hasenpest genannt, wurde bei einem totaufgefundenen Feldhasen aus dem Burgenlandkreis nachgewiesen.

Nächstes Video in WILD-Jubiläumsreihe veröffentlicht

Nach dem Start der Video-Reihe zum 20-jährigen Jubiläum des Projektes ‚Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands‘ (WILD) mit der Wildtierfassung in Sachsen-Anhalt hat der DJV nun das nächste Video veröffentlicht.

Erster Nachweis des West-Nil-Virus in Sachsen-Anhalt für 2022

In Sachsen-Anhalt wurde erneut das West-Nil-Virus (WNV) nachgewiesen. Betroffen war ein Schnee-Eulen Küken aus dem Zoologischen Garten in Magdeburg. Es handelt sich dabei um den deutschlandweit ersten Nachweis für das Jahr 2022.

31. Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2022 in Schönebeck

Nach 2 Jahren Coronapause ging es wieder um Titel und Medaillen.

Informationsveranstaltung zu Großraubsäugern in Goslar

Am Mittwoch, den 14.07., fand in Goslar ein von der Landesjägerschaft Niedersachsen organisiertes Informationsgespräch zum aktuellen Stand von Großraubsäugern in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, insbesondere im Harz statt.

Bundesjägertag 2022 in Wernigerode stattgefunden

Innerhalb eines Jahres nun schon zum dritten Mal hieß es Weidmannsheil und Horrido im HKK-Hotel in Wernigerode.

20 Jahre WILD-Jubiläum – Wildtiererfassung in Sachsen-Anhalt

Zur Feier des 20-jährigen WILD-Jubiläums gab es auf dem Bundesjägertag in Wernigerode am Wochenende die Premiere einer Kurzfilmreihe zur Vorstellung der Wildtiererfassung. Thema des ersten Films ist die Scheinwerfertaxation von Feldhasen in Sachsen-Anhalt.

Online-Seminar zur ASP

Der DJV führt am 31.05. von 16:30 bis 18 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Afrikanische Schweinepest (ASP) durch.

LJV Imagefilm ab jetzt verfügbar

Am Samstag den 07.05. wurde auf der Landesdelegiertenversammlung unser neuer Imagefilm “Warum wir jagen – Weidwerk vom Harz bis an die Havel” vorgestellt.

Neues LJV-Präsidium gewählt

Auf der Delegiertenversammlung wurde am Samstag das neue Präsidium des LJV gewählt.

Landestrophäenbewertung 2022 stattgefunden

Die Bewertung von 228 angelieferten Trophäen versprach für die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und den Mitgliedern der Bewertungskommission einen langen Tag.

Bläsertreffen in Hundisburg

Am 08.05.2022 findet von 10 bis 17 Uhr der Grüne Sonntag in Hundisburg statt. Bei dieser Veranstaltung sind Jagdhornbläsergruppen aus ganz Sachsen-Anhalt vertreten.

Illegaler Abschuss eines Seeadlers erzürnt die Jägerschaft

Ende Februar wurde im Altmarkkreis Salzwedel ein Seeadler getötet. Eine Besonderheit des Tieres war, dass es mit einem GPS-Sender des Artenschutzprojektes LIFE EUROKITE versehen war.

CITES betont Bedeutung der Jagd für den Artenschutz

Gestern (03.03.2022) war ‚World Wildlife Day‘ oder auch ‚Tag des Artenschutzes‘. Anlässlich dessen wurde kurz zuvor vom Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) der Film „Killing the Shepard“ vorgestellt.

Broschüre zur Streckenauswertung 2020/21 online

Die Broschüre zur Auswertung der Streckenergenisse in Sachsen-Anhalt aus dem Jagdjahr 2020/21 ist nun online verfügbar. 

Trotz Corona – Bundesweit dritthöchste Schwarzwild-Strecke

Im Jagdjahr 2020/21 wurden, obwohl im Winterhalbjahr bundesweit mehr als die Hälfte aller Bewegungsjagden pandemiebedingt ausgefallen waren, 687.581 Stücke Schwarzwild gestreckt.

Nutria-Strecke steigt bundesweit erstmals über 100.000

In der bundesweiten Jagdstrecke des vergangenen Jagdjahrens 2020/21 wurde zum ersten Mal die 100.000 Marke beim Nutria überschritten. Deutschlandweit wurden von Jägerinnen und Jägern 101.108 Nutria erlegt.

Vorbereitungswettkämpfe 2022

Vorbereitungswettkämpfe für die Landes- und Bundesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2022!

Empfehlungen Deutscher Jagdrechtstag 2021

Der Deutsche Jagdrechtstag 2021 fand vom 08.11. bis zum 12.11.2021 in Wernigerode statt. Beim Empfang waren unter anderem Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten, und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, zu Gast.

“Sachstand ASP”

In Deutschland wurde die ASP erstmalig vor 14 Monaten im Schwarzwildbestand nachgewiesen. Seitdem werden jeden Monat neue positive Fälle gemeldet.

Untersuchung zum Einfluss invasiver Arten

An der Goethe-Universität Frankfurt wird zurzeit an dem bundesweiten Großprojekt ‚Zoonotische und Wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren‘ (ZOWIAC) geforscht.

Neue Satzung und Wahlordnung online verfügbar

Satzung und Wahlordnung des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. sind ab jetzt online verfügbar.

Wolfsberater in Niedersachsen tritt zurück

Ein langjähriger Wolfsberater in Niedersachsen im Landkreis Cuxhaven ist nun zurückgetreten. Er möchte damit ein Zeichen setzen.

Ist die Abschaffung der ‘Trophäenjagd’ sinnvoll?

Das aktuelle Grundsatzprogramm der Partei Bündnis 90/Die Grünen enthält die Forderung, die “Trophäenjagd” zu beenden. Aber welche Konsequenzen stehen wirklich hinter dieser Forderung?

LJV im MDR-Rundfunkrat

Ab Dezember wird der Landesjagdverband im MDR-Rundfunkrat vertreten sein.

Aufruf zur Teilnahme an Forschungsstudie zu CWD

Der LJV bittet noch einmal um Mithilfe bei der Probensammlung für die Studie des FLI zur Chronischen Auszehrungskrankheit.

DJV-Verbandsbericht veröffentlicht

Coronapandemie, Afrikanische-Schweinepest oder Wald-Wild-Thematik: Der Jahresbericht 2020/21 zeigt die Themenvielfalt des Deutschen Jagdverbandes. Ab sofort ist er gedruckt oder digital erhältlich.

ASP-Übung im Harz stattgefunden

Am Samstag den 02.10.2021 wurde in Friedrichsbrunn im Harzkreis für den Ernstfall des ASP-Ausbruches geprobt.

Landesjagdverband auf dem Landeserntedankfest 2021

Am Wochenende des 18. und 19. Septembers hat das 26. Landeserntedankfest in Magdeburg im Elbauenpark stattgefunden.

Antibiotikaverbot für Haustiere abgelehnt

Der Antrag des Umweltausschusses zum Antibiotikaverbot für Haustiere wurde vom EU-Parlament abgelehnt.

Delegiertenversammlung stattgefunden

Am Samstag, den 11. September, hat die Landesdelegiertenversammlung im Maritim Hotel in Magdeburg stattgefunden.

Waldstrategie 2050

Das BMEL hat kürzlich die Waldstrageie 2050 vorgestellt. Der DJV sieht durchaus positive Tendenzen, hat aber auch Kritik.

Die ASP und der Wahlkampf

Die Afrikanische Schweinepest ist endgültig auch auf Bundesebene zum Wahlkampfthema geworden.

Pressemeldung DJV: Jäger und Falkner gegen Antibiotika-Verbot für Haustiere

Keine Antibiotika für Tiere, die auch beim Menschen Einsatz finden: In einem offenen Brief kritisieren vier Spitzenverbände diesen Antrag des Sprechers der Grünen-Fraktion im EU-Parlament. Sie sehen darin einen Verstoß gegen das Staatsziel Tierschutz. Jagdhunde und Beizvögel benötigen bei Verletzungen effektive Hilfe.

SVLFG-Beitrag: Empfehlung zum Widerspruch (inkl. Vordruck)

Im Zuge der Versendung der aktuellen Beitragsbescheide der SVLFG empfiehlt der für die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft im DJV-Präsidium zuständige Präsident Herr Schneider (VJS Saarland) Widerspruch einzulegen.

Aktuelle Fachinformation zu ASP-Untersuchungszahlen in Sachsen-Anhalt

Mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes für Verbraucherschutz können wir folgende Informationen zur Beprobung auf ASP zur Verfügung stellen:

ASP-Bekämpfung – Hundeausbildung

Am 10.08.2021 waren unser Landeshundeobmann J. Radtke, der Geschäftsführer W. Last und der Präsident D. Specht zu Gast bei der Kadaversuchhundeausbildung; geleitet durch den Hauptkommissar der Bundespolizei A. Kiefer.

Geplante Verschärfung des EU-Antibiotikaverbotes

Die im Jahre 2019 verabschiedete (neue) EU-Tierarzneimittelverordnung 2019/6 tritt im Januar 2022 in Kraft. Zuvor ist von der EU-Kommission, den Mitgliedstaaten und dem EU-Parlament festzulegen, welche Antibiotika für die Humanmedizin vorbehalten werden.

DJV und LJV informieren über aktuelle ASP-Situation

Der Deutsche Jagdverband und der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt informieren über die aktuelle Situation der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland und Polen.

Wolfsschütze freigesprochen

Um einen Jagdhund zu retten hatte ein niederländischer Jäger im Januar 2019 einen Wolf im Kreis Potsdam-Mittelmark getötet. Vom Vorwurf vorsätzlich gegen das Bundesnatur- schutzgesetz durch die Tötung verstoßen zu haben, wurde der Angeklagte freigesprochen.

Hinweise zur Jägerprüfung 2021

Die Durchführung von Jägerprüfungen ist in der aktuellen Pandemiesituation, unter den gegenwärtigen infektionsrechtlichen Bestimmungen der 13. SARS-CoV-2-EindV, grundsätzlich möglich.

Wahlprüfsteine 2021

Ob Wildschadensvermeidung, Waffenrecht oder Wolfsmanagement: Jagd hat viele Facetten. Der LJV hat sechs Parteien zu jagdpolitischen Themen befragt und die Antworten als Wahlprüfsteine in einer Übersicht aufbereitet.

Untersuchung zum amerikanischen Nerz (Mink)

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bitten um Unterstützung bei der Untersuchung zum amerikanischen Nerz (Mink).

Erlegungsprämie bis 15.10.21 beantragen

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt rückwirkend ab 01.01.2021 eine Erlegungsprämie zur Reduktion der Schwarzwildbestände.

Aktueller Stand zur GAP in Deutschland und Europa

Aktueller Stand zur GAP in Deutschland und Europa

Aktueller Stand zur ASP in Deutschland

Aktueller Stand zur ASP in Deutschland

LJV informiert zur Novelle des Waffenrechts

Für Waffenbesitzer wie Jäger und Sportschützen ergeben sich durch die Novelle des Waffenrechts erhebliche Änderungen im Erwerb, Umgang sowie der Aufbewahrung insbesondere von Zusatzgeräten. Wir haben diese Änderungen für Sie zusammengefasst.

Wie fühlen sich Weidetierhalter nach einem Wolfsriss?

Wie fühlen sich Weidetierhalter nach einem Wolfsriss?

Frisches Wildbret wieder erhältlich

Anfang Mai ist die Jagd auf Rehwild bundesweit möglich. Das frische Fleisch lässt sich sehr gut auf dem Grill zubereiten. Wildbret finden 84 Prozent der Deutschen gut - ein Fünftel mehr als vor 20 Jahren. Pünktlich zur Grillsaison bieten Jäger frisches Wildbret an, denn bundesweit beginnt spätestens im Mai die Jagd auf Rehwild. Auch Fleisch [...]

Schalenwildjagd und Nachsuchen trotz Ausgangssperre möglich

In einem Rundschreiben an die obersten Jagdbehörden der Bundesländer hat das Bundeslandwirtschaftsministerium heute noch einmal bestätigt, dass die Einzeljagd auf Schalenwild auch dort zulässig ist, wo eine nächtliche Ausgangssperre besteht.

Neuer Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050

Der überarbeitete Entwurf zur Nationalen Waldstrategie 2050 des BMEL weist deutliche Verbesserungen auf, auch Anregungen des DJV wurden aufgegriffen.

LJV unterstützt biotopverbessernde Maßnahmen

Jägerinnen und Jäger pflanzten gemeinsam mit dem Landesjagdverband in den letzten 27 Jahren über  400.000 Gehölze in Sachsen-Anhalts Agrarlandschaft. 

Jagd trotz Ausgangssperre weiterhin möglich

Der Bundestag beschließt nächtliche Ausgangssperren. Möglichkeit der Jagd soll weiterhin bestehen bleiben.

Umweltpreis 2021

Umweltpreis 2021: Projekte zu Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit in Sachsen-Anhalt gesucht. Ministerin Dalbert ermutigt alle Engagierten, sich zu bewerben

Kitzrettung bei der Frühjahrsmahd

Effektiver Wildtierschutz beginnt bereits vor der Mahd! Frühzeitige Absprachen zwischen Landwirten, Jägern und freiwilligen Helfern können Tierleid verhindern und Kitze vor dem Mähtod bewahren.

Jagdverband unterstützt Studie zur Chronischen Auszehrungskrankheit (CWD)

DJV und LJV bitten alle Jägerinnen und Jäger um Mithilfe bei der Probensammlung für eine Studie des FLI zur Chronischen Auszehrungskrankheit.

Vollzugsprobleme beim Waffenrecht

Geplante Novelle des Waffenrechts: Die Verbände im FWR lehnen Beteiligung von Gesundheitsämtern bei Zuverlässigkeitsprüfung ab. Verfahrensabläufe und Kommunikation müssen stattdessen verbessert werden. Vorgehen des BMI wird kritisiert.

Infoveranstaltung Schwarzwildfänge

Der Landestierschutzbeauftragte Dr. Marco König und der LJV Sachsen-Anhalt laden zur Informationsveranstaltung „Tierschutzgerechtes und effizientes Betreiben von Schwarzwildfängen“ ein.

Land unterstützt Schwarzwildbejagung!

Das Land gewährt rückwirkend ab 01.01.2021 eine Erlegungsprämie in Höhe von 65 € zur Reduktion der Schwarzwildbestände. Die Prämie wird für jedes erlegte Stück Schwarzwild gewährt.

Landestrophäenbewertung 2021 – abgesagt

Aufgrund der derzeitigen Pandemielage sehen wir uns gezwungen die diesjährige Landestrophäenbewertung  abzusagen.

Jäger veröffentlichen neue Wolfsposition

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt fordert ein Umdenken im Umgang mit dem Wolf!

Fangbücher nicht vergessen!

Der Landesjagdverband erinnert hiermit alle Fallenempfänger an die damit verbundene Verpflichtung, die Fangbücher nach Ablauf des Jagdjahres zum Stichtag 15. April dem Landesverwaltungsamt zu übersenden.

Liste der bestätigten Schweißhundführer aktualisiert

Die Obere Jagdbehörde teilt mit, dass die Liste der bestätigten Schweißhundführer in Sachsen-Anhalt erneuert wurde.

Jäger melden bundesweit Aufwärtstrend beim Feldhasen

Sachsen-Anhalt ist trotz Rekordwerten weit hinten im Hasenrennen!

Wir suchen!

Das Präsidium des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.V. schreibt ab 1.4.2021 die Vollzeit-Stelle des hauptamtlichen Geschäftsführers (w/m/d) des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. aus.

Grüne wollen Trophäenjagd verbieten

CIC und DJV warnen: Verbotspolitik missachtet die Rechte armer Landbewohner des Globalen Südens.  

Balgsaison verlängert

Wie die Fellwechsel Vertrieb GmbH mitteilt verlängert sich die Balgsaison bis zum 28. Februar 2021. Jägerinnen und Jäger können so weiterhin in den eingerichteten Sammelstellen im Land erlegte Waschbären, Minke, Marderhunde, Füchse sowie Baum- und Steinmarder zur Balgnutzung abgeben.

Hinweise zur Fütterung in Notzeiten

Hat der Landkreis eine Notzeit festgestellt, wird das Fütterungsverbot kurzzeitig ausgesetzt. Der Landesjagdverband gibt Tipps, was Revierinhaber bei der Fütterung im Jagdbezirk berücksichtigen sollten.

Landesjagdverband ruft Jägerinnen und Jäger zum Jagdschutz auf

Aufgrund der aktuellen Schneelage und der anhaltenden Kältewelle haben die Landkreise damit begonnen, die Notzeit gemäß Landesjagdgesetz auszurufen.

Nachruf Horst Pieper

Mit tiefer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Ableben unseres langjährigen Jägerschaftsvorsitzenden und Vizepräsidenten Horst Pieper zur Kenntnis nehmen müssen. Mit Horst Pieper verliert der LJV Sachsen-Anhalt einen erfahrenen langjährigen Mitstreiter.

Jäger machen Druck bei Seuchenbekämpfung

Die Jäger in Sachsen-Anhalt warten noch immer auf vom Land versprochene zusätzliche Hilfe beim Schutz vor der ASP. Verbandspräsident Dietmar Specht appelliert an die Landesregierung, den Landtagsbeschluss nun rasch umzusetzen.

Schweißarbeit auf Schalenwild

Nachsuchen stellen hohe Anforderungen an das Können der Hundeführer und der eingesetzten Jagdhunde.

Tularämie (Hasenpest) in Sachsen-Anhalt

Halle. – Im Dezember 2020 wurde durch das Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) bei einem erlegten, männlichen Feldhasen aus dem Saalekreis als Erkrankungsursache eine Tularämie (Hasenpest) diagnostiziert.

Blut-Tupferproben von Neozoen werden benötigt

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersuchen derzeit das Risiko von Zoonosen, die von Waschbär, Marderhund und Mink ausgehen können.

ASP-Monitoring in Sachsen-Anhalt – Eine Bilanz für 2020

Das Landesamt für Verbraucherschutz gibt einen Überblick über das ASP-Monitoring der letzten Jahre im Land. Es gilt nun regionale Untersuchungslücken zu schließen!

Welche Folgen hat die ASP für Revierinhaber?

DJV veröffentlicht Papier mit Antworten zu zentralen Themen wie Behördenbefugnisse, Jagdeinschränkung oder Entschädigung. Das Frage-Antwort-Papier mit allgemeinen Informationen zur Tierseuche wurde überarbeitet.

Aufruf zur landesweiten Rotmilankartierung

Das Rotmilanzentrum in Halberstadt ruft zur Mitarbeit an der landesweiten Rotmilankartierung 2021 / 2022 auf. Die Ergebnisse der Kartierung sollen dem Schutz und Erhalt der in Sachsen-Anhalt zurückgehenden Greifvogelart dienen.

LJV-Geschäftsstelle bis 11.01.2021 nur eingeschränkt erreichbar

Die Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen- Anhalt e.V. befindet sich in der Zeit vom 21.12.2020 – 06.01.2021 im Weihnachtsurlaub.

Aktuelle Hinweise zu Gesellschaftsjagden

Wie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie mitteilt ergeben sich aus der 9. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung neue Hinweise zu den Gesellschaftsjagden und den damit in Zusammenhang stehenden Übernachtungen.

Bericht des Landesrechnungshofes irritiert Jägerschaft!

Der Landesrechnungshof (LRH) hat anhand von Hochrechnungen Rehe, Hirsche und Wildschweine als „Waldfeinde“ ausgemacht und fordert eine Erhöhung des Abschussplanes und intensivere jagdliche Anstrengungen!

Gesellschaftsjagden unter strengen Auflagen weiterhin möglich!

Wie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie per Erlass mitteilt sind Gesellschaftsjagden auf Schalenwild unter Einhaltung nachstehender Maßnahmen weiterhin möglich!

DJV fordert Bewegungsjagden trotz Corona-Pandemie

Bund und Länder haben sich auf schärfere Corona-Regeln geeinigt. Der DJV fordert, dass Bewegungsjagden trotzdem stattfinden. Die sind in diesem Jahr wichtiger denn je.

Zeitumstellung erhöht Wildunfallrisiko

Mit der Umstellung auf die Winterzeit steigt die Gefahr von Wildunfällen. In der Morgendämmerung passieren die meisten Unfälle. Der Landesjagdverband mahnt zur erhöhten Vorsicht.

Mitgliederrabatte für Hundeschutzwesten, Keilerschutzhosen und Durchgehjacken

Die Firma Kruedener bietet 10 % Rabatt beim Kauf einer Maßhundeschutzweste, Keilerschutzhose oder Hundeführer-/Durchgehjacke an.

Gesellschaftsjagd in Coronazeiten

Die Corona-Situation zwingt zu besonderen Sicherheitsvorkehrungen in der anstehenden Drückjagdsaison. Abstandsregeln, Hygienebestimmungen und Kontaktnachverfolgung sind verpflichtend.

Offener Brief an Frau Ministerin Prof. Dr. C. Dalbert

Offener Brief zum Thema ASP und Wolf Unter folgendem Link vollständig abrufbar: Offener Brief an Frau Ministerin Prof. Dr. C. Dalbert 

Dietmar Specht ist neuer Präsident des Landesjagdverbandes

Auf dem Landesjägertag in Magdeburg haben die Delegierten heute den Nachfolger des verstorbenen LJV-Präsidenten Dr. Jordan gewählt. Dietmar Specht ist gleichzeitig Gründungsmitglied des Verbandes.

Landtag verabschiedet ASP-Präventionspaket

Der Landesjagverband Sachsen-Anhalt begrüßt ausdrücklich die beschlossenen Präventionsmaßnahmen und die Unterstützung der Jägerschaft durch die Landesregierung.

Bejagungsschneisen in der Agrarlandschaft – Anlage und Bewirtschaftung

Für eine gezielte Bejagung auf Schwarzwild in der Agrarlandschaft sollten Landwirte in Zusammenarbeit mit Jägern Bejagungsschneisen anlegen.

DJV verabschiedet ASP-Forderungspapier

(Berlin, 17. September 2020) Dachverband der Jäger warnt vor Flickenteppich von Vorschriften und Zuständigkeiten. Seuchenherd muss schnell isoliert werden. Politik soll Anreize für verstärkte Bejagung setzen und Bürokratie abbauen.

DJV legt Stellungnahme zur BJagdG-Novelle vor

(Berlin, 21. August 2020) Dachverband der Jäger begrüßt geplante Änderungen zu Jägerausbildung und -prüfung sowie Schießübungsnachweis. Bleiminimierung in Munition bei effektiver Tötungswirkung wird befürwortet. Zur Wald-Wild-Thematik gibt es umfangreiche Änderungsvorschläge.

Erster ASP-Fall in Deutschland bestätigt

(Berlin, 10. September 2020) Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat heute morgen den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg bestätigt. Der stark verweste Kadaver eines Wildschweins wurde wenige Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze im Spree-Neiße-Kreis gefunden.

Mitgliederrabatte für Fangmelder

Die Alert House bietet für LJV-Mitglieder 10 Prozent Rabatt beim Kauf eines Fangmelder vom Typ MP 5 und MP 10. Der Rabattcode kann schriftlich beim LJV abgerufen werden. Der Rabatt gilt nur für den Minkpolice  Webshop.

Nutria in Sachsen-Anhalt

Nach Auswertungen der Wildtiererfassung 2018 kommen die Nutria mittlerweile in fast der Hälfte aller Jagdreviere in Sachsen- Anhalt vor. Als bundesweit invasive Art breitet sich die Nutria stetig aus.

Rechtliche Hinweise zu Erntejagden

Seit 2019 gelten in Bezug auf Erntejagden neue jagdrechtliche Vorschriften und auch die SVLFG hat ihre Empfehlungen zur Sicherheit bei Erntejagden (UVV) aktualisiert. Wir geben einen Überblick über die neuen Regelungen.

LJV-Landesobmann mit Umwelt-Ehrenpreis 2020 ausgezeichnet

Unter dem Motto: „Klimaschutz: Nicht warten – Handeln!“ wurde soeben unser Landesobmann für Niederwildhege Karl- Heinz-Ecke mit dem Umwelt-Ehrenpreis 2020 von der SUNK ausgezeichnet.

LJV veröffentlicht Geschäftsbericht 

Am 25. Mai 2020 wurde der Geschäftsbericht 2019 vom Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. veröffentlicht. Das 35 Seiten starke Dokument, informiert umfassend über die Tätigkeiten des Verbandes im vergangen Jahr.

Wildunfälle – Tipps zur Vermeidung

Kollisionen mit Wild sind in Sachsen-Anhalt die Hauptursache für Unfälle. Wie das Ministerium für Inneres und Sport informiert, wurden 2019 über 74.000 Verkehrsunfälle im Land registriert, 20% davon Wildunfälle.

Kinder- und Jugend-Jagdhornbläsercamp 2020

Kinder- und Jugendbläsercamp 2020 Kinder wie die Zeit vergeht und das im mehrfachen Sinne. Nun ist das 10. Kinder- und Jugendjagdhornbläsercamp schon Geschichte. Alle waren im Vorfeld aufgeregt, wird es stattfinden oder macht uns Corona einen Strich durch die Planung. Es fand statt und die Wiedersehensfreude war riesig. Denn einige Teilnehmer sind schon von Anfang [...]

Waldstrategie 2050

Waldstrategie 2050 DJV und fünf weitere Organisationen veröffentlichen gemeinsame Stellungnahme und lehnt Entwurf ab. Änderungsvorschläge wurden nicht aufgenommen. Bundesregierung schafft Fakten zu Jagd und Forstwirtschaft und umgeht den Bundestag.

Neue DVO in Kraft getreten!

Neue DVO in Kraft getreten! Mit der Verkündung im Gesetz und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVOB) sind zum 3. Mai vier Änderungen in Kraft getreten. Land erlaubt Nachtzieltechnik auf Schwarzwild – LJV begrüßt Lockerung.

Hinweise zur Mahd

Wildtierschutz beginnt vor der Mahd! Zusammenarbeit von Landwirten, Jägern und Helfern notwendig! Der erste Schnitt des Grünlandes Anfang Mai fällt genau in die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit von Rehkitzen, Junghasen und zahlreichen Wiesenbrütern.

30 Jahre LJV Sachsen-Anhalt – Die Präsidenten

Die Präsidenten Dr. h. c. Siegfried Mehlitz – Gründungspräsident des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt Im Jahre 1923 geboren, war Dr. Mehlitz von Anfang bis zum Ende Kriegsteilnehmer, wie viele aus diesen Jahrgängen.

30 Jahre LJV – Das Verbandsleben

Projekte Im Laufe seiner Verbandsgeschichte hat der LJV zahlreiche Projekte umgesetzt. 1992 erhielt er die Möglichkeit, Jagdabgabemittel an die Jägerschaften auszureichen.

Jagdausübungsberechtigte mit Wohnsitz außerhalb Sachsen-Anhalts

Die Erfüllung der im öffentlichen Interesse erforderlichen jagdrechtlichen Verpflichtungen bleiben unter den geltenden besonderen Regelungen weiter möglich.

Keine weiteren Frühjahrsprüfungen 2020

Das Präsidium des Jagdgebrauchshundverbandes e.V. (JGHV) hat vor dem Hintergrund der Entwicklung und der angespannten Lage zum neuartigen Coronavirus, in sehr enger Absprache mit zahlreichen Zuchtvereinen und Vertretern der Jagdgebrauchshundevereine, am 07. April 2020 beschlossen, seine Mitgliedsvereine aufzufordern, im Frühjahr 2020, also auch nach dem 19.04.2020, keine weiteren Frühjahrsprüfungen durchzuführen. Diese Regelung gilt in allen […]

Achtung: Wildwechsel!

Im April und Mai passieren die häufigsten Wildunfälle. Insbesondere das Rehwild ist jetzt vermehrt aktiv. Die meisten Unfälle passieren in den Abend- und frühen Morgenstunden, wobei Übergangsbereiche zwischen Wald- und Feldzonen besondere Gefahrenschwerpunkte darstellen. Hier ist mit regelmäßigem Wildwechsel zu rechnen, da die Tiere zur Äsung vom Wald auf die Felder ziehen und danach wieder [...]

Information der Oberen Jagdbehörde

Zur Frage der Zulässigkeit der Jagdausübung unter den derzeitigen pandemiebedingten Restriktionen ist eine Abstimmung zwischen dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt und dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration erfolgt. Danach ist die Ausübung der Jagd unter Beachtung und Einhaltung der allgemeinen Vorschriften der Zweiten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung und vorbehaltlich weiterer Einschränkungen zulässig. Ein entsprechender Hinweis […]

Saatgut ab sofort verfügbar

Die Saatgutmischung „Niederwildfreundliche Einsaaten“ ist jetzt an mehreren Ausgabestellen im Land erhältlich Das ganzjährige Angebot an Äsung und Deckung sichert in unserer Agrarlandschaft einen gesunden und artenreichen Wildbestand. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. hat zur Förderung der Artenvielfalt in der Feldflur dafür eigens eine niederwildfreundliche Einsaat entwickelt. Fünf Tonnen Saatgut, verpackt in 15 und 10 Kilogramm […]

Trotz Kontaktverbot – Jagd unter Auflagen weiterhin zulässig

Auf Grundlage des Beschlusses der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am vergangenen Sonntag haben nahezu alle Bundesländer Verordnungen/Allgemeinverfügungen mit Kontaktverboten beschlossen. Zwar seien die Bürger aufgrund der Eindämmungsverordnung angehalten, soziale Kontakte außerhalb der Angehörigen des eigenen Haushalts auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, jedoch sei die Jagd "grundsätzlich weiterhin zulässig"! Dabei sei allerdings zu beachten, dass [...]

Jagd trotz Corona-Krise notwendig

DJV-Eilbrief an Bundeslandwirtschaftsministerin: Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest macht Jagd notwendig. Jäger müssen von Einschränkungen wie Ausgangssperren ausgenommen sein. Sonst drohen zudem Ernteausfälle durch Wildtiere. Jagd hilft der Landwirtschaft und damit einer systemrelevanten Daseinsvorsorge. Das Corona-Virus legt immer weitere Teile des öffentlichen Lebens lahm. In einem Eilbrief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat Dr. Volker Böhning, Präsident […]

Umstrittene Neuregelung des Waffengesetzes beschlossen

Mehr Bürokratie wagen! Neuregelung bringt Rechtsunsicherheit aber praktisch keinen Zugewinn bei der inneren Sicherheit. Der Bundestag hat am 13. Dezember eine umstrittene Änderung des Waffengesetzes beschlossen. Damit sollen in erster Linie die Änderungen der EU-Feuerwaffenrichtlinie umgesetzt werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV), das Forum Waffenrecht und viele andere Vertreter von Sportschützen, Händlern und Herstellern, sowie Vertreter […]

ASP-Virus unmittelbar an Grenze zu Brandenburg nachgewiesen

Aufgrund der sich nähernden Schweinepest ruft der Landesjagdverband zur erhöhten Wachsamkeit auf. Am 15.11.2019 wurde der erste Nachweis der ASP bei einem Unfallwild in der Woiwodschaft Lebus, im Powiat Wschowski – etwa 80 Kilometer entfernt von der Grenze zu Brandenburg – durch die polnischen Veterinärbehörden bekannt gegeben. Der Fundort liegt ungefähr 300 Kilometer vom nächsten […]

Nach Urteil des Bundessozialgerichts zum doppelten Grundbeitrag: Änderungsantrag spart Geld

Mehrere Grundbeiträge für gemeinsam bewirtschaftete Reviere müssen nicht sein. Betroffene Revierinhaber können noch vor Ende 2019 einen Überprüfungsantrag stellen. DJV bietet Musterantrag zum Herunterladen. Das Bundessozialgericht hatte im August entschieden, dass Inhaber mehrerer Reviere, die einheitlich bewirtschaftet werden, nicht mehrfach zu den Grundbeiträgen für die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft herangezogen werden dürfen. Der Deutsche Jagdverband (DJV) und […]

Fall von Afrikanischer Schweinepest im Westen von Polen

(PM - BMEL - 15.11.2019) Der polnische Veterinärdienst hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft heute darüber informiert, dass am 14. November 2019 bei einem tot aufgefundenen Wildschwein in der Woiwodschaft Lebus, im Kreis Wschowski – etwa 80 Kilometer entfernt von der Grenze zu Brandenburg – Afrikanische Schweinepest festgestellt wurde. Seit fünf Jahren gibt es [...]

Grünes Band

Nationales Naturmonument in Sachsen-Anhalt wird ausgewiesen.  Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls wurde am 24. Oktober 2019 durch das „Grüne-Band-Gesetz“ die Ausweisung des ehemaligen Grenzstreifens als „Nationales Naturmonument“ beschlossen. Der 343 Kilometer lange und 47 Quadratkilometer große ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen soll als „Grünes Band“ an die friedliche Revolution 1989 erinnern und die Entwicklung von der [...]

Eröffnung Schliefenanlage

Am 30.10.2019 wurde eine neue Schliefenanlage im Bereich des Forstbetriebes Altmark eröffnet. Die neuerrichtete Anlage zur Bauhundeausbildung soll künftig als Musteranlage und Best-Practice-Beispiel für Schliefenanlagen im Land dienen. Der Direktor des Landesforstbetriebes, Bernd Dost, lobte die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landesforstbetrieb, den Behörden, dem Landesjagdverband und den Rasseverbänden. Er kündigte an, dass die Forstbetriebe bei [...]

Bundestag verweist Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes in Sachen Wolf in den Ausschuss

Der Bundestag hat Ende vergangener Woche erstmals über einen Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes sowie über einen Gesetzentwurf der FDP-Fraktion zum Wolfsmanagement debattiert. Beide Entwürfe wurden zur weiteren Beratung in die entsprechenden Ausschüsse überwiesen. Im November ist eine Anhörung geplant. Der DJV hatte den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes bereits [...]

Waffengesetz in der öffentlichen Anhörung

Mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt sind die Änderungen des Landesjagdgesetzes am 08.Oktober in Kraft getreten. Die Änderungen beinhalten unter anderem eine neue Wildschadensregelung, eine ganzjährige Jagdzeit für die Nilgans und die Aufhebung des Schalldämpferverbotes. Letzteres gilt vorerst nur für in Besitz befindliche Schalldämpfer. Neueintragungen können von den Behörden erst nach [...]

Risiko der ASP-Einschleppung weiter hoch

Risiko der ASP Einschleppung weiter hoch! Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist weiter auf dem Vormarsch, wie das Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt (LAV) mitteilt. Jüngst kam es zu ASP-Ausbrüchen in Serbien, nahe Belgrad und in einem Wildschweingehege in Budapest (Ungarn). Auch die Lage in Belgien ist aktuell noch nicht unter Kontrolle. Allgemein ist die Afrikanische Schweinepest […]

Saisonbeginn! Pelz aus heimischen Revieren

Fellwechsel-GmbH erfährt große Unterstützung und Resonanz innerhalb der Jägerschaft. Die Resonanz bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Aktuell werden die Lager der vergangenen Saison abgearbeitet – d.h. vom Streifen der noch gelagerten Tiere, von der Optimierung der Logistik für die kommende Saison sowie von der Auszahlung der Gutschriften, der Produktentwicklung und der Generierung von Absatzmärkten [...]

Änderungen Jagdrecht in Kraft getreten

Mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt sind die Änderungen des Landesjagdgesetzes am 08.Oktober in Kraft getreten. Die Änderungen beinhalten unter anderem eine neue Wildschadensregelung, eine ganzjährige Jagdzeit für die Nilgans und die Aufhebung des Schalldämpferverbotes. Letzteres gilt vorerst nur für in Besitz befindliche Schalldämpfer. Neueintragungen können von den Behörden erst nach [...]

Wilde Freiluft-Küche

Zwei Tage lang haben Angler, Jäger und Imker gemeinsam gekocht und gegrillt. Herausgekommen sind ein Dutzend kreative Rezepte. Ein Fokus: invasive Arten. Videos und Rezepte gibt es bei wild-auf-wild.de. Ein Dutzend Gerichte in zwei Tagen: Auf dem Hof von Falkner und Fischzüchter Torsten Pistol, Chef von Pistole Hardcorefood, haben Jäger, Angler, Imker und Köche kreative […]

Landtag Sachsen-Anhalt beschließt Änderungen im Jagdgesetz

Land setzt neue Maßstäbe im Bereich der Wildschadensvermeidung. Am 28. August hat der Landtag das Dritte Gesetz zur Änderung des Landesjagdgesetzes für Sachsen-Anhalt beschlossen. „Wir haben lange gerungen doch die Anstrengung hat sich gelohnt”, erklärt Geschäftsführer Wilko Florstedt. „Erfolgreich hat der Landesjagdverband die Mitwirkungspflicht der Landwirte zur Wildschadensvermeidung durchgesetzt. Schadensersatz in Mais- und Rapsflächen kann […]

Vereinbarung zur Kormoranvergrämung in Sachsen-Anhalt geschlossen

Die Präsidenten des Landesjagdverbandes, des Landesanglerverbandes, des VDSF- Landesanglerverbandes und des Landesfischereiverbandes unterzeichneten eine Vereinbarung zur Kormoranvergrämung, um einen Beitrag zum Schutz der natürlichen Fischfauna zu leisten und fischereiwirtschaftliche Schäden künftig besser abwenden zu können. Die Zahl der Kormorane hat in den vergangenen 30 Jahren in Sachsen-Anhalt deutlich zugenommen. Wie wissenschaftliche Studien belegen, haben die […]

Hubertusmessen

Die Hubertusmesse ist eine instrumental erklingende Messe. Die Veranstaltung wird jährlich zu Ehren Gottes und zur Erinnerung an den Heiligen Hubertus von Lüttich durchgeführt.

Trauer um Dr. Jordan

Wir trauern um unseren Präsidenten, Dr. Hans-Heinrich Jordan, der am 18.06.2019 nach kurzer Krankheit von uns gegangen ist. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. In stiller Trauer - das Präsidium und die Geschäftsstelle des LJV Sachsen-Anhalt.

Landesjagdverband stellt Geschäftsbericht vor

Verbandswesen, Aktivitäten und jagdliche Belange in Sachsen-Anhalt – alljährlich zur Landesdelegiertenversammlung veröffentlicht der Landesjagdverband seinen Geschäftsbericht für das zurückliegende Jagdjahr. Als anerkannter Naturschutzverband und Träger öffentlicher Belange informiert der LJV Sachsen-Anhalt über seine verbandspolitische Arbeit, Aus- und Weiterbildungen sowie über Fakten und Erkenntnisse zu Wild, Jagd und Natur. Der Geschäftsbericht wird stets im Mai eines […]

Bestand und Ausbreitung des Wolfes unterschätzt

Wernigerode, 11.Mai 2019: Um einen fundierten Überblick über die Verbreitungsgebiete des Wolfes zu erhalten, erfassen die Jägerinnen und Jäger Sachsen-Anhalts gesichtete Wölfe. Dazu wurde jetzt das. konnte die Verbreitung der Wölfe anhand der Meldungen der Jagdausübungsberechtigten auf Gemeindeebene aufgezeigt werden. Im östlichen und nördlichen Teil des Landes haben Jäger 2018 nahezu flächendeckend Wolfsvorkommen dokumentiert. Die [...]

Wildbretatlas

Der Atlas enthält vielseitige Informationen rund um das Thema Wild. Anbieter von Wildfleisch sowie Restaurants, die vorwiegend Wild auf ihrer Speisekarte haben, werden in einem Verzeichnis mit Kontaktdaten vorgestellt und sind zur Übersicht auf einer Karte dargestellt. In einer Warenkunde erfahren die Verbraucher Wissenswertes über Reh, Hirsch, Damwild sowie Schwarzwild. Eine Auswahl an schnellen und [...]

ASP-Merkblatt zur Biosicherheit

Afrikanische Schweinepest: Sachsen-Anhalt ist vorbereitet  Sachsen-Anhalt sorgt mit umfassendem Managementplan vor. Das ASP-Merkblatt zur Biosicherheit für Jäger kann hier heruntergeladen werden. In der vergangenen Woche hat Sachsen-Anhalt erneut eine Übung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest durchgeführt. Diesmal erfolgte die Übung gemeinsam mit den Bundesländern Bayern, Sachsen und Thüringen. Nach erfolgreichem Abschluss erklärte Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsministerin Prof. […]

Artenschutz, aber nachhaltig

Das vom Land und LJV Sachsen-Anhalt initiierte Projekt zur Eindämmung invasiver Arten läuft jetzt an. Raubwildbälge können ab dem 15. November für die Fellwechsel GmbH gesammelt werden. Der Verband informiert, wie Jägerinnen und Jäger das Projekt unterstützen können. Durch die finanzielle Unterstützung des Landes hat der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt ein Netz von rund 40 Sammelstellen in Sachsen-Anhalt […]

Camp Junge Jäger: gemeinsam auf Rotwild im Havelland

Mitte August haben sich 40 junge Jäger aus ganz Deutschland im Havelland (UNESCO-Weltkulturerbe) zum gemeinsamen Austausch beim Camp Junge Jäger getroffen. Kanu fahren, wandern, kochen und natürlich gemeinsam jagen waren nur einige der Programmpunkte. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt hat das Camp organisiert. Mehr als 40 junge Jägerinnen und Jäger aus ganz Deutschland waren Mitte August zum […]

FÖJ’ler gesucht

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. sucht als Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) für 2018/2019 wieder einen jungen motivierten Freiwilligen (m/w) für die Geschäftsstelle in Langenweddingen. Euch erwarten spannende Arbeiten rund um das Thema Jagd, Naturschutz und Umwelt. Unterstützt unser Engagement im Bereich der Wildhege, dem Wildtiermonitoring und reist mit unserem Infomobil quer durch Sachsen-Anhalt und [...]

Jagdbilanz: mehr Schwarzwild, weniger Rehwild

Sachsen-Anhalts Jäger haben in der vergangenen Jagdsaison deutlich mehr Wildschweine und Waschbären erlegt. Rehe und Rotwild wurden jedoch seltener geschossen als im Vorjahr. Das geht aus einer Statistik des Landesverwaltungsamtes hervor, die die Behörde auf Anfrage vorlegte. Demnach schossen die Jäger von Anfang April 2017 bis Ende März 2018 49 165 Wildschweine – rund 10 […]

ASP: EFSA bewertet Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung

Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat Strategien für das Management von Wildschweinen in verschiedenen Stadien einer Schweinepestepidemie ermittelt, die beschreiben, was vor, während und nach einem Krankheitsausbruch zu tun ist. Wildschweine spielen nachweislich eine wichtige Rolle bei der Ausbreitung der Krankheit. In einem heute veröffentlichten wissenschaftlichen Gutachten untersuchen Sachverständige der EFSA die Dichte der […]

Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018

29. Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2018 Edgar Schmidt ist bester Schütze mit 335 Punkten. In der Mannschaftswertung erringt Genthin den ersten Platz. „Hepp“ ruft ein Schütze in Richtung der neuen Abruf-Anlage auf dem Trap-Stand in Schönebeck, doch nichts passiert. Zwei dreimal wiederholt er seinen Ausruf, angespannt in Erwartung der Wurfscheibe, doch erneut verbleibt diese im […]

Landesjägertag in Wernigerode

Jägern fordern einheitliche Regelung zur ASP-Prävention Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt (LJV) erwartet am 26. Mai zum Landesjägertag im Kultur- und Kongresshotel Wernigerode den Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Dr. Ralf-Peter Weber und den Präsidenten des Deutschen Jagdverbandes, Hartwig Fischer. Ein zentrales Thema der jährlichen Veranstaltung sind Präventionsmaßnahmen im Zuge der voranschreitenden Afrikanischen Schweinepest. […]

Camp Junge Jäger

Artenschutz und Abendansitz, Erkundung des Biosphärenreservat Mittelelbe mit Gleichgesinnten - angenehmer kann ein Wochenende nicht sein.  Die Landesjagdverbände der neuen Länder veranstalten vom 10.-12. August gemeinsam ein Camp für Junge Jäger. Daunenbetten, Badewanne und gepressten Orangensaft am Morgen gibt’s nicht, dafür jede Menge Spaß unter freiem Himmel und jagdliche Aktivitäten. Und das Beste: An dem [...]

Seminare des LJV Sachsen-Anhalt

Weiterbildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und zukunftsorientierten Jagd. Ob Wildbretveredelung, Hundeführerlehrgang, Jagdrechtsseminare oder Fangjagd: Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt bietet zahlreiche Fortbildungen für Verbandsmitglieder und Interessierte an. Hierfür wurden in der Geschäftsstelle in Langenweddingen entsprechende Seminarräume sowie eine Zerwirkkammer geschaffen. Für die Kurse konnte der LJV Experten aus den jeweiligen Fachrichtungen gewinnen, welche die Teilnehmer […]

Salzlandkreis verzichtet auf Gebühren für die Trichinenuntersuchung von Schwarzwild

„Unsere Jäger tragen eine hohe Verantwortung bei der Hege und Pflege des Wildbestandes“, stellt Landrat Markus Bauer fest. „Wir wollen uns präventiv auf die Situation einstellen und unsere Partner unterstützen, um zukünftigen Problemen entgegenzustehen“, erläutert er die Beweggründe für die Entscheidung, dass der Salzlandkreis die verstärkte Bejagung von Schwarzwild unterstützt. Mit dem Verzicht auf die [...]

Bejagungsschneisen – wirksames Mittel zur Bestandsregulierung beim Schwarzwild

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat ein aktuelles Merkblatt zur Anlage von Bejagungsschneisen veröffentlicht. Diese können auf landwirtschaftlichen Flächen angelegt werden, ohne dass die Beihilfefähigkeit der Flächen für Direktzahlungen berührt wird. Weiterhin haben der Deutsche Jagdverband und der Deutsche Bauernverband in einer gemeinsamen Pressemitteilung zur verstärkten Schwarzwild-Bejagung und ebenfalls zur Anlage von Bejagungsschneisen im […]

Jäger/-in gesucht

Vor dem Hintergrund der ASP-Problematik und den extremen Waldschäden nach Orkan „Friederike“ bietet der Forstbetrieb Süd die Teilnahme an zentral organisierten Gemeinschaftsansitzen an. Vorgesehen ist ein erster Block in der Zeit vom 15. April bis 31. Mai 2018 und ein zweiter Block im September 2018. Die einzelnen Termine werden revierweise organisiert und überwiegend an den […]

Aktuelle Informationen zur ASP

Gemeinsamer Foderungskatalog der Jäger und Landwirte zur ASP Der Landesjagdverband und der Bauernverband Sachsen-Anhalt halten ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die aus Ostereuropa näherkommende Afrikanische Schweinepest für notwendig. Bei Ausbruch der von Wild- auf Hausschweine übertragbaren, für Menschen ungefährlichen, Afrikanischen Schweinepest (ASP) drohen Schweinehaltungen sowie Schlacht- und fleischverarbeitenden Betrieben im Land existenzielle wirtschaftliche Folgen.

ASP: Erlass zur Tierseuchenbekämpfung

ASP: Erlass zur Tierseuchenbekämpfung – Prämien für Jäger Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie erlässt eine Verordnung zur Früherkennung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen und zur Prämierung für Jagdausübungsberechtigten. Der Erlass regelt das Prämiensystem, die Probeentnahme sowie den Versand des Entnahmematerials. Das System der Prämierung tritt ab dem 1. Februar 2018 in Kraft.

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) für Jäger und Jägerinnen

Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) für Jäger und Jägerinnen: Zur Krankheit Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche mit seuchenhaftem Verlauf. Die ASP gehört zu den wichtigsten und wirtschaftlich bedeutsamsten Viruserkrankungen der Haus- und Wildschweine. Diese Seuche wurde sporadisch in den 1970iger Jahren in Mittel- und Südeuropa festgestellt und, mit Ausnahme von Sardinien, erfolgreich […]

Finanzfonds der Schweinezucht- und Mastbetriebe im Jerichower Land beschließt zusätzliche Aufwandsentschädigung für Jäger

Finanzfonds der Schweinezucht- und Mastbetriebe im Jerichower Land beschließt zusätzliche Aufwandsentschädigung für Jäger Der private Jagd-Finanzfonds der Schweinezucht- und Mastbetriebe im Landkreis Jerichower Land (JFJL) hat im Einvernehmen mit dem Kreisjägermeister Herrn Meyer, den Jägerschaften Burg und Genthin sowie dem Bauernverband Jerichower Land und Landrat Dr. Burchhardt eine zusätzliche Entschädigungszahlung für jagdliche Maßnahmen zum Schutz […]

Salzlandkreis verzichtet auf Gebühren für die Trichinenuntersuchung von Schwarzwild.

„Unsere Jäger tragen eine hohe Verantwortung bei der Hege und Pflege des Wildbestandes“, stellt Landrat Markus Bauer fest. „Wir wollen uns präventiv auf die Situation einstellen und unsere Partner unterstützen, um zukünftigen Problemen entgegenzustehen“, erläutert er die Beweggründe für die Entscheidung, dass der Salzlandkreis die verstärkte Bejagung von Schwarzwild unterstützt. Mit dem Verzicht auf die [...]

Altmarkkreis Salzwedel übernimmt ab sofort bis auf Widerruf die Kosten der Trichinenbeschau bei erlegten Wildschweinen.

Altmarkkreis Salzwedel übernimmt ab sofort bis auf Widerruf die Kosten der Trichinenbeschau bei erlegten Wildschweinen. Die Afrikanische Schweinepest sorgt in Sachsen-Anhalt und auch im Altmarkkreis Salzwedel für Verunsicherung. In Deutschland ist bislang kein Fall nachgewiesen, trotzdem sollen und wollen sich Behörden und Jäger gemeinsam gegen die Tierseuche wappnen. Ab sofort übernimmt der Altmarkkreis Salzwedel bis […]

Eigenjagdbezirke in Sachsen-Anhalt

Der Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt schreibt aktuell zwei Eigenjagdbezirke in Sachsen-Anhalt im Forstbetrieb Anhalt und Ostharz aus. Angebotsschluss ist der 21. Februar 2018. Eine Übersicht mit genauen Informationen zu den Jagdbezirken finden Sie unter folgendem Link: https://www.landesforstbetrieb.de/ausschreibungen/eigenjagdbezirke/

ASP: Erlass zur Tierseuchenbekämpfung – Prämien für Jäger

ASP: Erlass zur Tierseuchenbekämpfung – Prämien für Jäger Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie erlässt eine Verordnung zur Früherkennung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen und zur Prämierung für Jagdausübungsberechtigten. Der Erlass regelt das Prämiensystem, die Probeentnahme sowie den Versand des Entnahmematerials. Das System der Prämierung tritt ab dem 1. Februar 2018 in Kraft.

Projekt Fellwechsel gestartet

Das von LJV Baden-Württemberg und DJV initiierte Projekt Fellwechsel ist in die erste Saison gestartet. Raubwildbälge können ab sofort für die Fellwechsel GmbH gesammelt werden. Die Verbände informieren, wie Jägerinnen und Jäger das Projekt unterstützen können. Die Fellwechsel GmbH ist erfolgreich in die erste Saison gestartet. Zum Höhepunkt der Raubwildjagd im Januar geben Deutscher Jagdverband […]

Verbandsveranstaltungen 2018

Sitzungen, Weiterbildungen, Kurse und Veranstaltungen - der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt gibt die Verbandsveranstaltungen für das Jahr 2018 bekannt. Sowohl Hundeführer, Jagdhornbläser, Schützen u.v.m. sind mit Terminen in der Jahresplanung bedacht. Besonderen Wert legt der Verband auf die Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder, die sowohl für die Verbandsarbeit aber auch für jagdliche Geschicke von Vorteil sind. So [...]

dpa berichtet über invasive Arten

Dem Marderhund sind Landesgrenzen egal, dem Waschbär auch. Sie breiten sich europaweit aus und haben mangels natürlicher Feinde oft ein leichtes Spiel. Jetzt sollen diese invasiven Arten gezielt eingedämmt werden. Sachsen-Anhalt fordert dafür finanzielle Hilfe. Magdeburg (dpa/sa) – Waschbären gelten als Plage, der Riesenbärenklau ist eine giftige Gefahr für den Menschen: Eingeschleppte Tiere und Pflanzen […]

Landesjagdverband Opfer von Fakenews

"sehen-schießen-schaufeln-schweigen", mit dieser Aufschrift  kursiert seit einiger Zeit ein Piktogramm mit dem LJV-Logo in den sozialen Medien. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt stellt klar, wir sind nicht Urheber dieses Bildes und distanzieren uns ausdrücklich von diesem Inhalt! Die Jägerschaften Sachsen-Anhalts begleiten den natürlichen Prozess der Rückkehr des Wolfes (Canis lupus). Sie unterstützen das Land sowohl bei dem [...]

Zeitumstellung und Herbst: Risiko Wildunfall droht!

Alle zweieinhalb Minuten passiert ein Wildunfall in Deutschland. Nasses Herbstwetter und die heutige Zeitumstellung erhöhen das Risiko in den kommenden Wochen. Der Berufsverkehr fällt in die Morgendämmerung, besondere Aufmerksamkeit ist geboten. Am heutigen Sonntag beginnt die Winterzeit und Menschen können eine Stunde länger schlafen. Wildtiere allerdings orientieren sich am Tageslicht und kennen diesen Wechsel nicht: […]

Der Jagdhund: Familienmitglied mit Beruf

Heute ist Welt-Hunde-Tag. Für 11 Prozent der Haushalte in Deutschland ein Grund zum Feiern. Noch mehr Hundeliebe gibt es in Jägerhaushalten: In zwei Dritteln lebt mindestens ein Vierbeiner. Es muss nicht immer der Dackel sein, zeigt eine aktuelle Befragung des DJV. Die Tradition der Jagdhunde ist alt. Schon in der Zeit um 10.000 vor Christus […]

Verordnung zu invasiven Arten tritt 2018 in Kraft

Die Änderungen des Bundesnaturschutzgesetzes zur Umsetzung der EU-Verordnung zum Umgang mit invasiven Arten sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Inzwischen steht auch eine lesbare Fassung im Internet zur Verfügung. Sie finden diese Fassung unter folgendem Link http://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/BNatSchG.pdf. Die Änderung des Bundesjagdgesetzes tritt wegen der Sechsmonatsfrist bei der Abweichungsgesetzgebung nach Art. 72 Abs. 3 S. 2 GG […]

6. Landesbläsertreffen

Am 16. September fand auf dem Erntedankfest im Elbauenpark das 6. Landesbläsertreffen des Landesjagdverbandes statt. Von 10 bis 16 Uhr spielten 16 Jagdhornbläsergruppen jagdliche Signale und bekannte Volkslieder vor herrlicher Kulisse. Unter Leitung von Andrea Kelle und Ottfried Gaul begeisterten die Bläser zahlreiche Zuschauer auf der bekannten Seebühne. Der jüngste Bläser war der fünfjährige Yven, [...]

Artenschutz als Produktionsziel

Welche Effekte erzielt das Greening? Welche Möglichkeiten der Lebensraumverbesserung sehen Landwirte und Jäger gemeinsam? Welche Chancen haben diverse Wildpflanzenprojekte als Alternative zum Mais? Diskutieren Sie mit uns am 2. September von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Hochschule Anhalt am Standort Strenzfeld (Konferenzraum der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau). In diesem Jahr geht es uns […]

Wahlprüfsteine 2017

Ob Wildpflanzen zur Energiegewinnung, Waffenrecht oder Wolfsmanagement: Jagd hat viele Facetten. Der DJV hat fünf Parteien zu jagdpolitischen Themen befragt und die Antworten als Wahlprüfsteine aufbereitet. Was Jägerinnen und Jäger vor der Wahl wissen sollten.

Förderung durch die SVLFG

Die SVLFG fördert seit dem 01. August 2017 die Anschaffung von präventionswirksamen Produkten. Die Mitgliedsbetriebe sollen damit motiviert werden, in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu investieren. Für Jagdpächter kann der Erwerb z.B. eines aktiven Gehörschutzes gefördert werden. Die Anschaffung wird mit bis zu 100 Euro unterstützt. Je Betrieb (Jagdrevier) kann ein Produkt bezuschusst werden. Die Förderung […]

Mehr Jägerinnen – Motivation von Männern und Frauen unterschiedlich

(dpa) Auch in der Jagd ist die Emanzipation angekommen. Der Anteil von Frauen in den Kursen zum Jagdschein wächst. Ihre Motivation unterscheidet sich dabei von der der Männer. Auf die Jagd zu gehen wird bei Frauen in Sachsen-Anhalt immer beliebter. «Der Frauenanteil nimmt zu», sagte der Geschäftsführer des Landesjagdverbandes, Wilko Florstedt. Das zeige sich besonders […]

37 Wildunfälle pro Tag in Sachsen-Anhalt

(dpa) Ein Reh flitzt über die Straße, bleibt stehen und der Autofahrer kann nicht mehr ausweichen. Dieses Szenario passiert jeden Tag auf Sachsen-Anhalts Straßen. In den kommenden Wochen ist besondere Vorsicht geboten. Rein rechnerisch passiert es 37 Mal am Tag: Die Polizei hat in den ersten sechs Monaten Tausende Wildunfälle auf Sachsen-Anhalts Straßen registriert. Meistens […]

Landesjagdverband bezieht Stellung zur Leitlinie Wolf

Anfang der Woche hat das Umweltministerium Sachsen-Anhalt die neue Leitlinie Wolf veröffentlicht. Der LJV begrüßt diese grundsätzlich, verweist jedoch auf mangelnde Rechtssicherheit. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. (LJV) begrüßt grundsätzlich die Weiterentwicklung der Leitlinie Wolf. Sie stellt einen Schritt zur Lösung der zunehmenden Konflikte zwischen Mensch und Tier dar. „Diese Leitlinie ersetzt jedoch keine Rechtsvorschrift“, sagt […]

Änderung des Waffengesetzes tritt in Kraft

Ab 6. Juli 2017 sind neue Regelungen für die Aufbewahrung von Waffen gültig: Neue Waffenschränke müssen dann die Sicherheitsstufe 0 oder 1 aufweisen, für A- und B-Schränke in Gebrauch gilt allerdings ein unbeschränkter Bestandsschutz. Die fahrlässige Aufbewahrung von Munition in der Jackentasche ist zwar lediglich eine Ordnungswidrigkeit, aber die Unzuverlässigkeit droht. Das geänderte Waffengesetz tritt […]

Jäger verabschieden Grundsatzposition Jagd

Die Delegierten des Bundesjägertags 2017 haben einstimmig eine Grundsatzposition Jagd verabschiedet. Auch zur Zukunft des Monitoring-Programms WILD und zur Fellwechsel GmbH wurden Beschlüsse gefasst. Auf der abschließenden Podiumsdiskussion haben Politiker im Hinblick auf die Bundestagswahl ihre Positionen dargelegt. Die rund 250 Delegierten haben auf dem Bundesjägertag in Rostock-Warnemünde eine umfassende Grundsatzposition Jagd einstimmig beschlossen. Diese […]

Afrikanische Schweinepest erreicht Tschechien

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet von den ersten beiden Fällen der Afrikanischen Schweinepest in der Tschechischen Republik. Entdeckt wurden zwei infizierte Wildschweine. Der nächstgelegene Fundort ist 400 Kilometer entfernt in der Ukraine. DJV bittet Jäger in Deutschland um erhöhte Aufmerksamkeit. Nach Angaben der internationalen Nachrichtenagentur Reuters wurden kürzlich zwei Wildschweine etwa 300 Kilometer südöstlich von Prag […]

Sachsen-Anhalts Jäger erlegen so viel Wild wie nie zuvor

Sachsen-Anhalts Jäger haben in der zurückliegenden Saison so viel Wild erlegt wie nie zuvor Erstmals seien mehr als 100.000 Stück Schalenwild - dazu gehören unter anderem Hirsche, Rehe und Wildschweine - zur Strecke gebracht worden, teilte das Landesverwaltungsamt am Mittwoch in Halle mit. Mit 101 281 Tieren Schalenwild seien im Jagdjahr 2016/17 nahezu 5700 mehr [...]

Weiterhin Schwierigkeiten bei der Sozialwahl der SVLFG

Beim Ablauf der Sozialwahl der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau hat es große Probleme gegeben. Einige Jagdpächter haben zu spät oder gar keine Registrierungsunterlagen erhalten, obwohl die Frist zur Rückmeldung bereits Mitte April ausgelaufen ist. Der DJV prüft Möglichkeiten der Wahlanfechtung. Viele Revierinhaber hatten die Registrierungsunterlagen für die Sozialwahl der Versicherung für Landwirtschaft, Forsten […]

20. Landestrophäenbewertung 2017

Als verbindlicher Termin ist der 29. April 2017 festgelegt worden. Die Bewertung wird in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt, Halberstädter Straße 26, 39171 Sülzetal/OT Langenweddingen durchgeführt. Damit wird allen interessierten Jägern wiederum die Möglichkeit eingeräumt, in Sachsen-Anhalt erbeutete starke Trophäen des Schalenwildes von einer vom LJV-Präsidium berufenen Kommission nach den Bewertungsrichtlinien des Internationalen Jagdrates (CIC) [...]

Jäger zählen Hasen

Frühlingsanfang im Tierreich Alljährlich zu Ostern zählen die Jägerinnen und Jäger Sachsen-Anhalts Feldhasen in ausgewählten Revieren. Nach zuletzt schwankendem Bestand, ist die Zahl der Langohren auf dem bisher höchsten Niveau. „Langohr, Meister Lampe, Mümmelmann – die zahlreichen Synonyme zeigen, welchen Stellenwert der Feldhase in unserer Kultur hat. Berühmt geworden ist der Feldhase vor allem als […]

Hinweise zur Sozialwahl

Informationen zur Sozialwahl 2017 bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Hinweise zum Fragebogen der SVLFG zur Sozialwahl Seit dem 10. März 2017 verschickt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Fragebögen an die Revierinhaber. Die Beantwortung dieses Fragebogens ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Sozialwahl 2017, die bis Ende Mai […]

Lehrgang zur Ausbildung von Aufsichtspersonen (Standaufsichten) auf Schießständen

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt bietet einen Lehrgang zur Ausbildung von Aufsichtspersonen (Standaufsichten) auf Schießständen an. Termin: Mittwoch, 22. März 2017, 18.00Uhr bis ca. 21.00 Uhr

Frühlingsanfang im Tierreich

Mit der Natur erwacht im Frühling auch die Kinderstube der Wildtiere. In Wald und Flur ist jetzt besondere Achtsamkeit geboten. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt (LJV) bittet Erholungssuchende, auf den Wegen zu bleiben und junge Wildtiere nicht anzufassen.  Am 20. März ist Frühlingsanfang. Mit den warmen Temperaturen erwacht die Natur wieder zu neuem Leben und mit ihr […]

Falknerprüfung 2017 in Ziegelroda

Ausschreibung der Falknerprüfung 2017 Hiermit schreibt der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e. V. und der Landesverband Deutscher Falkner die Falknerprüfung für den 18. März 2017 aus. Die Prüfung findet im Betreuungsforstamt Naumburg, Querfurter Straße 22, 06268 Querfurt/OT Ziegelroda statt und beginnt um 09.00 Uhr. Anmeldung zur Prüfung Die Anmeldung ist bis zum 01. 03. 2017 an den […]

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung: hauptamtlicher Mitarbeiter Umweltbildung – Lernort Natur Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt ist eine anerkannte Naturschutzvereinigung und vertritt landesweit rund 8.600 Mitglieder. Wir suchen für unsere Geschäftsstelle schnellst möglich einen Mitarbeiter im Bereich Umweltbildung.

Jäger gehen wählen!

Jagdpächter, geht wählen! Seit Jahren steigt der Beitrag, den Jagdpächter an die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) entrichten müssen – allerdings ohne, dass die Leistung steigt. Vertreter der Jagd haben sich nun erstmalig mit der Liste 11 zur Wahl in den Wahlausschuss der SVLFG gestellt, um künftig mitzureden. Um die Jagdvertreter im Mai […]

Jäger bilden sich fort

Regelmäßig bietet der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt e.V. diverse Schulungen und Seminare für Jägerinnen und Jäger sowie für Interessierte an.  Am 15. Februar fand in der Geschäftsstelle in Langenweddingen eine Weiterbildung zur Entnahme von Trichinenproben statt. Die Entnahme der Probe ist bei einigen Säugetieren wie Wildschwein, Dachs oder Nutria notwendig, die anschließend zum Lebensmittel verarbeitet werden. Die […]

Jäger auf der didacta

Lern- und Lehrmaterialien für den naturnahen Unterricht sind ein echter Trend. Die deutschen Jäger sind mit der Bildungsinitiative Lernort Natur auf der Messe „didacta“ in Stuttgart vertreten. Sie stellen neue Materialien und pädagogische Konzepte vor. In Sachsen-Anhalt kommt dieses Konzept sehr gut an. Nach dem Motto „Raus in die Natur“ haben Mitarbeiter des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt […]

Kataster für mehr Tierschutz

Das Tierfund-Kataster soll erstmals in Deutschland eine bundesweite Datenerhebung von Wildunfällen ermöglichen. Die neue DJV-Projekt-Broschüre zeigt, wie jeder mithelfen kann, Straßen für Mensch und Tier sicherer zu machen. Wildunfälle passieren in Deutschland etwa alle zweieinhalb Minuten. Dies zeigen Statistiken des Deutschen Jagdverbandes (DJV) der letzten Jahre. Das digitale Tierfund-Kataster soll durch eine bundesweite Datenerhebung, Straßen [...]

ACHTUNG: Neue Konditionen – Gruppenversicherung

Der LJV Sachsen-Anhalt bietet ab 1. April 2017 ein Versicherungspaket, das es in sich hat: Jagdhaftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung, Unfallversicherung, Tierarztkosten und eine Tierlebenversicherung für nur 25 Euro im Jahr. Nach 20 jähriger Partnerschaft mit der Generaliversicherung hat das Präsidium des Landesjagdverbandes die Versicherungsbedingungen der Gruppenversicherungen ausgeschrieben und neu verhandelt. Herausgekommen ist ein einmaliges Versicherungspaket, das den […]

DJV startet Wildbretkampagne

Nach 6 Monaten Testphase startet der Deutsche Jagdverband jetzt die Kampagne Wild auf Wild. DJVPressesprecher Torsten Reinwald erklärt: „Wildbret ist Botschafter für die Jagd. Mit Wildbret erreichen wir viele nicht jagende Mitmenschen, die wir auf diesem Weg auch über die nachhaltige Nutzung von Wildbeständen informieren können. Geplant ist, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen von Jägerschaften und Hegeringen mit [...]

Jäger wollen mitreden

Beschwerdewahlausschuss zur Sozialwahl 2017 weist Antrag des DJV zurück. Die Liste „Jagd“ darf nicht „Jagd“ heißen. DJV-Präsidiumsmitglied Dr. Hans-Heinrich Jordan gibt sich kämpferisch: „Jetzt erst Recht“. Das Wahlverfahren sei zwar kompliziert, aber alle Revierinhaber seien aufgerufen, sich zu beteiligen. Der Beschwerdewahlausschuss für die Sozialversicherungswahlen hat die Beschwerde von Deutschem Jagdverband e.V. (DJV) und Bayerischem Jagdverband […]

Lehrgänge im Februar

Lehrgang Trophäenbewertung Der Landesjagdverband Sachsen Anhalt bietet für interessierte Jäger einen Lehrgang für Trophäenbewertung an. Die Schulung findet am Samstag, 25. Februar 2017 von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Halberstädter Str. 26, 39171 Langenweddingen statt. Referent der Schulung ist Herr Dr. Holger Piegert aus Friedrichbrunn. Er wird anhand von Beispielen […]

Neuauflage Jagdrecht in Sachsen-Anhalt

8. Auflage Jagdrecht in Sachsen- Anhalt Die neue Auflage der kommentierten Rechtsvorschriften „Jagdrecht in Sachsen-Anhalt“ ist erschienen. Der Autor, Dr. Meyer-Ravenstein aktualisiert damit das umfangreiche Werk um die neuen Vorschriften des Bundesjagdgesetzes, des Landesjagdgesetzes und vieler anderer jagdrechtlich bedeutender Vorschriften. Dies betrifft insbesondere ▪ die Aufnahme des neuen § 6a Bundesjagdgesetz (Befriedung aus ethischen Gründen) [...]

Broschüre „Crash-Kurs Waffenrecht für Jagdschüler und Jäger“

Zweite, erweiterte und aktualisierte Auflage veröffentlicht Mark G. v. Pückler, Jurist mit Spezialgebiet Jagd- und Waffenrecht, war über 15 Jahre Ausbilder und Prüfer von Jagdschülern. Aus dieser Zeit stammte sein Lehrbuch „Der Jäger und sein Recht“ mit dem Anhang „Crash – Kurs Waffenrecht“. Diesen Anhang hat er auf Initiative des Bayerischen Jagdverbandes ergänzt und als […]

Der Realität ein Stück näher

Großflächige, extensive Beweidung ist ein wichtiges Instrument in der Oranienbaumer Heide. Konik-Pferde und Heck-Rinder schützen das seltene Biotop vor der Verbuschung. Nun greifen Wölfe, in die Bestände der großen Weidetiere so ein, dass ihr Einsatz gefährdet wird. Eine wolfssichere Umzäunung der Flächen ist nahezu unmöglich. Das gilt ebenso für Deiche, die von Schafen beweidet werden [...]

Prüfungsplan Jagdhunde 2021

Der aktuelle Prüfungsplan für Jagdgebrauchshunde ist da! Wie jedes Jahr hat die Geschäftsstelle des LJV Sachsen-Anhalt wieder alle Prüfungstermine der Rassevereine in einem übersichtlichen Prüfungsplan zusammengestellt. Der vollständige Plan 2021 steht jetzt zum Download bereit: Prüfungsplan für Jagdgebrauchshunde 2021

Waffenrecht: Neue Verbote beantragt

Änderungen im Waffenrecht umstritten Ein Vorstoß der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen zur Änderung des Waffenrechts (18/9674) ist unter Sachverständigen umstritten. Dies wurde bei einer Anhörung des Innenausschusses unter Vorsitz von Ansgar Heveling (CDU/CSU) zu zwei Anträgen der Grünen-Fraktion deutlich.

Informationen zur Umsatzsteuerpflicht von Jagdgenossenschaften

Informationen zur Umsatzsteuerpflicht von Jagdgenossenschaften Wie wir schon im Mitteilungsblatt Oktober berichtet haben, unterliegen die Jagdpachtverträge der Jagdgenossenschaften ab dem 01.01.2017 dem Umsatzsteuergesetz (USTG ). Dies gilt jedoch nur für Jagdgenossenschaften, deren Einnahmen im Jahr über 17.500 Euro liegen. Befristetes Optionsrecht als Übergangsregelung Um bereits laufende Pachtverträge vor einer Umsatzsteuerpflicht ab 2017 zu bewahren, sollten […]

Bläserhöhepunkte 2016

Höhepunkte 2016 für die Jagdhornbläser und den Nachwuchs Zwei Bläserhöhepunkte in diesem Jahr liegen hinter uns. Zum einen unser Kinder- und Jugendbläsercamp in Naumburg und zum anderen unser Landesbläsertreffen im Elbauenpark Magdeburg. Viel Spaß hatte unser Bläsernachwuchs im Bläsercamp. Spaß beim einüben neuer Stücke und Spaß in der Freizeitgestaltung. In diesem Jahr ging es auf […]

Niederwildtag 2016

LJV-Niederwildtag 2016 Artenschutz als Produktionsziel Greening mit Zwischenfruchtanbau und Blühstreifen auf der einen Seite, weggepflügte Säume, beseitigte Hecken, verschwundene Biotope auf der anderen. Die Suche nach Wegen und Möglichkeiten, die Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu erhöhen, stand im Zentrum des Niederwildtages des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt in Magdeburg. „12.500 Quadratkilometer werden landwirtschaftlich genutzt, das sind 61 […]

EU- Liste invasiver Arten

37 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten sind laut EU in Europa unerwünscht – darunter auch der Waschbär, dessen Verbreitung und Populationszahl in Deutschland rasant steigt. Doch wer ihn zurück drängen will, muss dafür Geld in die Hand nehmen. Die Europäische Union (EU) hat den Waschbär (Procyon lotor) in die Liste der invasiven, gebietsfremden Arten aufgenommen, deren […]

EU-Richtlinie zu Feuerwaffen wird keine Einschränkungen für deutsche Jäger und Sportschützen nach sich ziehen

Büro Dr. Andreas Schwab Mitglied des Europäischen Parlaments Binnenmarktpolitische Sprecher der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Brüssel, den 22. Juli 2016 EU-Richtlinie zu Feuerwaffen wird keine Einschränkungen für deutsche Jäger und Sportschützen nach sich ziehen Die von der Kommission initiierte Verschärfung des EU-Waffenrechts wird in Deutschland nur geringe Auswirkungen haben. Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat […]

Bundestag verabschiedet Halbautomatenregelung

Bundestag verabschiedet Halbautomatenregelung Der Bundestag hat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause eine Änderung des Bundesjagdgesetzes beschlossen. Demnach dürfen halbautomatische Waffen mit Wechselmagazin weiterhin bei der Jagd eingesetzt werden, solange nicht mehr als drei Patronen geladen sind. Der Bundesrat kann dazu allerdings frühestens im September beschließen. Der DJV fordert deshalb eine entsprechende Stellungnahme der […]

Seehofer torpediert große Novelle des Bundesjagdgesetzes

Der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer kippt in letzter Sekunde nach Gutsherrenart den Kompromiss von CDU, CSU und SPD zur großen Novelle des Bundesjagdgesetzes. Vor sechs Wochen hat Parteikollege Christian Schmidt auf dem Bundesjägertag den Durchbruch bei den Verhandlungen verkündet. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat überraschend sein Veto gegen die geplante große Novelle des Bundesjagdgesetzes […]

EU- Waffenrichtlinie

Debatte um Verschärfung des Waffenrechts geht in die nächste Runde Im Internet kursieren derzeit Fehlinformationen zum Verfahrensstand. Es wird zum Teil der Eindruck vermittelt, die Änderungen der Feuerwaffenrichtlinie seien bereits beschlossen und würden bald in Kraft treten. In einem schon am 10.6.2016 verbreiteten Informationsblatt heißt es z.B., dass alle Pistolen demnächst verboten seien, dass Erlaubnisse […]

Weiteres Verfahren

Das Parlament ist jetzt am Zug, seine Stellungnahme festzulegen. Änderungsanträge wurden bereits am 13./14.7. beraten. Die Plenarsitzung ist für den 22.11.2016 vorgesehen. Anschließend beginnen die „Trilogverhandlungen“ zwischen Rat, Kommission und Parlament auf der Grundlage der Stellungnahmen von Rat und Parlament. Dabei wird die endgültige Fassung festgelegt. Dass die Richtlinie noch in diesem Jahr in Kraft [...]

Europäische Kommission warnt vor Ausbreitung von CWD

Europäische Kommission warnt vor Ausbreitung von CWD Die Europäische Kommission warnt vor einer Ausbreitung der Chronischen Auszehrkrankheit in Europa (CWD). Nach mehreren Krankheitsfällen in Skandinavien besteht auch die Gefahr, dass die Wildkrankheit sich über amerikanischen Hirschurin verbreitet. Der Urin kann über das Internet bestellt werden und wird von europäischen Jägern zur Hundeausbildung eingesetzt. Erkrankte Tiere [...]

Was ist CWD und woher kommt die Krankheit?

Was Jäger bezüglich CWD wissen müssen, erklärt die Leiterin des Referenzlabors für Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSEs) Dr. Anne Balkema-Buschmann vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im DJV-Interview. Was ist CWD und woher kommt die Krankheit? CWD steht für Chronic Wasting Disease (chronische Auszehrkrankheit) und gehört zur Gruppe der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE = übertragbare schwammartige Hirnleiden), zu denen […]

Berufsgenossenschaft: Beitragsbescheide für 2015 kommen!

Berufsgenossenschaft: Beitragsbescheide für 2015 kommen! Die Berufsgenossenschaft wird im August die Beitragsbescheide für das Umlagejahr 2015 verschicken. Der Vorstand der SVLFG hat am 8. Juli über die künftigen Beiträge zur Berufsgenossenschaft beraten und beschlossen. Für die Jagden gilt im Wesentlichen: Der Grundbeitrag sinkt um 7 % von bisher 80,85 - 323,40 € auf 75,28 - [...]

Sozialwahl 2017

DJV und Landesjagdverbände werden Wahlberechtigte Revierinhaber dazu auffordern, die Liste „Jagd“ mit ihrer Unterschrift zu unterstützen. Damit die Kandidaten der Liste Jagd in die Vertreterversammlung gewählt werden, ist es wichtig das möglichst viele Revierinhaber Sachsen-Anhalts an der Sozialwahl am 31. Mai 2017 teilnehmen. Die Wahlunterlagen werden den Revierinhabern voraussichtlich im Zeitraum März/April 2017 zugestellt.

Erneut Widerspruch notwendig?

Ein erneutes Einlegen von Widersprüchen ist nicht notwendig. § 44 SGB X regelt die Rücknahme eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes recht klar. Demnach können Revierinhaber bei der zuständigen Behörde prüfen lassen, ob ein Urteil der Musterklagen auf sie anwendbar ist. Diese Regelung gilt für alle Revierinhaber, auch für diejenigen deren Widerspruch abgelehnt wurde. Wird von der Behörde [...]

Koalition einigt sich auf neues Bundesjagdgesetz

Durchbruch bei Verhandlungen der Regierungsfraktionen / Rechtssicherheit für halbautomatische Jagdgewehre (Berlin/Wolfsburg, 10. Juni 2016) Beim Bundesjägertag in Wolfsburg hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) heute den Durchbruch bei den Verhandlungen in der Regierungskoalition um die Novellierung des Bundesjagdgesetzes verkündet. Den rund 400 Delegierten und Gästen des Deutschen Jagdverbandes (DJV) sagte Schmidt: „Mein Ziel ist es, im […]

Landesjägertag 2016 in Wernigerode

Klare Worte, internationale Gäste und eine Videobotschaft aus dem zuständigen Ministerium Die Vergabe des Landwirtschafts- und Umweltressorts an die Grünen verunsicherte die Jäger in Sachsen- Anhalt. Kein Wunder – schaut man über die Landesgrenzen wird schnell klar, warum es die Vorbehalte gibt. Ganz selbstverständlich novellierten Bundesländer mit grüner Regierungsbeteiligung ihre Jagdgesetze, oftmals ohne dabei die […]

Jagdausübung mit halbautomatischen Waffen

Urteile des BVerwG vom 07.03.2016 (6 C 59.14 und 6 C 60.14) Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit zwei Urteilen vom 7. März 2016 (Az.: 6 C 59.14 und 6 C 60/14) entschieden, dass § 19 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. c Bundesjagdgesetz für Jäger ein generelles Erwerbs- und Besitzverbot im Sinne des § 13 Abs. […]

Jagdlichen Notwendigkeiten gerecht werden und Rechtsklarheit schaffen

Reaktion auf Urteile des Bundesverwaltungsgerichts, die Jägern den Besitz halbautomatischer Waffen mit wechselbarem Magazin untersagt Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinen Urteilen vom 7. März 2016 entschieden, dass sämtliche halbautomatische Waffen mit wechselbarem Magazin nicht von Jägern besessen werden dürfen. Dazu erklärt Bundesminister Christian Schmidt: “Mein Ministerium wird prüfen, ob und welche Änderungen im Bundesjagdgesetz vorgenommen […]

Appell an die CDU-Basis

Magdeburg, 19.04.2016 - Appell an die CDU-Basis. In einem offenen Brief an die CDU-Kreisvorsitzenden und deren Abgeordnete appellieren die 16 Landnutzerverbände gemeinsam das Landwirtschafts- und Umweltministerium nicht an die Partei zu geben, die den geringsten Vertrauenszuspruch aus dem ländlichen Raum bekommen hat. Offener Brief an die CDU-Basis Zwischenzeitlich hat der CDU-Kreisverband Burgenland auf seinem Sonderparteitag [...]

Demonstration gegen ein grünes Landwirtschaftsressort

Mitte August haben sich 40 junge Jäger aus ganz Deutschland im Havelland (UNESCO-Weltkulturerbe) zum gemeinsamen Austausch beim Camp Junge Jäger getroffen. Kanu fahren, wandern, kochen und natürlich gemeinsam jagen waren nur einige der Programmpunkte. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt hat das Camp organisiert. Mehr als 40 junge Jägerinnen und Jäger aus ganz Deutschland waren Mitte August zum […]

Aufruf zur Demonstration

Liebe Jägerinnen und Jäger, das Wahlergebnis zeigt eine starke Veränderung der Mehrheitsverhältnisse im Landtag. Im Ergebnis kommt es dazu, dass die bisherige Koalition aus CDU und SPD ihre Mehrheit verloren hat. In diesen Minuten laufen die Koalitionsverhandlungen zwischen der CDU, der SPD und den Grünen. Ziel der Grünen ist es insbesondere im Landwirtschafts- und Umweltbereich […]

Reformbedarf bei der SVLFG

Die Kosten steigen aber die Leistungen bleiben gleich. DJV und LJV möchten raus aus der Pflichtversicherung. Im Weiteren finden Sie die Gründe für den Reformbedarf aus Sicht der Jäger. Die Unzufriedenheit der Jagdrevierinhaber über die Beiträge und Leistungen der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung sind nicht neu. Sie haben aber mit der Neuordnung der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung neuen Auftrieb […]

2016 ist das Jahr des Rebhuhns

Im Jahr 2016 steht für den Deutschen Jagdverband das Rebhuhn (Perdix perdix) im Mittelpunkt. Damit wählen die Jäger eine weitere Niederwildart, um auf die extrem kritische Lage für Vogelarten in der Agrarlandschaft aufmerksam zu machen. Laut einer Datensammlung des European Bird Census Council ist der Bestand des Rebhuhns europaweit seit 1980 um 94 Prozent zurückgegangen. […]

Mehr als 6000 Wildunfälle im ersten halben Jahr

Magdeburg (dpa/sa) – Auf den Straßen in Sachsen-Anhalt hat es von Januar bis Juni 6115 Wildunfälle gegeben. „Dabei wurden 13 Menschen schwer verletzt, 53 kamen mit leichteren Blessuren davon“, sagte ein Sprecher des Innenministeriums in Magdeburg. Im gesamten Jahr 2014 zählte die Behörde 11.730 Unfälle, an denen Wildtiere beteiligt waren. Dabei kam ein Mensch ums [...]

Jäger erhält Mordrohungen, weil er einen Wolf erlöste

Der Streit um Schwedens Wölfe eskaliert: Ein junger Jäger, der in der Nähe der värmländischen Provinz-Hauptstadt Karlstad im Auftrag der Polizei nach einem Verkehrsunfall einen schwer verletzten Wolf mit Fangschüssen erlöste, musste unter Polizeischutz gestellt werden. Es blieb nicht bei Morddrohungen. Das Auto des jungen Mannes wurde von Unbekannten schwer demoliert. Mattias Heed, 23 Jahre […]

Berufsgenossenschaft erinnert an Beitragsfälligkeit

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erinnert daran, dass der Beitragsvorschuss zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) spätestens am 15. Januar 2016 auf ihrem Konto gutgeschrieben sein muss. Der Vorschuss wurde bereits im vergangenen Jahr festgesetzt und den Beitragszahlern per Bescheid im August 2015 mitgeteilt. Die LBG weist darauf hin, dass die Zahlung ohne zusätzlichen […]

Wenn der Habicht Hilfe braucht

Wer sich bei den eisigen Temperaturen auf einen Winterspaziergang begibt, hat häufig die Möglichkeit Wildtiere zu beobachten. Denn diese lassen, um Energie zu sparen, Menschen näher an sich heran als sonst. Flüchtet aber etwa ein Greifvogel nicht, so kann er verletzt oder geschwächt sein. Was in einer solchen Situation zu tun ist, erklärt die Tierarzthelferin […]

Gedanken zum neuen Jahr

Liebe Jägerinnen und Jäger, zunächst möchte ich die Gelegenheit nutzen all jenen zu danken, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben. Es tut gut, eine große Zahl aktiver Mitglieder hinter sich zu wissen. Damit meine ich unsere Mitglieder in den Vorständen und Hegeringen, den Jagdbeiräten und Hegegemeinschaften, unsere Hundeführer und -richter, die Falkner und unsere […]

Mitgliederrabatte auf einem Blick

Unter www.ljv-sachsen-anhalt.de/ service/rabatte finden Sie alle Mitgliederrabatte übersichtlich zusammengefasst. Verschaffen Sie sich einen Überblick! Hundeschutzwesten, Keilerschutzhosen, Durchgehjacken: Mitglieder des LJV erhalten 10% Rabatt, beim Kauf von Produkten der Firma KRUEDENER. PKW-Rabatte: Der Landesjagdverband bietet seinen Mitgliedern für 21 Autohersteller bis zu 40 % Rabatt beim Neukauf eines PKW. A.T.U.: Auch bei A.T.U, dem Marktführer im […]

Wanderausstellung „ Jagd und Naturschutz“

Besucher des schönen und geschichtsträchtigen Klosters Huysburg können bis 18.08.2016 die Wanderausstellung „Jagd und Naturschutz“ des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.V erleben. Freuen Sie sich auf interessante Informationen und tolle Bilder von Luchs, Wolf, Fuchs, Wildkatze, Rotwild, Rehwild, Muffelwild, Feldhase, Fasan und Großtrappe. Was tun die Jäger für den Naturschutz oder für die einzelnen Wildarten? Finden Sie [...]

Jahrestagung der GWJF in Halberstadt 2016

Der Landesjagdverband ist in diesem Jahr Mitveranstalter der Jahrestagung der Gesellschaft für Wildtier- und Jagdforschung. Zu ihrem 25. Jubiläum veranstaltet die Gesellschaft vom 21. bis 24. April 2016 ein internationales Symposium in Sachsen-Anhalt. Im Focus der Tagung steht in diesem Jahr die Wildbestandsentwicklung in Deutschland und Europa. Derzeit läuft der Call for Paper. Die Veranstalter [...]

Welcher Jagdhund passt zu mir?

Sie möchten sich in naher Zukunft einen vierbeinigen Jagdgesellen zulegen, sind sich aber noch nicht sicher, welche Rasse es werden soll? Ein Stöberhund? Ein Schweißhund? Ein Vorsteher? Ein Apportierer? Ein Erdhund? Welcher Hund passt zu mir? Dann möchten wir Ihnen mit diesem Vortrag die Entscheidung erleichtern. Der Vortrag ist ein Portrait quer durch alle Jagdgebrauchshunderassen, [...]

Brandenburg gibt Schalldämpfer frei

Das Innenministerium des Landes Brandenburg hat mitgeteilt, dass alle Jäger vom jetzigen Zeitpunkt an grundsätzlich berechtigt sind einen Schalldämpfer bei der Jagdausübung zu verwenden. Wie der Landesjagdverband Brandenburg berichtet, trifft dies ausdrücklich nun nicht mehr nur auf Personen, welche die Jagd beruflich ausüben, sondern auch auf private Waidmänner zu. Voraussetzung für die legale Benutzung eines [...]

Verbände verurteilen illegale Wolfstötung

Nach Angaben des Landesamtes für Umweltschutz wurde am 27. November im Jerichower Land ein getöteter Wolf gefunden. Offensichtlich erlag die junge Fähe einer Schussverletzung. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt (LJV) und der Deutsche Jagdverband verurteilen die Tat und fordern eine konsequente Strafverfolgung. Der Kadaver wird derzeit am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin untersucht. Klaus Puffer, [...]

Seminar Jagdrecht

Jagdrechtseminar Termin: 16. Januar 2016 –            ausgebucht  !!!!!!! Meldeschluss: 4. Januar 2016 Der Landesjagdverband Sachsen- Anhalt e. V. organisiert für Mitglieder ein Seminar für Jagdgenossenschaften. Referent ist Dr. Dietrich Meyer-Ravenstein. Der Lehrgang findet am 16. Januar 2016 von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e. V. in Langenweddingen statt. […]

DJV- Weihnachtsangebote

Weihnachtsaktion im DJV-Shop Praktische Geschenkideen für Jäger – im Dezember zu deutlich reduzierten Preisen. Der DJV-Shop macht es leicht, die passenden Weihnachtsgeschenke für Jäger zu finden. Im Dezember gibt es viele der beliebten und praxisbewährten Artikel zu Sonderpreisen. Das Nonplusultra für die Winterjagd: Kälteschutzstiefel von Baffin Polarforscher schwören auf sie, für skandinavische Jäger gehören sie […]

AK bleibt weiter ein Thema

Die Aujeszkysche Krankheit (AK) ist kürzlich auch im Altmarkkreis Salzwedel an der Grenze zu Niedersachsen nachgewiesen worden. Landesweit erkrankte 2014 etwa jedes zehnte Wildschwein an AK. Das belegt das aktuelle Monitoring des Landes. Eine Ansteckung von Hunden kommt nur selten vor. Die letzte Infektion in Sachsen-Anhalt liegt bereits sechs Jahre zurück. Um das Risiko für […]

Land regelt Einsatz von Wildkameras

Der Landtag des Landes Sachsen-Anhalt hat im Rahmen der Änderung datenschurtzrechtlicher Vorschriften ein Artikelgesetz verabschiedet, das den behördlichen Einsatz von Wildkameras regelt. Paragraph 48 b im Landesjagdgesetz Sachsen-Anhalt beschreibt ausschließlich den behördliche Einsatz von Wildkameras. Unberührt bleibt der Einsatz von Wildkameras durch Jagdausübungsberechtigte im Revier. Es sei aber nochmals darauf hingewiesen, dass der Einsatz von […]

Landtag beschließt Änderung des Hundegesetzes

Wie erwartet hat der Landtag des Landes Sachsen-Anhalt in seiner siebenundneunzigsten Sitzung am 14.10.15 den vom LJV Sachsen-Anhalt befürworteten Regierungsentwurfs zur Änderung des Hundegesetzes (DRS 44/40) ohne Debatten beschlossen.

Pappelwindschutzstreifen umgestalten

Die Biotopverbessernden Maßnahmen in Sachsen-Anhalt stehen vor einem Problem. 25 Jahre nach der Wende stehen den Jägern immer weniger Flächen stehen zur Verfügung. Umso besser, dass auf dem vierten Nierdewildtag in Weißandt-Gölzau der Gedanke aufkeimte, überalterte Pappelwindschutzstreifen auf den Stock zu setzen und diese Flächen zu niederwildfreundlich umzugestalten. In Sachsen-Anhalt wurden von 1950 bis 1990 […]

Schulanfang in der Natur

Wie ein Elefant aussieht, weiß jedes Kind, was jedoch der Unterschied zwischen Uhu und Eule ist und wie borstig das Fell des Wildschweins sein kann, bleibt oft ein Rätsel. Die Antworten auf diese Fragen können Kinder und Jugendliche durch einen Besuch des Lernort Natur-Mobils leicht lernen. Die Initiative Lernort Natur stößt bei jung und alt [...]

19. Vergleichsschießen der Neuen Länder war für den LJV ein voller Erfolg!!!

Am ersten Wochenende im August fand das mittlerweile 19. Vergleichsschießen der Neuen Länder in Suhl statt. Bei sommerlichen Temperaturen und windstiller Luft sind 29 unserer besten Jagdschützen im legendären Olympiaschießsportzentrum an den Start gegangen. Im Vorfeld wurde wie gewohnt eifrig trainiert um wieder Bestleistungen zu erringen. Der ein oder andere nutzte die Möglichkeit am Freitag […]

Verbände erneuern Kritik an der Berufsgenossenschaft

Erhöhung der Grundbeiträge / Beiträge sollen gerichtlich überprüft werden Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) verschickt derzeit für das zurückliegende Jahr die Beitragsbescheide zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft mit erneut gestiegenen Grundbeiträgen. Der Deutsche Jagdverband e.V. (DJV) verstärkt nunmehr seine Kritik an der gesetzlichen Unfallversicherung im Bereich der Jagd. In der Begründung verweist die SVLFG […]

Rettet das Rebhuhn

Das Rebhuhn ist einer der großen Verlierer der industriellen Landwirtschaft in Großbritannien und in Deutschland. Seit den 1950er Jahren setzen ihm verstärkter Pestizideinsatz, der Verlust von Hecken und dicht gesäter Weizen stark zu. Hinzu kommt ein deutlicher Anstieg von räuberischen Arten (Prädatoren). Allein in Großbritannien hat der Rebhuhnbesatz in den letzten 40 Jahren um 86 […]

Der neue DJV WILD-Bericht ist da!

Der aktuelle Jahresbericht des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) ist erschienen. Darin enthalten: einzigartige Daten zu heimischen Wildarten, die Jäger 2013 in knapp 25.000 Revieren erhoben haben. Drei wissenschaftliche Einrichtungen, darunter das Thünen-Institut in Eberswalde (Bundesforschungseinrichtung), haben die Daten ausgewertet.

FFH-Richtlinie auf dem Prüfstand

Das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) ruft alle Landnutzer dazu auf, sich an dem Fragebogen innerhalb des öffentlichen Konsultationsprozesses der EU (Fitness Check) zum europäischen Naturschutzrecht zu beteiligen. Bis zum 24. Juli 2015 findet die öffentliche Konsultation für eine Überprüfung der Natura 2000-Richtlinien statt. Auf der Homepage des AFN kann jetzt jeder in wenigen Minuten direkt […]

Erstickt der Naturschutz an seinen Folgen?

Die Erholung der Bestände einstmals gefährdeter Arten führt inzwischen in einigen Regionen Deutschlands zu erheblichem Unmut. So ist der Biber mancherorts zum Streitobjekt Nummer eins geworden. Spätestens seit beispielsweise im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) der Biber regelmäßig Deiche unterhöhlt und Flutgräben staut, gibt es dort kaum noch Befürworter für den nach wie vor strengen Schutz . […]

Wildwarnreflektoren

Wildwarnerprospekt Neben dem Aufstellen von Wildwechselwarnschildern gibt es eine Reihe von weiteren Möglichkeiten das Wild vor Verkehrunfällen zu schützen. Ein Duftzaun ist sicher eine der wirkungsvollsten Mittel, muß aber immer wieder erneuert werden und kosten auch nicht nur Zeit und Geruchsnerven. Eine immer häufiger angewandte Maßnahme ist das Anbringen von Wildwarnreflektoren an Leitpfosten gefährdeter Straßenabschnitte. […]

Am 13. Juni ist Niederwildtag

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt lädt alle interessierten Mitglieder am 13. Juni 2015 zum Niederwildtag nach Weißandt-Gölzau ein. Der Niederwildtag versammelt Experten und Wissenschaftler aus den Bereichen Jagd, Landwirtschaft, Wildforschung und Verwaltung und soll die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Interessengruppen stärken. Lassen Sie uns gemeinsam über erfolgreichen Artenschutz diskutieren, der heute oftmals nur in der Verbindung mit […]

Landestrophäenbewertung 2015

Am letzten Samstag im April, am 25.04.2015 fand in Fortsetzung einer guten Tradition die 18. Trophäenbewertung in der Geschäftsstelle des LJV in Langenweddingen statt. Nach der Ausschreibung im Mitteilungsblatt war die Anmeldung von Trophäen sehr verhalten ausgefallen. Doch am Abgabetermin dem Samstagvormittag sind zusätzliche Trophäen nachgemeldet wurden, so dass den 23 Bewertern schließlich 103 Trophäen […]

Feldhasen Bestand stabil

Zählungen zeigen: 2014 war ein fruchtbares Jahr für Meister Lampe Durchschnittlich 11 Hasen leben pro Quadratkilometer auf Deutschlands Feldern und Wiesen, teilte der Deutsche Jagdverband (DJV) heute mit Verweis auf die Frühjahrszählungen 2014 mit. Ausgewertet haben Wissenschaftler die Daten im Rahmen des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD). Vorsichtige Hochrechnungen auf Basis der Zählungen ergeben, dass […]

Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt Bericht zum Monitoringjahr 2013/2014

Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt Bericht  2013/2014

Alkohol bei der Jagd

Vorsicht mit Alkohol bei der Jagd! Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 22. Oktober 2014 (Az. 6 C 30.13) zum Umgang mit Waffen unter Alkoholeinfluss hat schon allein auf Grund der veröffentlichten Pressemitteilung hohe Wellen geschlagen. Nun liegt auch die vollständige Urteilsbegründung vor, die verlässliche Rückschlüsse zulässt. Hervorzuheben sind im Urteil zwei Aspekte: Zum einen führt […]

Kampfhundegesetz

LJV Sachsen-Anhalt fordert Freistellung für Jäger. Bei einem Treffen mit den Mitgliedern des Innenausschusses im Landtag am 27. Januar kritisierte der Präsident des Landesjagdverbandes Dr. Hans-Heinrich Jordan das Kampfhundegesetz. Es sei an vielen Stellen zu pauschal und die Gefahrenschwelle sei sehr niedrig. In Folge dessen fordert er eine Freistellung für in Ausbildung befindliche und geprüfte [...]

25 Jahre Landesjagdverband Sachsen- Anhalt e.V.

Vor rund 25 Jahren, am 26. April 1990, wurde der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt in Dessau gegründet. Zu diesem Jubiläum haben wir in den vergangenen Wochen mit einigen Gründungsvätern und Wegbegleitern des Verbandes gesprochen und werden die Interviews in den kommenden Ausgaben veröffentlichen. Im ersten Teil unserer Interviewreihe erinnert sich Dr. Wulf Stubbe im Gespräch mit Wilko […]

Präsident Dr. Mehlitz verstorben

Nach nur dreieinhalb Monaten im Amt verstarb der erste Präsident des LJV Sachsen-Anhalt, Dr. Mehlitz. Bei der Suche nach einem Nachfolger fiel damals der Blick auf Vizepräsidenten Dr. Wulf Stubbe, der dann im Juni 1990 das Amt übernahm. In den kommenden 21 Jahren arbeitete Wulf Stubbe im LJV-Präsidium und im DJV-Präsidium und prägte damit die […]

Vorschussverfahren bei der SVLFG

Vorstand und Vertreterversammlung der LBG sahen sich zur Einführung des Vorschussverfahrens gezwungen, um die Finanzierung der Leistungen bis zur ersten Fälligkeit zu gewährleisten. Diese sogenannte Anschlussfinanzierung wäre andernfalls nur über eine Zuführung zu den Betriebsmitteln und damit über eine Beitragserhöhung möglich gewesen.

Untersuchungen an Wildenten in Sachsen-Anhalt

Nachdem in Mecklenburg-Vorpommern der Virus der klassischen Geflügelpest erstmals bei einem Wildvogel nachgewiesen wurde, sind auch in Sachsen-Anhalt erste Maßnahmen eingeleitet worden. Die Veterinärbehörden der Kreise sind vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beauftragt worden Stockenten auf ein mögliches Krankheitsgeschehen zu untersuchen. Hinsichtlich Probengewinnung sind diese auf die Unterstützung der Jägerschaft angewiesen. Je Landkreis und [...]

Versichert bei der Jagd

Die landwirtschaftliche Unfallversicherung tritt als Pflichtversicherung kraft Gesetzes mit der Übernahme eines Jagdreviers automatisch in Kraft – sowohl für die Eigenjagd, eine gepachtete Jagd als auch für die Jagdgenossenschaft, die die Jagd betreibt. Der Versicherungsschutz nach Sozialgesetzbuch VII erstreckt sich auf Körperschäden, die dem Versicherten selbst entstehen. Dabei kann es sich um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten handeln. […]

Widerstand gegen Jagdgesetz wächst

Am Dienstagabend (18. November) kamen in Bielefeld 3000 Jäger und Landleute zur fünften Regionalkonferenz des Landesjagdverbandes. Bereits zuvor waren in allen Teilen des Landes mehr als 10.000 zusammengekommen, um gegen den Gesetzentwurf zu protestieren. Weitere 10.000 Zuschauer verfolgten die Konferenz im Livestream. Ein Video von der Konferenz ist auf der Website des LJV Sachsen-Anhalt verlinkt. […]

Messerabatt – Pferd und Jagd

Mitglieder des LJV Sachsen-Anhalt erhalten in diesem Jahr beim online-Kauf einen besonderen Vorteil. Statt 13,- erhalten sie zwei Tickets zum Preis von je 10,– Euro. Die Tickets können ausschließlich online unter www. pferd-und-jagd-messe.de unter Eingabe des Aktionscodes gekauft werden. Der Code wurde im Mitteilungsblatt November veröffentlicht. Vom 4. bis 7. Dezember findet auf dem Messegelände […]

Bericht vom DJV Artenschutzsymposium in Erfurt

Der Deutsche Jagdverband e.V. (DJV) hat zusammen mit dem Landesjagdverband Thüringen vom 27. bis 28.September 2014 in Erfurt das Artenschutzsymposium “Artenvielfalt im Agrarraum – Zukunft oder Illusion?” veranstaltet. Experten aus ganz Deutschland präsentierten erfolgreiche Artenschutzprojekte in der Agrarlandschaft. Für Großtrappe, Kiebitz, Auer- und Birkhuhn oder Sumpfschildkröte hat sich gezeigt: Lebensraum verbessernde Maßnahmen allein reichen nicht, […]

100 Jagdhörner auf dem Landeserntedankfest

Zwei Tage lang haben Angler, Jäger und Imker gemeinsam gekocht und gegrillt. Herausgekommen sind ein Dutzend kreative Rezepte. Ein Fokus: invasive Arten. Videos und Rezepte gibt es bei wild-auf-wild.de. Ein Dutzend Gerichte in zwei Tagen: Auf dem Hof von Falkner und Fischzüchter Torsten Pistol, Chef von Pistole Hardcorefood, haben Jäger, Angler, Imker und Köche kreative […]

Wildschadensschätzer wurden geschult!

Wildschadensschätzung blieb kein Fremdwort Auch in diesem Jahr führte der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt wieder ein Wildschadensschätungsseminar durch. Referent war der renommierte Sachverständige und Landwirtschaftsmeister Hartmut Koch aus Springe-Altenhagen I. 24 Teilnehmer waren aus allen Landesteilen angereist. An zwei Tagen vermittelte Koch Theorie und Praxis dieser besonderen Sachkunde. Geschult wurde das Erkennen, Klassifizieren und die Schätzung einer […]

Stellenausschreibung FÖJ

Jetzt ist es endlich möglich ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim LJV zu absolvieren. Zielstellung ist es die rollende „Waldschule“, zu unterstützen. Einsätze in Kindergärten, Schulen oder bei öffentlichen Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt stehen auf dem Tagesprogramm, um Kinder und junge Erwachsene für die Natur, den Wald und natürlich auch für die Jagd zu sensibilisieren. Darüber […]

Landessiegersuche 2014

Auch in diesem Jahr wurden für die Landessiegersuche unseres Verbandes wieder die Waldflächen im Forstbetrieb Ostharz der Reviere Dambachhaus um Friedrichsbrunn ausgewählt. Von der Geländeausformung, der Waldbestockung und den vorkommenden Wildarten finden wir ideale Bedingungen für diese hochwertige und äußerst schwere Verbandsschweißprüfung vor. Am Rande des romantischen Bodetal gelegen, wechselten Fichtenaltholzbestände, Buchennaturverjüngung und Altbuchenbestände einander […]

Landesregierung beschließt Kormoranverordnung

Die Landesregierung hat am Dienstag auf Grundlage des Bundesnaturschutzgesetzes eine so genannte Kormoranverordnung beschlossen. Die Verordnung dient dem Schutz von Fischarten und Fischbeständen und soll fischereiwirtschaftliche Schäden durch Kormorane verhindern. Sie ersetzt die seit dem Jahr 2006 in Sachsen-Anhalt praktizierte Gestattung von Ausnahmen zum Abschuss von Kormoranen im Einzelfall. Diese hat sich nach einem Evaluierungsbericht […]

LJV startet neues Umweltbildungsprojekt

Die Initiative Lernort Natur stößt bei jung und alt auf großes Interesse, so großes Interesse, dass der Landesjagdverband über Fördermittel des Europäischen Sozialfonds einen hauptamtlichen Mitarbeiter eigens für dieses Thema eingestellt hat. Kindergarten- oder Schülergruppen sind herzlich Willkommen, ihr Wissen in der rollenden Waldschule zu testen. Am Ende wartet fette Beute: Ausmalbücher, Lesezeichen oder Buttons […]

Niederwildtag in Zichtau

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt lädt alle interessierten Mitglieder am 16. August zum Niederwildtag nach Zichtau ein. Der Niederwildtag versammelt Experten und Wissenschaftler aus den Bereichen Jagd, Landwirtschaft, Wildforschung und Verwaltung und soll die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Interessengruppen stärken. Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr im Ferienpark Zichtau, die Teilnahme ist kostenfrei. Verbindliche Anmeldungen richten Sie [...]

Schweinepest breitet sich weiter aus

In den osteuropäischen Staaten Lettland, Litauen und Polen wurden seit Jahresanfang 80 Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) festgestellt. Davon entfallen 51 auf Wildschwein- und 29 auf Hausschweinbestände, darunter Kleinsthaltungen aber auch ein Bestand mit 20.000 Tieren in Litauen. In den betroffenen Regionen gelten Restriktionsmaßnahmen zur Bekämpfung. Zuletzt meldete Lettland einen Ausbruch in einer Kleinsthaltung aus […]

Lernort-Natur-Mobil auf Achse in Sachsen-Anhalt

Wie ein Elefant aussieht, weiß jedes Kind, was jedoch der Unterschied zwischen Uhu und Eule ist und wie borstig das Fell des Wildschweins sein kann, bleibt oft ein Rätsel. Die Antworten auf diese Fragen können Kinder und Jugendliche durch einen Besuch des Lernort Natur-Mobils leicht lernen. Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt unterstützt den Bereich der Umweltbildung seit […]

Bundesjägertag 2014

300 Delegierte und Gäste diskutieren unter dem Motto „Jagd zwischen Tradition und Moderne“ (Berlin, 08. Juli 2014) Ehrlich darüber reden, warum man zur Jagd gehe, sei ein Mittel, um die Akzeptanz in der Gesellschaft zu erhöhen: Das stellten die sechs Podiumsteilnehmer des „Zukunftsforum Jagd“ auf dem Bundesjägertag 2014 in Berlin einvernehmlich fest. Ein Video auf […]

“Fleisch ist Mord” – Die umstrittenen Aktionen gewaltbereiter Tierrechtler

Mehrere 10.000 Euro Schaden, das ist die traurige Bilanz eines Fleischermeisters, dessen Geschäft regelmäßig Zielscheibe von radikalen Fleischgegnern ist. Das Spektrum der Attacken reicht von eingeschlagenen Fensterscheiben bis zu Farbbeutelanschlägen. Auch Imbissbuden werden immer wieder angegriffen und mutwillig beschädigt.

Schweinepest in Lettland

Nach Polen hat die Afrikanische Schweinepest nun einen weiteren europäischen Staat erreicht. Am 26. Juni meldete das lettische Umweltministerium das sich drei Verdachtsfälle bei Wildscheinen bestätigt haben. Die Tiere wurden im Grenzbereich zwischen Lettland und Weißrussland tot aufgefunden. Da sich die Seuche schnell ausbreitet, ruft der LJV Sachsen-Anhalt alle Mitglieder zur Wachsamkeit auf.

Wir sind Landesmeister!

Wir sind Landesmeister! Der Landesjagdverband Sachsen hat seinen Meister bei den Kinder- und Jugendgruppen im Jagdhornblasen gefunden. Die Jugendgruppe der Jagdhornbläser Magdeburgerforth Sachsen-Anhalt stellte sich dem 12. Landeswettbewerb der Jagdhornbläser Sachsens und siegt in ihrer Wertungsgruppe. Schloss Schleinitz im Norden Sachsens, bot am 28. Juni 2014,eine traumhafte Kulisse für die Austragung des Landeswettbewerbes.Etwa 160 Jagdhornbläser […]

Ergebnisse der 25. Landesmeisterschaft

Ergebnisse der 25. Landesmeisterschaft im jagdlichen Schießen Zur traditionellen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen trafen sich in diesem Jahr auf dem Schießstand “Am Hummelberg” in Schönebeck, Mannschaften und Einzelschützen aus 24 Jägerschaften unseres Verbandes. In den verschiedensten Wertungsklassen gingen insgesamt 125 Männer an den Start. Wie schon in den Vorjahren fanden leider nur 5 Frauen den […]

Landesjägertag 2014

Die Delegierten der Kreisjägerschaften wählten am Landesjägertag 2014 in Wernigerode Dr. Hans-Heinrich Jordan erneut zum Präsidenten des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt. Mehr als 80% Zustimmung sind ein deutliches Zeichen des Vertrauens zur Arbeit des alten und des neuen Präsidenten. Delegiertenversammlung Vor der Wahl hatte das Präsidium des Verbandes die Aufgabe Rechenschaft abzulegen über die Ergebnisse der Arbeit […]

Camp Junge Jäger 2014

Den Brocken bezwingen, auf Pirsch gehen im Forstbetrieb Oberharz, am Feuer sitzen und Stockbrot rösten, den Wald und die Moorflächen im Oberharz kennenlernen. Ein ganzes Wochenende Natur pur mit Jägerinnen und Jägern zwischen 18 und 30 Jahren. Die Landesjagdverbände der neuen Länder veranstalten vom 18. bis 20. Juli 2014 erstmalig ein Camp für junge Jäger […]

Spitzengespräch DJV und SVLFG

Spitzengespräch mit Vertretern der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung Vertreter von DJV und SVLFG sprachen unter anderem über den Beitrag zur Berufsgenossenschaft und die Pflichtmitgliedschaft Vertreter von DJV und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) haben sich am Montag, den 31. März 2014 zu einem Gespräch über die Pflichtversicherung der Jagdreviere in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft getroffen. […]

Wahlprüftseine zur Europawahl

Am 25. Mai 2014 finden in Deutschland die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Insgesamt 96 deutschen Abgeordneten werden von rund 64 Millionen Wahlberechtigten gewählt. Der DJV ruft alle Jäger dazu auf, sich an dieser wichtigen Wahl zu beteiligen. Die Gesetzgebung auf europäischer Ebene bestimmt zunehmend unseren Alltag – auch die Jagd. Dies gilt besonders für […]

Quo vadis Wolf?

DJV fordert nationalen Managementplan mit Beteiligung aller Interessensgruppen Rückkehrer Wolf: Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute auf der gleichnamigen Tagung in Berlin ein Eckpunkte-Papier zum Wolf in Deutschland vorgestellt. Darin fordert der Dachverband der Jäger unter anderem einen bundesweiten Managementplan, der sich an internationalen Vorgaben orientiert. Insbesondere müsse die sozio-ökonomische Tragfähigkeit der Kulturlandschaft für den […]

Spitzengespräch im BMEL

Neuer Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt empfängt DJV-Präsident (Berlin, 12. März 2014). DJV-Präsident Hartwig Fischer und DJV-Geschäftsführer Andreas Leppmann trafen am Dienstag, den 11. März, im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) den neuen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt. Präsident Fischer ging bei dem Treffen insbesondere auf die Tagung des Bundesinstituts für Risikobewertung zum Thema Blei im Wildbret ein, die am Montag, den 10. [...]

Jäger fordern neue Kriterien für Jagdbüchsenmunition

Der Deutsche Jagdverband (DJV) fordert vom Gesetzgeber neue und verbindliche Kriterien für Jagdbüchsenmunition. Abgeschlossene wissenschaftliche Studien, die heute im Rahmen des Fachsymposiums „Wild – Gut Erlegt?“ des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) in Berlin präsentiert wurden, haben gezeigt, dass eine Neubewertung notwendig ist.

Jäger unterstützen Wolfsmonitoring

Die Jäger in Sachsen-Anhalt werden offiziell das Land beim Monitoring und Management des Wolfes unterstützen. Dazu haben am 06. März der Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Hermann Onko Aeikens und der Präsident des Landesjagdverbands, Dr. Hans-Heinrich Jordan eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

Jäger haben die Wahl

7 Millionen europäische Jäger haben in diesem Jahr aktiv die Möglichkeit ihren Einfluss auf die Politik in Brüssel zu nehmen. Bei den kommenden Europawahlen im Mai dieses Jahres werden 751 neue Mitglieder des Europäischen Parlaments für die Legislaturperiode von 2014 bis 2018 gewählt. 96 der Europa-Abgeordneten werden aus Deutschland stammen.

Ministerpräsident Haseloff empfängt LJV Präsidium

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich im März bei einem Gespräch mit dem Präsidium des Landesjagdverbandes in der Staatskanzlei ein Bild über die vielfältigen ehrenamtlichen Aufgaben der Jägerinnen und Jäger in Sachsen-Anhalt gemacht. LJV-Präsident Dr. Hans-Heinrich Jordan betonte „Jäger sind Partner der Natur aus der Mitte unserer Gesellschaft, deren Engagement im Natur und Artenschutz Anerkennung […]

Online-Petition gegen ZDF-Doku läuft mit großem Erfolg – SPIEGEL berichtet in aktueller Ausgabe

Der Deutsche Jagdverband (DJV) zieht eine positive Bilanz: „Unsere Unterstützerkampagne für die Online Petition von Max Götzfried gegen die ZDF-Dokumentation ist ein voller Erfolg. Viele Menschen unterstützen die Petition. Die fehlenden 16.000 Unterschriften sind in greifbarer Nähe“, so Hartwig Fischer, Präsident des Deutschen Jagdverbands (DJV). Am Wochenende hatte der SPIEGEL über die Petition der Jäger […]

Afrikanische Schweinepest erreicht die EU

Nach einem ersten Fall der Afrikanischen Schweinepest in Polen fordert ein Bundesinstitut stärkere Untersuchungen von Wildschweinen in Deutschland. Der hochinfektiöse Erreger habe mittlerweile mit Litauen und Polen zwei EU-Länder erreicht und bewege sich nach Westen, sagte der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts, Thomas Mettenleiter, auf der Insel Riems am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa.

Gedanken zum neuen Jahr

„Jagd ist für uns tiefes Erleben der Natur, verantwortungsvolles Handwerk und die Bereitstellung eines hochwertigen Lebensmittels. Aus der Freude für unser Tun schöpfen wir die Motivation, uns mit Herz und Verstand für Tiere und deren Lebensräume einzusetzen. Unsere Achtung vor dem Geschöpf umfasst sowohl die jagdbaren als auch die nicht dem jagdrecht unterliegenden Arten. Diese […]

Waschbären, Wildbret, Biogas – Grüne Woche 2014

Wildtiere in der Stadt? Für viele Bürger eine schöne Vorstellung von Naturnähe. Doch was tun, wenn Wildschweine über den Spielplatz streifen, Marder und Waschbären auf dem Dachboden heimisch werden oder Füchse die Mülltonnen stürmen? Jäger wissen in solchen Fällen Rat und geben ihre Kenntnisse gern am Stand des Deutschen Jagdverbandes (DJV) in Halle 26a an […]

DJV veröffentlicht WILD-Bericht 2012

Neu: Gastbeiträge zu den Tierarten Wolf, Elch und Seehund Der DJV hat jetzt den Jahresbericht 2012 des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands (WILD) veröffentlicht. Erstmalig enthält der WILD-Bericht Gastbeiträge namhafter Wissenschaftlerinnen zur aktuellen Situation der Tierarten Wolf, Elch und Seehund in Deutschland.

Hier gehts zur Natur!

Mit neuem Lernort-Natur-Flyer und Tierspuren-App Wiesen und Wälder entdecken Kann man im Wald mehr erleben, als Pilze sammeln? Auf jeden Fall! Das beweisen die ehrenamtlich Tätigen der Jägerinitiative Lernort Natur. Für eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat der DJV den Lernort-Natur-Flyer neu gestaltet.

Jagd im Nationalpark Harz

Tagung Waldentwicklung und Wildbestandsregulierung im Nationalpark Harz Der Wildbestand ist im Nationalpark Harz ist in den vergangenen Jahren auf einen neuen Höchststand geklettert. Nach Ansicht des Nationalparkleiters Pusch gefährdet vor allem das Rotwild die Laubbaum-Initialpflanzungen in dem rund 25 000 Hektar großen Schutzgebiet. „Wenn sich Wald und Wildtierzahlen in einer akuten Schieflage befinden, müssen wir […]

„Verbot von bleihaltiger Munition nur durch Bundesgesetz“ Interview mit Dr. Axel Heider (BMELV)

Für einige Verwirrung in der Jägerschaft hat kürzlich ein Brief des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMELV) an die 16 Bundesländer gesorgt. Hintergrund war die Bemühung einiger Länder, die Jagd mit bleihaltiger Büchsenmunition zu verbieten. Der Bund ist überzeugt, dass die Länder durch ein solches Vorgehen ihre Kompetenz überschreiten. Denn eine entsprechende Regelung falle unter das Waffen- und Sprengstoffgesetz […]

Onlineumfrage zum Wildschaden

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt ruft alle Revierinhaber auf, sich an der landesweiten Wildschadenserfassung zu beteiligen. Es ist dabei auch von Interesse, Reviere zu erfassen in denen Wildschaden vorkommt, aber finanziell nicht geltend gemacht wird.

Afrikanische Schweinepest – Risiken die Jäger kennen sollten

DJV befragt Friedrich-Löffler-Institut (FLI) Krankheitsfälle mit der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen sind kürzlich in Russland aufgetreten. Die Sorge bei Landwirten und Veterinären ist groß, dass sich das Virus in EU-Länder ausbreiten könnte. Auch Jäger sollten deshalb bestimmte Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigen. Welche das genau sind, hat die Veterinärin und Seuchenspezialistin Dr. Sandra Blome vom Friedrich-Löffler-Institut im DJV-Interview […]

Lehrgang Streifen von Haarraubwild

Damit der erfolgreiche Raubwildjäger seine Beute selbst zur Gerbung vorbereiten kann, bietet der Landesjagdverband hierfür ein Seminar an.Anhand von einigen Stücken Raubwild wird Revierjäger Mathias Ködel den Interessierten die Vorgehensweise demonstrieren. Die Teilnehmer können auch selbst mit streifen, um die Handhabung unter fachmännischer Aufsicht zu üben. Nach Absprache kann hierzu auch selbst erlegtes Raubwild mitgebracht [...]

Post von der Berufsgenossenschaft (SVLFG)

In den vergangenen Wochen wurden die Mitglieder, die Widerspruch gegen die Beitragsbescheide einlegt haben, erneut von der SVLFG angeschrieben. Nach Auskunft der SVLFG erhielten die Mitglieder, die bislang keine Ruhendstellung beantragt hatten einen Widerspruchsbescheid, der als unbegründet zurückgewiesen wurde. Ungeachtet dieses Widerspruchsbescheids können diese Revierpächter, beim positiven Ausgang eines Musterverfahrens einen Überprüfungsantrag nach §§ 44 [...]

Niederwildtag in Wellen/ Börde

Niederwildtag 2013 Vor gut einem Jahr fiel der Startschuss für das „Netzwerk Niederwild“. Einen aktuellen Zwischenstand des Projektes gab der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt auf dem Niederwildtag in Wellen. Rund 60 interessierte Jäger und Fachleute versammelten sich am 19. September im Bürgerhaus Wellen, um einen Einblick in das Niederwildreferenzrevier und in das Projekt Netzwerk Niederwild zu bekommen. […]

Präsidium beruft neuen Landesobmann

Das Präsidium des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt hat auf seiner erweiterten Präsidiumssitzung am 07. September Klaus Puffer zum Landesobmann für Wolfsmanagement berufen. Puffer ist in seiner Position als Förster im Bundesforst seit vielen Jahren als Wolfskundiger tätig und bringt mit dem Status der „erfahrenen Person“ eine umfangreiche Qualifikation für das Amt mit. In seiner Funktion als Landesobmann [...]

Fakten zum Wolf

Zum Wolf kursieren bekanntlich Märchen, viele alte aber auch einige neue sind darunter. So zum Beispiel das Sachsen-Anhalt 1000 Wölfe beheimaten soll oder das eine Überführung in das Jagdgesetz eine Jagdzeitenverordnung nach sich zieht. Der folgende Beitrag soll Licht in den Zahlendschungel und die Gerüchteküche um den Wolf bringen. Neue Position des Deutschen Jagdverbandes: Nicht alle […]

Erneute Gespräche zu Bejagungsschneisen

Der Landesjagdverband Sachsen-Anhalt setzt sich weiterhin für eine vereinfachte Beantragung natürlicher Bejagungsschneisen ein. Erstmals wurden die Ergebnisse des Modellvorhabens „Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft“ im Rahmen eines Verbandsgespräches am 18. Juni in Magdeburgvorgestellt. Die Einführung von Mischcodes für die Kombination von hochwachsenden Kulturen wie bspw. Mais mit verhältnismäßig niedrigwachsenden Kulturen wie Weizen fand bei allen anwesenden [...]

Solidarität und Sofortmaßnahmen

Auch sechs Wochen nach der Flut ist das Ausmaß der Schäden, die das Hochwasser 2013 in Sachsen-Anhalt angerichtet hat noch immer nicht abschätzbar. Viele von Hoch- oder Drängwasser Betroffene waren und sind auch lange nach der Flut noch damit beschäftigt das eigene Hab und Gut vom Wasser zu befreien. Gleichzeitig richteten die Fluten in vielen […]

Signale aus Marburg

Gemeinsame Wertebasis, neues Logo und neuer Name: Auf dem Bundesjägertag in Marburg gelang dem DJV ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Der Festredner Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im BMELV, hatte eine gute Nachricht im Gepäck: Das Gesetz zur Änderung des Bundesjagdgesetzes wurde kurz zuvor vom Bundespräsidenten unterschrieben.

Landesjägertag 2013

In seiner Rede anlässlich der 24. Delegiertenversamlung des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt in Wernigerode dankte Präsident Dr. Hans-Heinrich Jordan den zahlreichen Jägerinnen und Jägern des Verbandes für ihr Engagement im vergangenen Jagdjahr. „Jäger bringen sich ganz selbstverständlich in die Bereiche des Natur-, Arten- oder Tierschutzes mit ein und leisten zudem Jahr für Jahr einen wichtigen Beitrag zur […]

Minister Aeikens unterstreicht Bedeutung der Fallenjagd

Seit vielen Jahren betrachtet unser Verband das Anwachsen der Neozoenpopulationen im Land mit Sorge. Vor allem der Waschbär drängt in unsere heimischen Biotope. Die Jahresstrecken sind in den vergangen vier Jahren um 300 Prozent angewachsen und belegen sowohl die besorgniserregende Populationszunahme als auch die Notwendigkeit der Fallenjagd und das Engagement der Jägerschaft Sachsen-Anhalt im Naturschutz. […]

Position zu Kernzonenjagdverboten in Naturschutzgebieten

Immer mehr Vogelarten werden durch Wildschweine, Waschbär und Mink bedroht. Kernzonenjagdverbote verbieten jedoch wichtige jagdliche Maßnahmen zum Schutz seltener Vogelarten wie der Bekassine.

Zehn Feldhasen pro Quadratkilometer Jägerschaft setzt sich für verstärkten Arten- und Biotopschutz ein

Derzeit leben in Deutschland im Durchschnitt zehn Feldhasen pro Quadratkilometer. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler und Jäger, die für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) zwei Mal jährlich die Feldhasenbestände in über 350 Referenzgebieten ermitteln. Nach besonders guten Hasenjahren von 2004 bis 2006 haben die Bestände damit das Niveau der ersten Zählung im Jahr 2002 […]

Weitere Schritte in Sachen Berufsgenossenschaft

Im Ergebnis einer Beratung der Geschäftsführer der neuen Länder wurde sich dafür ausgesprochen, ein Musterverfahren zu führen. Rein vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Erfolgsaussichten einer Klage zunächst als kritisch eingeschätzt werden müssen, da es bereits höchstrichterliche Rechtsprechung gibt. Es zeichnet sich daher ab, dass mehrere Instanzen durchlaufen werden müssten. Zur Verfolgung dieses Vorhabens bitten […]